Webinar - Verlag Dashöfer GmbH
Ziel des Lehrgangs ist es, Personalreferenten das notwendige arbeitsrechtliche Fachwissen zu vermitteln, um arbeitsrechtliche Fragestellungen im Personalalltag sicher und praxisnah zu bearbeiten. Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses von der Begründung bis zur Beendigung kennen, werden für typische Stolperfallen sensibilisiert und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für eine rechtssichere Umsetzung in der HR-Praxis.
Schwierige Themen wie Krankheit, Urlaub, Teilzeit, Mutterschutz und Co. werden durch praxisnahe Fälle erläutert und verständlich dargestellt. Zum Abschluss absolvieren sie eine Onlineprüfung zur Überprüfung des Lernerfolgs und erhalten bei Bestehen das Zertifikat „Geprüfte/r HR-Referent/in“ – ein Nachweis ihrer arbeitsrechtlichen Kompetenz im Unternehmen.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
21.04.2026 | online | 1.773,10 € |
07.10.2026 | online | 1.773,10 € |
Tag 1: Grundlagen und Individualarbeitsrecht
Rechtsquellen und Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Arbeitnehmerbegriff und Abgrenzung zu freien Mitarbeitern/Crowdworkern
Abschluss von Arbeitsverträgen (Probezeit, Befristung, Vertragsarten, Vertragsgestaltung)
Einstellung und Beförderung im Lichte des AGG: typische Diskriminierungsfallen, aktuelle Rechtsprechung, Praxistipps
Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag (Überstunden, Urlaub, Nebenpflichten)
Tag 2: Vergütung, Entwicklung und betriebliche Veränderungen
Tag 3: Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Onlineprüfung zur Zertifizierung (ca. 60 Minuten)
Methodik:
Das Onlinseminar verbindet Fachinput mit interaktiven Methoden: