Fehlzeitmanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Fehlzeitmanagement SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 217 Schulungen (mit 784 Terminen) zum Thema Fehlzeitmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 09.12.2025- 10.12.2025
- München
- 1.069,81 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Arbeitsrechtliche Grundlagen für den Betriebsrat
Arbeitsrecht 1
Das Arbeitsrecht ist das Kernstück für jeden Betriebsrat. Bei Fragen zu Arbeitsverträgen, Arbeitszeit, Vergütung oder Kündigung wenden sich Kolleginnen und Kollegen zuerst an Sie. Dieses kompakte Seminar zum Thema Arbeitsrecht schafft Klarheit im Paragraphendschungel. Sie erhalten praxisnahes Wissen, um Ihr Amt im Betriebsrat rechtssicher und souverän auszuüben.
In den beiden Seminaren zum Thema Arbeitsrecht (1 + 2) bekommen Sie das Werkzeug an die Hand, um Ihr Amt bestmöglich auszuüben. Fragen über Fragen …Wir liefern die Antworten zu – „Was bedeutet diese Klausel im Arbeitsvertrag?“, „Was ist bei befristeten Arbeitsverträgen zu beachten“, oder „Teilzeit auf Zeit für jedermann?“
Ziel: Sie lernen die Grundlagen der aktuellen Rechtsprechung im Arbeitsrecht kennen – speziell zugeschnitten auf Betriebsräte. Sie erhalten Antworten auf Ihre rechtlichen Fragen – praxisnah und verständlich. Denn nur wer die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen kennt, kann erstklassige Betriebsratsarbeit leisten.
Fernlehrgang
Psychologische:r Ersthelfer:in
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 996,00 €
1-to-1 Training Beurteilungsgespräch
- Termin auf Anfrage
- Aschaffenburg
- 1.523,20 €
1:1 Training Beurteilungsgespräch maximal 1 Teilnehmer/in
- Gesprächsführung für professionelle Mitarbeiter- und Beurteilungsgespräche
- Vorbereitung auf das Feedback- und Beurteilungsgespräch und den/die Mitarbeiter/in
- Feedback und Kritik im Jahres- und Mitarbeitergespräch
- Fehler, Verhaltensänderungen, Kritikpunkte klar und bestimmt ansprechen
- im Beurteilungsgespräch konkret werden, ohne zu verletzen
- Nachdruck für Veränderungsimpulse aufbauen, Bestimmtheit und Veränderungsdruck
- Gesprächsführung bei schwierigen Personen
- Schlagfertigkeit im Beurteilungsgespräch
- souverän Umgehen mit Einwänden, Ausreden, Gegenangriffen und Fragen
- Mitarbeitergespräche mit dem nötigen Quantum Psychologie, Diplomatie, Fingerspitzengefühl und Überzeugungsstärke
1:1 Training mehr Feedback intensives persönliches Üben, sehr hohe Übungsfrequenz
[ 1-to-1 Trainings ✅ Individualtraining ✅] (mto-consulting.de)
Als klassisches 1:1 vor Ort 1TN und 1 Referent Dauer: 7Std.
Als Webinar 1:1 Dauer: 2x2,5 Std. ab € 1000.-
Weitere Formate und Preise auf Anfrage.
Referent: Jürgen Junker, Diplom Psychologe Aschaffenburg
MEHR INFOS UNTER: www.mto-consulting.de/MITARBEITER-Gespräch
Rechtssicherer Urlaub im öffentlichen Dienst – Workshop zu Regeln, Ansprüchen & Neuerungen
- 03.12.2025
- Wuppertal
- 690,00 €
Nach wie vor ergeben sich im Urlaubsrecht immer wieder neue bahnbrechende Urteile insbesondere des Europäischen Gerichtshofes, die auf die tägliche Praxis des Personalsachbearbeiters ganz erhebliche Auswirkungen haben. Dabei werden jahrzehntelange von den Gerichten entwickelte Grundsätze in Frage und nicht selten auch außer Kraft gesetzt. Die rechtmäßige Berechnung von Urlaubsansprüchen ist mittlerweile mehr als schwierig und nur noch mittels Kenntnis einschlägiger Rechtsprechung sachgerecht zu lösen.
Aktuell stellen sich auch erfahrene Personalfachleute u.a. folgende Fragen:
Ist es überhaupt noch zulässig, im bestehenden Beschäftigungsverhältnis Urlaub umzurechnen, wenn ein Beschäftigter/eine Beschäftigte seine/ihre Arbeitszeit auf weniger Tage die Woche verteilt?
Wann und wie ist eine erhöhte Urlaubsvergütung zu berechnen?
Wie ist zu verfahren, wenn die individuelle Arbeitszeit auf mehr Tage als bisher verteilt werden?
Werden die von der Rechtsprechung entwickelten Hinweisobliegenheiten auf den drohenden Verfall von Urlaubsansprüchen erfüllt?
Wann und unter welchen Voraussetzungen darf Urlaub ganz oder teilweise im noch bestehenden Arbeitsverhältnis insb. nach längerer Arbeitsunfähigkeit verfallen?
In welchen Fällen und ggf. für wie viele Jahre ist ein nicht genommener Urlaub abzugelten?
Steht nach Elternzeit oder Sonderurlaub noch Urlaub für die Zeit davor zu? Wenn ja, in welchem Umfang?
Für Interessierte mit geringer Praxiserfahrung empfehlen wir zunächst die Grundlagenseminare Einführung in das Urlaubsrecht und Urlaubsrecht im TVöD und TV-L bzw. in das Urlaubsrecht der Beamten.
Betrieblicher Gesundheitsmanager (TÜV)
- 19.01.2026- 22.01.2026
- Bremen
- 1.975,40 €
Betrieblicher Gesundheitsmanager (TÜV)
- 15.12.2025- 18.12.2025
- Magdeburg
- 1.915,90 €
TVöD und TV-L für Bezügerechner (Grundlagen & Vertiefung)
- 24.11.2025- 26.11.2025
- Wuppertal
- 1.890,00 €
Die Tarifverträge TVöD und TV-L sind komplex und stellen Personalverantwortliche vor zahlreiche Herausforderungen. Dieses Seminar vermittelt kompakt und praxisnah das nötige Wissen für einen sicheren Umgang mit den wichtigsten tariflichen Regelungen im öffentlichen Dienst.
Von den grundlegenden Strukturen der Tarifverträge über Arbeitszeitregelungen, Überstunden und Zeitzuschläge bis hin zu Themen wie Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Höhergruppierung, Urlaubsabgeltung und Jahressonderzahlung – alle Inhalte werden verständlich erklärt und mit vielen Praxisbeispielen anschaulich gemacht. Auch die Auswirkungen von Elternzeit, Sonderurlaub oder Arbeitsunfähigkeit auf Stufenlaufzeiten und Beschäftigungszeiten werden umfassend behandelt
- 01.12.2025- 02.12.2025
- Feldkirchen
- 1.773,10 €
Webinar
- 15.12.2025- 16.12.2025
- online
- 1.773,10 €
- 30.10.2025
- Aachen
- 392,70 €
Krankheitsbedingte Abwesenheiten, Fehlzeiten- und Rückkehrgespräche stellen Führungskräfte und Personalverantwortliche oft vor große Herausforderungen. Ein formales Vorgehen genügt dabei selten, um Vertrauen aufzubauen, Konflikte zu vermeiden und konstruktive Lösungen zu finden.
In diesem praxisorientierten Seminar erarbeiten Sie sich ein wirkungsvolles Handwerkszeug, um einerseits krankheitsbedingte Rückkehrgespräche empathisch, wertschätzend und zielführend zu gestalten und andererseits Fehlzeitengepräche de-eskalierend zu führen. Sie sensibilisieren sich für mögliche „krankmachende“ Faktoren im Betrieb, erkennen De-Motivationsquellen, die zu Fehlezeiten führen können frühzeitig und entwickeln Strategien, um diese gezielt anzugehen.
Hinweis: Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-Team-Coaching an. Sprechen Sie uns gerne an, um ein individuelles Angebot zu erhalten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kompetenz in der Gesprächsführung zu stärken und Ihre Rolle im Umgang mit Rückkehr- und Fehlzeitengespräche erfolgreich auszufüllen.
Melden Sie sich jetzt an – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
