Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
- Erlangung eines grundlegenden Verständnisses für die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz – insbesondere neuronaler Netze und aktueller Reasoning-Technologien.
- praxisnaher Überblick über moderne KI-Werkzeuge wie z.B. ChatGPT und Microsoft Copilot (webbasiert und app-integriert), NotebookLM sowie deren konkrete Einsatzmöglichkeiten im HR-Kontext.
- grundlegende Kenntnisse zum sicheren und regelkonformen Einsatz von KI im Unternehmensumfeld – insbesondere zu Datenschutz, Datensicherheit und dem EU AI Act.
- methodische Grundlagen des Promptings (Anfragen stellen), inklusive iterativer Arbeitsweisen zur gezielten Verbesserung von Ergebnissen.
- zielgerichteter Einsatz von KI als Sparringspartner – individuell als auch im Team
- Fähigkeiten für die schriftliche und mündliche Kommunikation mit KI-Systemen, z. B. über Outlook, Word, Teams oder ChatGPT-Apps.
- Entwicklung konkreter HR-spezifischer Use-Cases, z. B. für: Recruiting, Onboarding, Ausbildungsprogramme, Mitarbeiterkommunikation, Mitarbeitergespräche, Weiterbildung und Personalentwicklung, Text- und Datenanalyse
- Austausch und Reflexion zu den Ergebnissen
- Impuls zum Aufbau des Wissensmanagements zum Thema KI
Der Workshop-Charakter steht im Vordergrund:
- Die Teilnehmenden entwickeln erste eigene Use-Cases und erproben aktiv, wie KI sie künftig im HR-Alltag sinnvoll unterstützen kann.
Nutzen für Teilnehmende
- Verständnis für die Grundlagen von KI im Personalwesen: Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die grundlegenden Konzepte und Funktionsweisen von Künstlicher Intelligenz – speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Anwendungen im Personalwesen.
- Besseres Verständnis für Trends und Entwicklungen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle und zukünftige Trends der Digitalisierung im HR-Bereich, um frühzeitig Chancen für Ihr Unternehmen zu erkennen und zu nutzen.
- Praxisnahe Einblicke in KI-Anwendungen im HR-Bereich: Erfahren Sie, wie KI-Technologien zur Bewerberauswahl und Mitarbeiteranalyse bereits erfolgreich eingesetzt werden – und wie Sie diese Tools in Ihrem Unternehmen nutzen können.
- Aktuelle rechtliche und technologische Grundlagen verstehen: Erhalten Sie einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und bleiben Sie auf dem neuesten Stand technologischer Entwicklungen, die die Zukunft des Personalwesens prägen.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Seminar
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, ebenso wie Personalverantwortliche und alle, die mit Führungsaufgaben betraut sind. Der Kurs vermittelt dazu praktische, anwendbare Kenntnisse. Vorkenntnisse in KI sind nicht erforderlich.
Seminarkennung:
ihkbonnrheinsieg_weiterbildungsgesellschaft_10726