Liquidität Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Liquidität SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 396 Schulungen (mit 1.487 Terminen) zum Thema Liquidität mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Microsoft Dynamics 365 Business Central - Finanzmanagement
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Sie beherrschen die Grundlagen des Finanzmanagements in Microsoft Dynamics 365 Business Central
- Sie erlangen die Fähigkeit, die Finanzmodule effektiv für die tägliche Arbeit zu nutzen

Debitorenbuchhaltung – Grundlagenseminar
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- 821,10 €
Grundlagenwissen der Debitorenbuchhaltung über die Stammdatenpflege, die Umsatzsteuer und die richtige buchhalterische Erfassung
Die Debitorenbuchhaltung: Debitoren sichern die Einnahmen des Unternehmens und sind damit wichtiger Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Sie diesen der Liquiditätssteuerung und halten das Unternehmen am Leben. Damit die Basis der zu erfassenden Daten auch in digitalisierten Unternehmen stimmt, ist aktuelles und praxisorientiertes Fachwissen erforderlich. In diesem Seminar erhalten Sie ein kompaktes Grundlagenwissen über die Stammdatenpflege, die Umsatzsteuer und die richtige buchhalterische Erfassung bei Inland- und Exportfällen sowie zu die rechtlich relevanten Aspekte. Viele praktische Beispiele vereinfachen die Materie und schärfen den Blick für das Wesentliche.

Basel IV: Die neuen Standardansätze
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Marktpreisrisiken nach FRTB (alternativer Standardansatz)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
• Der FRTB und seine Implementierung
• Aufbau und Mechanik des Ansatzes
• Umsetzung der Kapitalunterlegung für Allgemeine Zinsrisiken, Credit Spreadrisiken, Aktien-, Fremdwährungs-, Rohstoff- und Ausfallrisiken
• Excel-Prototype für den Standardansatz
• Vergleichsrechnungen CRR- vs. neuer Standardansatz
Seminarbeschreibung
In diesem Seminar befassen Sie sich intensiv mit dem alternativen Standardansatz. Dabei werden die Neuerungen ausführlich besprochen und Lösungsansätze anhand von Excel-Beispielen erläutert. Zudem werden Vergleichsrechnungen für Beispielportfolien (gegenwärtige und zukünftige Kapitalunterlegung) aufgestellt. Kenntnisse der gegenwärtigen Kapitalunterlegung werden vorausgesetzt.
Dieses Seminar bieten wir in zwei Varianten an. Ich habe Ihnen die Termine nachfolgend aufgelistet:
- 15. April 2024, 09:00 - ca. 17:00 Uhr, Frankfurt am Main / Webinar
- 27. und 30 September 2024, je 09:00 - ca. 12:30 Uhr, Webinar
- 11. Dezember 2024, 09:00 - ca. 17:00 Uhr, Frankfurt am Main / Webinar

Banksteuerung durch Bankcontrolling - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) Ziele und Aufgaben des Controllings
b) Controllingbegriff
c) Entwicklung und Aufgaben des Bank-Controlling
d) Grundlegender Aufbau des Controlling als Managementprozess
e) Einbindung der Controlling in die Orga von KI – Organisation des Controlling als eigenständige Institution
f) Abgrenzung von strategischem und operativen Controlling
g) Zentrale Probleme des Bank-Controlling aufgrund der Charakteristika von KI
2. Ergebnisermittlung und –steuerung im Finanz- und Betriebsbereich
a) Anforderungen an Kalkulations - und Steuerungssysteme
b) Betriebswirtschaftliche Grundlagen und branchenspezifische Einflüsse
c) Konzeptionelles Anforderungsprofil
d) Praktische Zusatzanforderungen
3. Ergebnisermittlung und –steuerung im Finanzbereich
a) Traditionelle Methoden zur Berechnung des Zinsergebnisses
b) Kennzeichen traditioneller Methoden
c) Pool-Methode
d) Schichtenbilanzmethode
e) Beurteilung der traditionellen Verfahren
f) Marktzinsmethode und ihre Erweiterungen
g) Grundkonzept der Marktzinsmethode
h) Verfahren zur Ermittlung und Steuerung des Konditionsbeitrages
i) Cash-flow-Orientierung, Barwert - und Margenkonzept
j) Liquiditätsneutrales Modell der Marktzinsmethode
k) Engpassneutrales Modell der Marktzinsmethode
l) Verfahren zur Ermittlung und Steuerung des Strukturbeitrages
m) Gesamtbankbezogener Strukturbeitrag
n) Einzelgeschäftsbezogener Strukturbeitrag
o) Kombinierte Steuerung von Konditions- und Strukturbeiträgen der
p) Definition des Zinsspannenrisikos
q) Elastizitätskonzept
r) Verwendung von Konditions- und Strukturbeitragsveränderungen
4.Ermittlung von Risikokosten
a) Ergebnisermittlung und –steuerung im Betriebsbereich
b) Abgrenzung der Betriebskosten
c) Kostenrechnungssysteme (Ist- versus Plankostenrechnung, Voll- versus
d) Prozessorientierte Standard-Einzelkostenrechnung
e) Merkmale des Verfahrens
f) Umsetzungsschritte für den Aufbau der Rechnung in Banken
g) Prozesskostenrechnung
h) Berechnung des Provisionsüberschusses
5. Balanced Score Cards als Instrument des Bankcontrolling
6. Bank – Controlling - Kennzahlen
7. ROI Management
8. Zielgrößen im Rentabilitätsmanagement
9. Grundlagen der Risikosteuerung
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Möchten Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Jahresabschluss und Unternehmensanalyse vertiefen? Unser praxisorientiertes Seminar vermittelt Ihnen in 2 Tagen alle wichtigen Grundlagen und Analyseinstrumente, um Ihren Jahresabschluss sicher zu erstellen und Ihr Unternehmen erfolgreich zu bewerten.
Lernen Sie, Abschlussbuchungen korrekt zu erfassen, die E-Bilanz effizient zu erstellen und relevante Kennzahlen für die Unternehmensbewertung anzuwenden. Zahlreiche praktische Beispiele aus der Unternehmenspraxis sorgen für einen lebendigen und anwendungsnahen Wissenstransfer.
Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer mit Grundkenntnissen in Buchhaltung und Controlling.
Wenn Sie noch keine Erfahrung im Jahresabschluss haben, empfehlen wir vorab unser Einsteigerseminar „DATEV Buchführung mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen Seminar“.
Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des passenden Seminars.
Entdecken Sie auf unserer Themenseite alle Kurse und Seminare im Bereich Kaufmännische Anwendungen!
