Seminare
Seminare

Jahrestraining Gewaltfreie Kommunikation 2026

Seminar - Maria Müller

Im beruflichen Kontext treffen wir mitunter auf Menschen, mit denen sich die Kommunikation aufgrund von unterschiedlichen Orientierungsrahmen und Erfahrungen schwierig gestaltet oder es schwer ist, auf Augenhöhe in Kontakt zu kommen. In solchen Situationen braucht es einen Weg – eine gemeinsam „Sprache“ – wie wir trotz aller Unterschiede wertschätzend miteinander in kommunizieren können. Hierfür bietet sich eine bedürfnisorientierte Kommunikation an. Anliegen des Jahrestrainings ist, den Teilnehmer*innen anhand von Beispielen aus ihrem Alltag zu zeigen, wie sie ihre Kommunikation mit anderen bedürfnisorientierter gestalten können, um auf diese Weise zu mehr Verständnis und Verbindung im Miteinander zu kommen. Hierfür wird das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg genutzt, das ein praxisnahes Werkzeug für einen wertschätzenden Umgang zwischen den Menschen bietet.
Termin Ort Preis*
06.03.2026- 29.11.2026 Dresden 2.750,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Entstehung von Konflikten, Konflikte ansprechen und bearbeiten (6-Stühle-Modell), Lösungen finden, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen
  • sich in Konflikten anderen aufrichtig und wertschätzend mitteilen
  • anderen urteilsfrei und aufmerksam zuhören (Empathie), u. a. 4-Ohren-Modell
  • Kontakt zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen finden und sich selbst in schwierigen Situationen Einfühlung geben
  • bei Konflikten zwischen anderen vermitteln
  • gewaltfrei Feedback geben und nehmen
  • Methoden zur Selbstklärung bei inneren Konflikten und bei Verstrickungen in Verhaltensmustern: Arbeit mit dem „Inneren Team“ (Schulz von Thun), mit Glaubenssätzen und mit Projektionen
  • Umgang mit starken Gefühlen, wie Wut und Ärger bei anderen und sich selbst
  • Umgang mit den Sekundärgefühlen Schuld und Scham
  • sich selbst und anderen Wertschätzung ausdrücken
  • mit Klarheit eigene Grenzen ausdrücken, „Nein“ sagen
  • Was trägt zum Vertrauen und zur Verbindung in Gruppen/Teams bei?
Dauer/zeitlicher Ablauf:
18 Tage verteilt auf sechs Module über ein Jahr: 06.03.-08.03., 17.04.-19.04., 04.06.-07.06., 10.09.-13.09., 08.10.-11.10., 27.11.-29.11.2026
Ziele/Bildungsabschluss:
Teilnahmezertifikat
Teilnahmevoraussetzungen:
Offenheit für neue Sichtweisen und jede Menge Neugier
Technische Voraussetzungen:
keine, es handelt sich um eine Präsenzveranstaltung
Lehrgangsverlauf/Methoden:

kurze Lehrvorträge, Übungen und Rollenspiele im Plenum und in Kleingruppen, Gesprächstraining anhand von Fallbeispielen, viel Zeit für Fragen und Reflexion

Material:
Skripte, Fotokolle, individuelle Betreuung der Teilnehmer*innen
Förderung:
förderfähig über die Sächsische Aufbaubank (SAB) auf Anfrage wird die Förderung über Bildungsurlaub geprüft
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen, Führungskräfte, alle Berufe, in denen es stark auf das menschliche Miteinander geht (Beratung, Führung, Coaching usw.)
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha