Forderungsmanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Forderungsmanagement SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 283 Schulungen (mit 1.102 Terminen) zum Thema Forderungsmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Praxis-Wissen: Sanierung - Sanieren mit IDW S 6, StaRUG und InsO
- 24.09.2025- 25.09.2025
- online
- 1.880,20 €
- billigere Alternativen zu IDW-S-6? (quick-check, Prognose gem. §252 HGB, IDW-S-11, IDW-S-9, Durchfinanzierungsbestätigung)
- Kritische Eigen-Prüfung von Sanierungskonzept und Fähigkeit
- Praktische Handlungsoptionen für Gläubiger in der Krise des Kreditnehmers
- Haftungsvermeidung bei insolvenznahen Neukrediten und anderen Maßnahmen
- Der neue Restrukturierungsplan gem. StaRUG und seine Grenzen

Ausbildung zum Schuldner- und Insolvenzberater
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) Ganzheitliche Sichtweise
b) Stärkung der Eigenverantwortung der Schuldner
c) Ablauf einer Schuldnerberatung
d) 5 Phasen:
? Phase 1 Basisberatung
? Phase 2 Existenzsicherung
? Phase 3 Forderungsüberprüfung, und Schuldnerschutz
? Phase 4 Psychosoziale Betreuung
? Phase 5 Regulierung und Entschuldung
e) Ursache für Schulden / Verschuldung / Überschuldung ermitteln
f) Budget – Analyse über Excel mit Analysetool
g) Budget – Beratung
h) Budget – Neugestaltung
i) Analyse der Schuldverhältnisse
j) Verschuldungssituation abklären
k) Arbeitsaufträge an die Schuldner erteilen
l) Gesamtdarstellung und -übersicht erarbeiten
2. Insolvenzberatung
a) Außergerichtlicher Einigungsversuch
b) Erarbeitung eines Angebots und rechtsverbindlich ausformulieren
c) Einmalvergleichsbetrag oder Raten
d) Flexibel gestalteter Schuldenbereinigungsplan
e) Antragstellung
3. Finanzierung der Schuldnerberatung und der Insolvenzberatung
a) Pauschalfinanzierung
b) Einzelfallabrechnung
c) Funktions- und Tätigkeitsbeschreibungen
d) Länderhaushalte
4. Anonymisierte Fälle und Beispiele aus der Praxis gemeinsam bearbeiten
Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten im Gesundheitswesen (DGI®)
- 17.11.2025- 18.11.2025
- Berlin
- 1.428,00 €

Webinar
- 15.05.2025
- online
- 1.416,10 €
- Insolvenzantragsgründe/-pflichten
- Die Rolle des (vorläufigen) Gläubigerausschusses
- Auswirkungen auf Vertragsverhältnisse
- Gläubigerbeteiligung, Gläubigerrechte und Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren
- Durchsetzung von Sicherheiten
-Reduzierung von Anfechtungsrisiken und Strategien gegen Anfechtungen

Webinar
- 25.11.2025
- online
- 1.416,10 €
- Insolvenzantragsgründe/-pflichten
- Die Rolle des (vorläufigen) Gläubigerausschusses
- Auswirkungen auf Vertragsverhältnisse
- Gläubigerbeteiligung, Gläubigerrechte und Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren
- Durchsetzung von Sicherheiten
- Reduzierung von Anfechtungsrisiken und Strategien gegen Anfechtungen

Ausbildung zum Schuldner- und Insolvenzberater - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) Ganzheitliche Sichtweise
b) Stärkung der Eigenverantwortung der Schuldner
c) Ablauf einer Schuldnerberatung
d) 5 Phasen:
? Phase 1 Basisberatung
? Phase 2 Existenzsicherung
? Phase 3 Forderungsüberprüfung, und Schuldnerschutz
? Phase 4 Psychosoziale Betreuung
? Phase 5 Regulierung und Entschuldung
e) Ursache für Schulden / Verschuldung / Überschuldung ermitteln
f) Budget – Analyse über Excel mit Analysetool
g) Budget – Beratung
h) Budget – Neugestaltung
i) Analyse der Schuldverhältnisse
j) Verschuldungssituation abklären
k) Arbeitsaufträge an die Schuldner erteilen
l) Gesamtdarstellung und -übersicht erarbeiten
2. Insolvenzberatung
a) Außergerichtlicher Einigungsversuch
b) Erarbeitung eines Angebots und rechtsverbindlich ausformulieren
c) Einmalvergleichsbetrag oder Raten
d) Flexibel gestalteter Schuldenbereinigungsplan
e) Antragstellung
3. Finanzierung der Schuldnerberatung und der Insolvenzberatung
a) Pauschalfinanzierung
b) Einzelfallabrechnung
c) Funktions- und Tätigkeitsbeschreibungen
d) Länderhaushalte
4. Anonymisierte Fälle und Beispiele aus der Praxis gemeinsam bearbeiten
Webinar
- 26.11.2025
- online
- 1.416,10 €
- Die neuesten (verbindlich ab/seit 1.9.2024) Formulare in der Forderungspfändung
- Problemfeld: Zustellung des Pfändungsbeschlusses (einschl. elektronische Zustellung)
- Pfändungsschutz von Guthaben auf Gemeinschaftskonten
- Aufrechnungs- und Verrechnungsschutz für das P-Konto
- Problemfeld: Bescheinigungen für das P-Konto einschließlich Musterbescheinigung der Verbände und spezielle Bescheinigung der Bundesagentur für Arbeit
- da finale Programm erscheint im Juni 2025!

Webinar
- 28.08.2025
- online
- 827,05 €
Sie sind mit der komplexen und sich immer wieder ändernden Materie des Energie- und Stromsteuerrechts befasst. Und noch nie wurde die Thematik so intensiv unter Experten diskutiert wie jetzt! Schöpfen Sie das Gestaltungspotenzial aus, minimieren Sie Ihre Steuerbelastung und vermeiden Sie dabei rechtliche Risiken.
Unser Referent zeigt Ihnen, unter Berücksichtigung der aktuellen gesetzlichen Änderungen, welche Befreiungen, Ermäßigungen und Entlastungen möglich sind und wie Sie diese beantragen. Sie erhalten Kenntnisse über typische Probleme und deren Lösung. So können Sie das mögliche Gestaltungspotenzial voll ausnutzen und Ihre Steuerbelastungen erheblich reduzieren.

Ausbildung zum Schuldner- und Insolvenzberater - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) Ganzheitliche Sichtweise
b) Stärkung der Eigenverantwortung der Schuldner
c) Ablauf einer Schuldnerberatung
d) 5 Phasen:
? Phase 1 Basisberatung
? Phase 2 Existenzsicherung
? Phase 3 Forderungsüberprüfung, und Schuldnerschutz
? Phase 4 Psychosoziale Betreuung
? Phase 5 Regulierung und Entschuldung
e) Ursache für Schulden / Verschuldung / Überschuldung ermitteln
f) Budget – Analyse über Excel mit Analysetool
g) Budget – Beratung
h) Budget – Neugestaltung
i) Analyse der Schuldverhältnisse
j) Verschuldungssituation abklären
k) Arbeitsaufträge an die Schuldner erteilen
l) Gesamtdarstellung und -übersicht erarbeiten
2. Insolvenzberatung
a) Außergerichtlicher Einigungsversuch
b) Erarbeitung eines Angebots und rechtsverbindlich ausformulieren
c) Einmalvergleichsbetrag oder Raten
d) Flexibel gestalteter Schuldenbereinigungsplan
e) Antragstellung
3. Finanzierung der Schuldnerberatung und der Insolvenzberatung
a) Pauschalfinanzierung
b) Einzelfallabrechnung
c) Funktions- und Tätigkeitsbeschreibungen
d) Länderhaushalte
4. Anonymisierte Fälle und Beispiele aus der Praxis gemeinsam bearbeiten
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
Doppik / Kommunales Rechnungswesen – Einführung - Online
- 01.07.2025- 02.07.2025
- online
- 1.392,30 €
