Seminare
Seminare

KI-gestützte Qualitätsprüfung: Automatisierung in der Fertigung

Seminar - GFU Cyrus AG

Am Ende des Seminars verstehen die Teilnehmenden die Grundlagen der KI-gestützten Qualitätsprüfung und können einfache Modelle zur Defekterkennung und Anomalieanalyse entwickeln. Sie erhalten Kenntnisse über die Integration dieser Technologien in bestehende Produktionsprozesse.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in KI-gestützte Qualitätsprüfung
    • Was ist KI-gestützte Qualitätsprüfung? Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Inspektions- und Kontrollprozessen in der Fertigung.
    • Technologische Grundlagen: Maschinelles Lernen, Computer Vision und Datenanalyse für automatisierte Qualitätsprüfung.
    • Anwendungsbereiche: Erkennung von Defekten, Analyse von Produktionsmustern, automatisierte Prüfprozesse.
    • Nutzen für Unternehmen: Steigerung der Effizienz, Kostensenkung, verbesserte Produktqualität und Reduktion von Ausschuss.

  • Vergleich mit traditionellen Systemen
    • Manuelle Prüfung vs. KI-basierte Inspektion: Geschwindigkeit, Präzision und Skalierbarkeit.
    • Regelbasierte Systeme vs. maschinelles Lernen: Flexibilität bei der Fehlererkennung und -vorhersage.
    • KI-gestützte Lösungen: TensorFlow, OpenCV und proprietäre industrielle Systeme.
    • Einsatzszenarien: Wann der Einsatz von KI-Systemen sinnvoll ist und wie sie traditionelle Methoden ergänzen.

  • Grundlagen der KI-gestützten Qualitätsprüfung
    • Bildverarbeitung: Einsatz von Tools wie OpenCV für die visuelle Inspektion von Bauteilen.
    • Defekterkennung: Training neuronaler Netze zur Erkennung von Oberflächenfehlern und Anomalien.
    • Datenanalyse: Nutzung von Produktionsdaten zur Identifikation und Vorhersage von Fehlern.
    • KI-Frameworks: Einführung in TensorFlow, PyTorch und industriell genutzte Tools 

  • Fortgeschrittene Anwendungen und Optimierungen
    • Echtzeit-Qualitätsprüfung: Optimierung von Modellen für die Analyse in Produktionslinien.
    • Anomalieerkennung: Einsatz von Machine-Learning-Algorithmen zur Identifikation seltener Fehler.
    • Integration in Robotersysteme: Verwendung von KI für automatisierte visuelle Prüfungen mit Industrierobotern.
    • Edge Computing: Implementierung von KI-Modellen auf ressourcenschwachen Geräten direkt an der Fertigungslinie.

  • Integration in Unternehmensprozesse
    • Anbindung an bestehende Systeme: Verbindung von KI-gestützten Lösungen mit ERP-, MES- und SCADA-Systemen.
    • Einsatz in der Praxis: Beispiele erfolgreicher Integration in Produktionslinien.
    • Change Management: Förderung der Akzeptanz neuer Technologien im Fertigungsumfeld.
    • Regulatorische und ethische Aspekte: Einhaltung von Normen und Datenschutzanforderungen.

  • Zukunftsperspektiven und Trends
    • Generative KI in der Fertigung: Einsatz von KI zur Simulation von Produktionsprozessen.
    • Nachhaltige Fertigung: Nutzung von KI zur Optimierung von Ressourcen und Reduzierung von Abfällen.
    • Fortschritte in Computer Vision: Verbesserung der Defekterkennung durch Deep-Learning-Modelle.
    • KI und Industrie 4.0: Integration von KI-gestützten Qualitätsprüfungen in vernetzte Produktionssysteme.

  • Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
    • Best Practices: Tipps zur erfolgreichen Einführung von KI-Systemen in der Qualitätsprüfung.
    • Schlüsselerkenntnisse: Wichtige Aspekte der Modellimplementierung und Optimierung.
    • Zukunftsausrichtung: Strategien zur Skalierung und Weiterentwicklung von KI-gestützten Prüfprozessen.




Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Qualitätsmanager, Ingenieure, Fertigungsleiter und IT-Spezialisten, die KI-Systeme zur Qualitätsprüfung in der Fertigung einsetzen möchten. Grundkenntnisse in Datenanalyse und Programmierung (z. B. Python) sind hilfreich.
Seminarkennung:
S4815
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha