Konflikt Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Konflikt SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.150 Schulungen (mit 15.523 Terminen) zum Thema Konflikt mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Live Online: The Diversity Mindset - Differences as Opportunity!
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Resilienztraining: Einführung und Grundlagen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In diesem Seminar lernen Sie die Geheimnisse des Projektmanagements kennen. Es werden „harte Techniken“ (Planung, Ressourceneinsatz, Kritischer Pfad, usw.) vermittelt aber vor allem auch die „weichen Faktoren“ wie z. B. Sponsorship, Stakeholder Management, Kommunikation innerhalb und außerhalb des Projekts thematisiert und bearbeitet.

Webinar
- 09.09.2025- 19.11.2025
- online
- 7.128,10 €
Der Business Analyst ist die Schnittstelle zwischen Fachbereich und (IT-)Umsetzung, zwischen Management und Projekt. Für diese anspruchsvolle Aufgabe benötigen Business Analysten Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Bereichen Prozessmanagement, Requirements Engineering, BWL, Change Management und Softskills. Diese umfassende Ausbildung führt Sie in drei Modulen in die Tätigkeit des Business Analysten ein und vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Techniken. Sie lernen anhand von Fallbeispielen aus der betrieblichen Praxis. Diese modulare Qualifizierung vermittelt Umsetzungskompetenz in wesentlichen BA-Bereichen. Sie ist auch die Vorbereitung zum Erwerb des optionalen Zertifikats Steinbeis zertifizierter Business Analyst (BAZ) - Seminar 1183. Im Seminar werden vorhandene Vorkenntnisse der Teilnehmer berücksichtigt und Schwerpunkte entsprechend gesetzt.
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:
Business Process Management - Business Analyse

Im Spiegel der Natur - Begleitung von Übergängen für Mitarbeitende, Teams und Organisationen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Übergänge kommen im Unternehmensalltag vielfach vor, zum Beispiel bei
· dem Übergang in die Rolle als Führungskraft,· der Strategischen (Neu-)ausrichtung von Organisationen und Teams,
· dem Übergang vom Auszubildenden zur Fachkraft,
· Positionswechseln oder Rollenveränderungen oder
· Mitarbeitern, die in den Ruhestand gehen.
Für den Workshop „Im Spiegel der Natur“ begeben sich alle Teilnehmer nach draußen in die Natur. Das Arbeiten in der Natur umfasst und nutzt mehrere Qualitäten, die die Teilnehmer stärken, in ihrem Leben, ihren Rollen, ihrem Agieren und ihrem Team. Zum einen wirkt dabei das möglichst ablenkungsfreie alleine Sein in der Natur sowie das Kontakt aufnehmen mit der Natur: Hier bietet sich uns ein Möglichkeitsraum, spontan in Resonanz zu gehen, die Sinne zu nutzen und dadurch vielfältige Erfahrungen zu machen.

Inhouse - Telefontraining: Erfolgreich telefonieren
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Führungsseminar für den öffentlichen Dienst: Umgang mit leistungsgewandelten Mitarbeitenden im Team
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung sind im Umgang mit Leistungsminderung /-veränderung besonders gefordert, um die Motivation der Beschäftigten stets aufrecht zu halten. Die zentralen Aspekts in diesem Intensiv-Training liegt in der Vermeidung arbeitsrechtlicher Konsequenzen sowie Wege und Möglichkeiten der (Gesprächs-) Führung aufzuzeigen, die erfolgreich zur Lösung des Konflikts beitragen zu können.

Inhouse - Zielfindung: Ziele finden, formulieren und erreichen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Agile Führung - Loslassen für Führungskräfte
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- Gratis
Kurzfristig erfolgende Veränderungen bei Zielsetzungen und Prioritäten erfordern Strukturen, die für schnelle Interventionen geeignet sind.
Agile Führung zielt auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Produkte und Dienstleistungen,
der Entwicklung der Mitarbeitenden hin zur Flexibilität, Kreativität, Selbstorganisation, Eigenverantwortung und Teamfähigkeit, dem schnellen Reagieren auf Veränderungen und der situativen Anpassung des Teams an neue Gegebenheiten.
Die klassische Aufgaben- und Rollenzuteilung verändert sich zugunsten iterativer Prozesse im Team, dem Loslassen mittel- und langfristiger Planungen und der kreativen Lösungsorientierung mit flexiblen Rollen der Mitarbeitenden.
Des Weiteren entspricht die Agile Führung auch den Anforderungen und Erwartungen von jüngeren
Mitarbeitenden (Generation Y/Z).

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
werden, werden sie gerne übersehen bzw. schnell vergessen.
Jedoch sind diese meistens wichtige Schlüssel zu einem „tiefen“ Lernen – ein Lernen, das es uns ermöglicht, unsere Einstellungen und Verhaltensweisen zu reflektieren und ggf. anzupassen.
Im Rahmen einer Simulation haben Sie die Gelegenheit, in einem geschützten Raum diese Emotionen zu erleben, zu benennen und für sich und im Gespräch mit anderen zu reflektieren. Damit kann meistens der Lerneffekt in unserem Erfahrungsschatz tiefer verankert werden und erhält dadurch einen höheren Stellenwert.
