Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Teil 1: Agilität beginnt im Ich
Ziel
- Unterscheidung: Change vs. Transformation aus Enabler-Perspektive
- Agilität als innere Haltung & Gestaltungskraft verstehen
- Reflexion auf den Ebenen Individuum, Team, Organisation - mit Fokus auf Wie gestalte ich als HR/FK Rahmenbedingungen?
- Klarheit + Mut, andere in Bewegung zu bringen
Einstieg & Mindset-Check
- Mini-Umfrage via Mentimeter/Miro:
- Was bedeutet Agilität für dich als HR/FK?
- Woran erkennst du eine agile Kultur - nicht nur am Team, sondern an Strukturen?
- Impuls: Change ist Bewegung von außen. Transformation entsteht, wenn Menschen innen andocken.
Einstieg & Mindset-Check
- Mini-Umfrage via Mentimeter/Miro:
- Was bedeutet Agilität für dich als HR/FK?
- Woran erkennst du eine agile Kultur - nicht nur am Team, sondern an Strukturen?
- Impuls: Change ist Bewegung von außen. Transformation entsteht, wenn Menschen innen andocken.
Impuls + Reflexion: Agilität als Haltung
- Unterschied: Doing Agile (Methoden) vs. Being Agile (Haltung) - als Person UND Gestalter*in
- Bezug auf Permantiers Ebenenmodell (Ich - Wir - Alle)->Wo habe ich als HR/FK besonderen Hebel?
- Reflexionsfragen (Einzeln im Chat oder Miro-Board):
- Wo bin ich selbst am beweglichsten - und wo nicht?
- Was triggert Widerstand bei mir - was bei anderen?
- Was braucht mein Umfeld, damit Bewegung entsteht?
Übung: Agiles Selbstbild als Enabler
- Methode: Zukunftsbild-Meditation (geleitet)
- 5 Min Imaginationsreise: Du gestaltest als HR/FK eine agile Kultur - wie handelst du, wie unterstützt du andere?
- Anschließend Breakout zu zweit (10 Min):
- Was war neu? Was hat mich überrascht? Wo kann ich Hebel setzen?
Impuls: Transformation? Change
- Change als Projekt (z. B. Scrum einführen) vs. Transformation als Reifeprozess (z. B. Haltung entwickeln, Verantwortung klären)
- Beispiele aus der HR-/Führungsarbeit:
- Change: Wir führen ein neues Performance-System ein.
- Transformation: Wir klären, wie Feedback Teil der Alltagskultur wird.
Abschluss & Transferfrage
- Was hat sich in meinem Blick auf meine Rolle als Enabler heute verändert?
- Hausaufgabe: Beobachte bis morgen:
- Wo lebe ich Agilität - wo ermögliche ich sie für andere?
Teil 2:Vom Ich zum Wir zum Alle - als Enabler*in
Ziel:
- Kollektive Agilität verstehen und fördern
- Kulturmuster erkennen und bewusst gestalten
- Verantwortung als HR/FK nicht nur für eigene Haltung, sondern für den Rahmen der anderen reflektieren
- Mut, erste Schritte selbst anzustoßen - ohne auf oben oder unten zu warten
Einstieg & Warm-up
- Kurze Check-In-Frage im Plenum oder Chat:
Was war dein Aha seit dem ersten Teil bezogen auf deine Rolle als Ermöglicher*in?
Impuls: Agilität im Team & in der Organisation
- Permantier: Entwicklung von Kultur über Sinn, Werte, Haltung
- Frage: Was verhindert kollektive Agilität - obwohl wir es besser wissen- und wo könnte ich als HR/FK bewusst gegensteuern?
Übung: Kulturmuster sichtbar machen
- Methode: Kulturspiegel (Miro oder Whiteboard)
- 3 Spalten: Was wird bei uns gesagt? Was wird bei uns getan? Was wird bei uns wirklich gelebt?
- In Kleingruppen: Wo sind als HR/FK meine Hebel? Wo werden Muster zementiert, wo könnte ich sie irritieren?
- Ziel: Differenz zwischen gewünschter und gelebter Kultur erkennen
Übung: Verantwortung neu denken
- Methode: Ich-Wir-Alle-Canvas (Miro)
- Aus Enabler-Perspektive:
- Was kann ich (als HR/FK) konkret verändern?
- Was können wir als Team/Führungskreis stärken?
- Was muss sich systemisch bewegen - und wo kann ich das Thema setzen?
- Reflexion: Wo beginne ich - ohne darauf zu warten, dass jemand mir den Auftrag gibt?
Abschluss-Reflexion & CTA
- Chatfrage:
Welcher Satz beschreibt dein neues Verständnis von Agilität - als Möglichmacher:in?
- Optional Commitment-Runde (Breakouts):
Was setze ich in den nächsten 7 Tagen konkret um, um mehr Agilität zu ermöglichen - und warum?
Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
Teilnahmebescheinigung /
Zielgruppe:
HR-Führungskräfte, Personalverantwortliche, Personalreferenten, Führungskräfte, Geschäftsleitung, Changemanager und Nachfolger, die den Wandel gestalten wollen sowie für alle die sich für das Thema interessieren.
Seminarkennung:
2487_261_01