Finanzen Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Finanzen SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 546 Schulungen (mit 2.126 Terminen) zum Thema Finanzen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
E-Learning
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 9.817,50 €

Webinar
AWS Cloud for Finance Professionals
- 21.07.2025- 22.07.2025
- online
- 1.487,50 €
In diesem Kurs werden Sie lernen:
- Definieren Sie den Geschäftswert der Cloud
- Schätzen Sie die Kosten, die mit aktuellen und zukünftigen Cloud-Workloads verbunden sind
- Verwendung von Tools zum Berichten, Überwachen, Zuweisen, Optimieren und Planen von AWS-Ausgaben
- Optimierung der Cloud-Ausgaben und -Nutzung durch Preismodelle
- Etablierung bewährter Verfahren mit Cloud Financial Management (CFM) und Cloud Financial Operations (Cloud FinOps)
- Umsetzung von Finanzmanagement und -kontrollen
- Innovation in der Finanzorganisation vorantreiben

Webinar
Umsatzsteuer Spezial: Umsatzsteuerliche Organschaft
- 28.05.2025
- online
- 827,05 €
Die umsatzsteuerliche Organschaft ist ein wichtiges Gestaltungsinstrument, mit dessen Hilfe sich bei Leistungsverrechnungen zwischen verbundenen Unternehmen die Gefahr nichtabziehbarer Vorsteuerbeträge verringern lässt. Allerdings führt das Thema auch immer wieder zu Zweifels- und Auslegungsfragen. Differenzen zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung können dann oft nur noch durch die Rechtsprechung entschieden werden. Nicht zuletzt die mit Spannung erwarteten Entscheidungen des EuGH zur deutschen Organschaft Ende 2022 haben gezeigt, welche Dynamik in diesem Gebiet herrscht.
Damit Sie - über aktuelle Entwicklungen hinaus - Sicherheit bei Etablierung, Gestaltung oder Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft erlangen, macht das Seminar Sie hier mit allen wichtigen Aspekten und Problemen vertraut. Die praxisgerechte Darstellung schärft den Blick auf das Wesentliche und Fallstricke können leichter umgangen werden.

Linux-Technologieüberblick für Führungskräfte
- 24.04.2026
- Köln
- 821,10 €
- Die Grundprinzipien und die Geschichte von Linux und Open Source Software verstehen.
- Die Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von Linux im Unternehmensumfeld erkennen können.
- Unterschiedliche Linux-Verteilungen und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen identifizieren können.
- Grundlegende technische Aspekte von Linux, wie das Dateisystem, Prozessmanagement und Netzwerkfunktionen, verstehen.
- Die Sicherheitsfeatures von Linux und allgemeine Sicherheitsbest Practices kennen.
- Den Wert und die Funktionen von Linux in Bezug auf Cloud-Computing, Virtualisierung und Containerisierung erkennen.
- Die ökonomischen Aspekte von Linux, einschließlich Lizenzmodelle, Total Cost of Ownership (TCO) und Return on Investment (ROI), bewerten können.
- Effektiver mit IT-Abteilungen und technischem Personal kommunizieren, um organisatorische IT-Ziele und -Strategien zu diskutieren und umzusetzen.

Linux-Technologieüberblick für Führungskräfte
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Die Grundprinzipien und die Geschichte von Linux und Open Source Software verstehen.
- Die Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von Linux im Unternehmensumfeld erkennen können.
- Unterschiedliche Linux-Verteilungen und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen identifizieren können.
- Grundlegende technische Aspekte von Linux, wie das Dateisystem, Prozessmanagement und Netzwerkfunktionen, verstehen.
- Die Sicherheitsfeatures von Linux und allgemeine Sicherheitsbest Practices kennen.
- Den Wert und die Funktionen von Linux in Bezug auf Cloud-Computing, Virtualisierung und Containerisierung erkennen.
- Die ökonomischen Aspekte von Linux, einschließlich Lizenzmodelle, Total Cost of Ownership (TCO) und Return on Investment (ROI), bewerten können.
- Effektiver mit IT-Abteilungen und technischem Personal kommunizieren, um organisatorische IT-Ziele und -Strategien zu diskutieren und umzusetzen.

Webinar
Besteuerung kirchlicher Körperschaften
- 14.07.2025
- online
- 827,05 €
Das Steuerrecht treibt die Kirchen aktuell um, denn für kirchliche Körperschaften vollzieht sich gerade ein Paradigmen-Wechsel. Bisher waren steuerliche Themen primär auf Betriebe gewerblicher Art innerhalb der Kirche beschränkt. Durch die wettbewerbsorientierte Novellierung des Umsatzsteuerrechts mit dem § 2b UStG müssen sich Diözesen und Bistümer sowie Landeskirchen und Kirchengemeinden nun intensiv mit Steuerrechtsfragen befassen.
Als Vertreter einer kirchlichen Körperschaft oder deren Berater stehen Sie nun vor der Herausforderung, das steuerliche Spezialwissen aufzubauen. Unser Referent erläutert Ihnen das für kirchliche Körperschaften geltende Besteuerungssystem in den Bereichen Ertrag- und Umsatzsteuer. Viele Beispiele aus der kirchlichen Praxis helfen Ihnen bei der täglichen Anwendung, vor allem zu der neuen, schwierigen Abgrenzungsfrage: Was sind kirchenhoheitliche Aufgaben und was sind privatrechtliche Tätigkeiten?

Professionelle Finanzanalyse: Kennzahlen, Risiken, Frühwarnsysteme
- 13.10.2025- 14.10.2025
- München
- 1.832,60 €

E-Learning
Konzern- und Beteiligungs-Controlling Online
- 15.10.2025- 16.10.2025
- online
- 2.070,60 €
Das Steuern internationaler Konzerne wird immer schwierige, was sich auch auf das Konzern-Controlling auswirkt. Die inhaltlichen Themen umfassen ebenso betriebswirtschaftliche Entscheidungen wie auch Fragestellungen zur Konzern-Rechnungslegung oder sogar juristische Sachverhalte. Um diese variantenreichen Aufgabenstellungen im Griff zu haben und um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern, sollten Controller sowohl die Konzernschnittstellen managen können, als auch umfassendes Know-how in den genannten Bereichen ihr Eigen nennen.

Fernlehrgang
MBA International Logistics and Trade (online)
- 31.07.2025
- online
- 11.800,00 €

Finanzielle Führung des Unternehmens | Aktuelle Grundlagen des Finanzmanagements | SEMINAR
- 14.05.2025- 16.05.2025
- St. Gallen
- 4.400,00 €
Erfolgreiche Unternehmensführung verlangt die Beherrschung der Instrumente und Regeln des finanzwirtschaftlichen Managements. Wir vermitteln Führungskräften aus allen Unternehmensbereichen einen umfassenden Einblick in die Systematik und Terminologie der finanzwirtschaftlichen Führungsinstrumente wie Bilanz, Erfolgsrechnung, Kostenrechnung, Kalkulation und Deckungsbeitragsrechnung. Sie erwerben die Kompetenz, finanzwirtschaftliche Aspekte sinnvoll in ihr unternehmerisches Handeln einzubinden, Konsequenzen einer finanzwirtschaftlichen Entscheidung abzuschätzen und mögliche Risiken zu begrenzen.
