Seminare
Seminare

Fachkräftemangel aktiv begegnen – Strategien für den Betriebsrat

Webinar - FFB Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH

1-Tag Intensiv-Seminar

Erfahrene Mitarbeitende halten, neue Talente gewinnen

Fachkräftemangel aktiv begegnen – Strategien für den Betriebsrat

Demografischer Wandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus – und begründen dem Betriebsrat wichtige Mitgestaltungsmöglichkeiten. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung, Personalentwicklung und -gewinnung beitragen können: von familienfreundlicher Arbeitszeitgestaltung über gesunde Arbeitsbedingungen bis hin zu Qualifizierung und Nachwuchsförderung. Auch das Thema Weiterbildung, Diversity und die Fachkräftestrategie der Bundesregierung werden praxisnah aufgegriffen.

Ziel: Sie lernen, die aktuelle Personalsituation im Betrieb zu analysieren, Altersstrukturdaten richtig einzuordnen und Handlungsbedarf zu erkennen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Beteiligungsrechte nutzen, Förderprogramme einbinden und gemeinsam mit JAV, SBV und Arbeitgeber nachhaltige Lösungen entwickeln. So stärken Sie Ihre Rolle als Betriebsrat in der Personalplanung und gestalten Personalfragen aktiv mit.

Termin Ort Preis*
16.06.2026 online 593,81 €
12.10.2026 online 593,81 €
10.11.2026 online 593,81 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Seminar-Inhalte

Aktuelle Herausforderungen verstehen

  • Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung
  • Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Belegschaft
  • Rolle und Einflussmöglichkeiten sowie Rechte des Betriebsrats

Handlungsbedarf im Betrieb erkennen

  • Altersstrukturanalyse als Grundlage für eine vorausschauende Personalplanung
  • Beteiligungsrechte nach §§ 80, 92, 92a BetrVG gezielt und wirksam nutzen

Fachkräfte halten durch bessere Arbeitsbedingungen

  • Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und Personalplanung: familienfreundliche Arbeitszeiten, Prämien, Gesundheitsschutz
  • Beteiligung und Initiativrecht des BR nach § 80. Abs. 1 Nr. 2b sowie § 87 BetrVG

Neue Fachkräfte gewinnen mit Förderprogrammen

  • Unterstützung durch Agentur für Arbeit und staatliche Programme
  • Einbindung von Weiterbildungsgesetz, SGB III, Fachkräfteeinwanderungsgesetz und weiteren Instrumenten zur Bekämpfung des Fachkräftemangels

Aus- und Weiterbildung mitgestalten

  • Bildungsbedarf erkennen, Qualifizierungspläne entwickeln, Personalentwicklung im Betrieb stärken
  • Zusammenarbeit mit JAV und Gestaltung der Ausbildung
  • Mitbestimmung in der Förderung und Durchführung der Berufsbildung nach §§ 96-98 BetrVG

Praxis-Transfer und nächste Schritte

  • Handlungsfelder priorisieren
  • Eckpunkte für Betriebsvereinbarungen
  • Umsetzung im Betriebsratsalltag planen
Ziele/Bildungsabschluss:

Ihr Nutzen

  • Sie können demografische Entwicklungen im Betrieb analysieren und gezielt Handlungsfelder für die Personalplanung erkennen.
  • Sie wissen, wie Sie Ihre Beteiligungsrechte als Betriebsrat wirksam einsetzen, um Personalstrategien mitzugestalten.
  • Sie entwickeln gemeinsam mit dem Arbeitgeber Maßnahmen, die zur Mitarbeiterbindung beitragen.
  • Sie erkennen Bildungsbedarfe und bringen sich aktiv in die Planung von Weiterbildungsmaßnahmen ein.
  • Sie erfahren, wie Fördermittel und gesetzliche Programme zur Fachkräftesicherung genutzt werden können.
  • Sie stärken die strategische Position des Betriebsrats in der Personalplanung und gestalten den Wandel in Zeiten von Fachkräftemangel.
Zielgruppe:

Zielgruppe

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats, da der Fachkräftemangel zentrales Thema in den meisten Betrieben ist und sich auf viele Bereiche auswirkt.

Seminarkennung:
BR-FM
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha