Detaillierte Informationen zum Seminar
		                Inhalte:
                - Entstehung von Konflikten, Konflikte ansprechen und bearbeiten (6-Stühle-Modell), Lösungen finden, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen
- sich in Konflikten anderen aufrichtig und wertschätzend mitteilen
 
- anderen urteilsfrei und aufmerksam zuhören (Empathie), u. a. 4-Ohren-Modell
- Kontakt zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen finden und sich selbst in schwierigen Situationen Einfühlung geben
- bei Konflikten zwischen anderen vermitteln
- gewaltfrei Feedback geben und nehmen
- Methoden zur Selbstklärung bei inneren Konflikten und bei Verstrickungen in Verhaltensmustern: Arbeit mit dem „Inneren Team“ (Schulz von Thun), mit Glaubenssätzen und mit Projektionen
- Umgang mit starken Gefühlen, wie Wut und Ärger bei anderen und sich selbst
- Umgang mit den Sekundärgefühlen Schuld und Scham
- sich selbst und anderen Wertschätzung ausdrücken
 
- mit Klarheit eigene Grenzen ausdrücken, „Nein“ sagen
 
- Was trägt zum Vertrauen und zur Verbindung in Gruppen/Teams bei?
 
Dauer/zeitlicher Ablauf:
		18 Tage verteilt auf sechs Module über ein Jahr: 06.03.-08.03., 17.04.-19.04., 04.06.-07.06., 10.09.-13.09., 08.10.-11.10., 27.11.-29.11.2026
	            
        Ziele/Bildungsabschluss:
		Teilnahmezertifikat
	        		Teilnahmevoraussetzungen:
		Offenheit für neue Sichtweisen und jede Menge Neugier
						Technische Voraussetzungen:
		keine, es handelt sich um eine Präsenzveranstaltung
		     
				Lehrgangsverlauf/Methoden:
		kurze Lehrvorträge, Übungen und Rollenspiele im Plenum und in Kleingruppen, Gesprächstraining anhand von Fallbeispielen, viel Zeit für Fragen und Reflexion
Material:
                    Skripte, Fotokolle, individuelle Betreuung der Teilnehmer*innen
                                                    Förderung:
                    förderfähig über die Sächsische Aufbaubank (SAB) auf Anfrage wird die Förderung über Bildungsurlaub geprüft
                				Zielgruppe:
		Mitarbeiter*innen, Führungskräfte, alle Berufe, in denen es stark auf das menschliche Miteinander geht (Beratung, Führung, Coaching usw.)