Seminare
Seminare

Logistik – Weiterbildungen auf Seminarmarkt.de

Arbeitsabläufe und innerbetriebliche Prozesse reibungslos zu gestalten, Güter- und Informationsströme wirtschaftlich zu optimieren – das beschreibt das weite Feld der Logistik. Erforderlich sind einschlägige Fachkenntnisse in allen großen Bereichen wirtschaftlichen Handelns, von Beschaffung und Herstellung über den Vertrieb bis hin zur Entsorgung. Im Rahmen der digitalen Revolution werden außerdem Fähigkeiten in Vernetzung und Industrie 4.0 quasi nebenbei zur zentralen Herausforderung. Welche Bedeutung eine effiziente Logistik für Unternehmen besitzt, erklärt sich damit von selbst. Die außerordentliche Breite der Anwendungsbereiche logistischer Kompetenzen spiegelt sich auch in der Auswahl an Logistik-Seminaren und -Fortbildungen auf Seminarmarkt.de wider.

Was ist Logistik?

In der breitesten Definition umschreibt Logistik alle innerbetrieblichen Handlungen, die die Ströme relevanter unternehmerischer Größen optimieren. Dazu gehören neben Gütern und Personen zunehmend auch Informationen. Zusammengefasst werden die Herausforderungen des Logistikmanagements in den sogenannten 6R: Es geht um die Bereitstellung des richtigen Guts zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in der richtigen Menge – und dies natürlich in der richtigen Qualität und zu den richtigen Kosten. Logistik bezeichnet mithin die Optimierung aller relevanten Elemente in komplexen Geschäftsvorgängen. Diese Beschreibung zeigt die zentrale Rolle einer effizienten Logistik für Unternehmen. An allen Stellen im Arbeitsprozess sind daher logistische Kompetenzen gefragt.

Zugleich bezieht sich der Begriff der Logistik auf eine Vielzahl von Wirtschaftszweigen. Als Dienstleistung kann ein Logistik-Lehrgang sich auf Bereiche wie Lagerwesen, Verpackung oder Transport beziehen. Neben kundenorientierten Logistik-Seminaren für die Logistikbranche sind innerhalb aller Wirtschaftszweige Fähigkeiten beispielsweise in der Planung, Steuerung und Optimierung der Lieferketten von zentraler Bedeutung. Prozessorientiertes Logistikmanagement kann Qualifikationen im Supply Chain Management umfassen, in der Beschaffung oder auch in der Entsorgung. Hier steht dann der Endkunde nicht unmittelbar im Fokus, sondern lediglich mittelbar: Er kommt in den Genuss kostengünstigerer Produkte und eines optimierten Services. Von der Kundenzufriedenheit profitiert wiederum das Unternehmen.

Welche Aspekte umfasst eine Logistik-Weiterbildung?

Logistik Kurse finden sich nicht nur in großer Anzahl auf dem Markt. Sie lassen sich auch in eine Vielzahl konkreter Anwendungen unterscheiden. Je nach Profil kann es sich um eine Logistik-Weiterbildung zur Spezialisierung handeln oder um eine komplette Ausbildung auf Fachwirtniveau. Logistik-Seminare werden auch zur Auffrischung bestehender Kompetenzen angeboten. Mehr über Logistik zu lernen, kann hier eine neue Perspektive auf die Lagerhaltung ebenso umfassen wie die Aneignung juristischer Fachkenntnisse im Bereich.

Ein besonderes Augenmerk bei der Auswahl des richtigen Logistik-Lehrgangs spielt dabei die Digitalisierung: Wenn Logistik sich mit Kostensenkung und Effizienzsteigerung bei der Koordinierung von Güter- und Informationsströmen befasst, dann wird klar, welche Rolle hier die Digitalisierung spielt. Der zunehmende Einfluss von Vernetzung und Lean Production bedeutet gerade in der Produktionslogistik oft eine grundlegende Neu- oder Umstrukturierung bestehender Prozesse. Aber schon in Bereichen wie der Lagerhaltung schlägt die Industrie 4.0 voll durch: Durch die Automatisierung vieler Arbeitsschritte kommt digitalen Kompetenzen in der Logistik für Unternehmen immer größere Bedeutung zu. Das Angebot an Logistik-Seminaren trägt dem in Breite und Ausdifferenzierung Rechnung.

Für wen eignen sich Logistik-Weiterbildungen?

Die Fähigkeiten, die eine professionell gestaltete Logistik-Weiterbildung vermittelt, sind an vielen Stellen im Management zentral. Sie optimieren Güter- und Informationsflüsse, reduzieren Kosten und steigern die Effizienz in Bereichen wie:

  • Einkauf und Beschaffung von Waren für die Produktion;
  • Planung und Steuerung von Transport, Lagerung und Umschlag im Produktionsprozess;
  • Absatz und Distribution der produzierten Güter;
  • die bedarfsorientierte Planung des Personaleinsatzes;
  • eine effiziente und nachhaltige Entsorgung;
  • übergeordnetes Supply Chain Management;
  • das Controlling der angewendeten Logistikmaßnahmen.

    Logistik-Fortbildungen frischen hier bestehende Kenntnisse auf und erweitern sie um die aktuellen Entwicklungen betriebswirtschaftlicher, regulatorischer oder juristischer Aspekte. Eine Logistik-Weiterbildung ist insbesondere dort empfehlenswert, wo es für das Unternehmen strategisch essentiell ist, dass die Mitarbeiter innovative Ansätze in der Digitalisierung der Logistik lernen.

    Welchen Nutzen ziehen Unternehmen aus Logistik-Weiterbildungen?

    Höchste und topaktuelle Kompetenzen in den verschiedenen Dimensionen der Logistik sind für Unternehmen heute unerlässlich. Industrie 4.0 und ganzheitliche Produktionsansätze gestalten wirtschaftliches Handeln in vielen Bereichen völlig um. Für alle Aspekte logistischer Prozesse vom Einkauf bis zur Entsorgung gibt es einschlägige Logistik-Kurse, die diese Kompetenzen vermitteln. So bleibt nicht nur das Unternehmen stets auf dem neuesten Stand der Entwicklung, sondern auch die Mitarbeiter profitieren von umfassenden und aktuellen Kenntnissen im Logistikmanagement. Für beide, Unternehmen und Mitarbeiter gilt: In einer sich rapide verändernden Geschäftslandschaft ersetzt keine Fähigkeit einen einschlägigen Wissensvorsprung.



    Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.805 Schulungen (mit 9.298 Terminen) zum Thema Logistik mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

    • 08.12.2025- 09.12.2025
    • Altdorf b.Nürnberg
    • 1.470,00 €
    3 weitere Termine

    Webinar

    • 11.11.2025- 12.11.2025
    • online
    • 1.422,05 €
    10 weitere Termine

    2-Tage Intensiv-Seminar

    Führen am Ort des Geschehens

    Shopfloor Management & Object­ives & Key Results

    Shopfloor Management ist das Führen vor Ort („am Hallenboden“) – also dort, wo die Wertschöpfung stattfindet. Während sich Führungskräfte in der Vergangenheit immer weiter vom Ort des Geschehens entfernten und sich mit Verwaltung und Bürokratie beschäftigten, sollen sie sich nun wieder verstärkt den Wertschöpfungsprozessen widmen.

    Führen bedeutet hier vor allem, dass die Mitarbeitenden befähigt werden, aus sich heraus Probleme zu erkennen und Ursachen zu beheben. Dies soll unterstützt werden durch transparente, standardisierte Ziel- und Ergebnisdaten. Unser erfahrener Trainer zeigt Ihnen, wie erfolgreiches Shopfloor Management eingeführt und gelebt werden kann.

    OKR ist eine leistungsstarke Methodik zur klaren Zielsetzung und Zielerreichung. Im Seminar lernen Teilnehmer die Kernkonzepte der OKR Methode kennen und verstehen. Es beleuchte die Anforderungen, die durch VUCA und Agilität entstehen und wie OKR diesen begegnet. Die Teilnehmer formulieren kundenorientierte Objectives, arbeiten mit verschiedenen Formen der Key Results und lernen den gesamten OKR-Prozess und dessen Meetingkultur (Crafting, Weeklys) kennen.

    Webinar

    • 02.03.2026- 10.06.2026
    • online
    • 2.590,00 €
    1 weiterer Termin

    Bis 2045 soll Deutschland Treibhausgasneutralität erreichen, bis 2030 sollen die Emissionen bereits um zwei Drittel gegenüber 1990 gesunken sein. Dieser Herausforderung in der Praxis gerecht zu werden, stellt für viele Unternehmen einen komplexen Changeprozess dar, der zugleich Chancen für die Zukunft bietet. Denn Kundinnen und Kunden, Stakeholder und Politik honorieren umwelt- und klimabewusst agierende Unternehmen, es eröffnen sich neue Geschäftsfelder und es ändern sich die Strukturen des Wettbewerbs.

    Mit diesem Zertifikatslehrgang erhalten Teilnehmende das notwendige Know-how, um ein Unternehmen auf dem Weg hin zur Klimaneutralität zu begleiten. Im Rahmen einer Abschlussarbeit kann eine praxisnahe Aufgabenstellung aus dem eigenen Unternehmen gewählt werden.

    • 18.11.2025
    • Stuttgart
    • 985,00 €


    Unfaire Einkäufertaktiken und miese Tricks kennen und gezielt bei harten Preisverhandlungen abwehren - Emotionale Zuspitzung und Manipulationsversuche erkennen und abwehren - Preisverhandlungen souverän und gewinnbringend führen - Dramaturgie, Phasen und Zeitmanagement bei Verhandlungen - Leitfaden zum Aufbau der eigenen Verhandlungs-Tool-Box - Aufbau eines eigenen individuellen Verhandlungs-Stils

    • Termin auf Anfrage
    • Ort auf Anfrage
    • auf Anfrage
    1 weiterer Termin

    1. Vorschriften
    > Ausfuhrliste
    - Begriffsbestimmungen
    - Anwendung
    - Kategorien
    - Abkürzungen
    > AWG - Außenwirtschaftsgesetz
    > AWV - Außenwirtschaftsverordnung
    > Chemiewaffenübereinkommen
    > EU - Verordnungen und Beschlüsse
    > Kriegswaffenkontrolle

    2. Konsequenzen für den Fachmann/für die Fachfrau, der/die täglich das Außen-
    wirtschaftsrecht und die Exportkontrolle kompetent einhalten muss und will.

    3. Genehmigungen
    - Nr. 09 Graphite
    - Nr. 10 Computer
    - Nr. 12 WGG
    - Nr. 13 FAG
    - Nr. 16 Telekommunikation
    - Nr. 18 Bekleidung

    4. Antragsvordrucke und Formulare
    - wie sehen diese aus?
    - wie sind diese auszufüllen?
    - Ausfüllanleitung
    - die verschiedenen Formulare im Überblick

    5. Umschlüsselungsverzeichnis - verstehen und fehlerfrei anwenden

    6. Chemiewaffenübereinkommen

    7. Endverbleibserklärungen

    8. Warenbegleitpapiere

    Abwicklung des Zolls bei der Einfuhr
    Einreihung von Waren in den Zolltarif
    Der Zolltarif - sein Aufbau und seine Systematik

    Grundregeln für die Einreihung von Waren

    Anwendung der allgemeinen Vorschriften (AV)
    Arbeiten mit dem elektronischen Zolltarif

    Ausfüllen des Einheitspapiers in der Praxis

    Verwendungsmöglichkeiten des Einheitspapiers
    Vordrucksätze und das Vorgehen beim Ausfüllen

    Erläuterung der Felder im Einheitspapier mit Hilfe des Merkblatts
    Umsatzsteuer und Zoll - der Zusammenhang

    Grundzüge des Umsatzsteuerrechts (grenzüberschreitender Verkehr)
    Fiskalvertretung - was bedeutet dies?

    Statistische Meldungen - aber wie?

    ATLAS und NCTS in der Praxis

    Ziele der verschiedenen IT-Verfahren

    Subsysteme im IT-Verfahren ATLAS
    Teilnahmeverfahren - aber wie?

    Internetzollanmeldung in der Praxis

    Ablauf NTCS (Subsystem ATLAS Versand)
    Nachrichtenfluss im Normalverfahren und im vereinfachten Verfahren

    SAP – Wareneingang (Import)Versand mit Versandabwicklung (Export)

    Übersicht über SAP – MM + SD:

    1. SAP Import Modul MM
    2. SAP Export SD

    >Versandpapiere erstellen
    >Versandbewegungen buchen
    >Kosten erfassen
    >Kosten und Budget vergleichen
    >Controlling im Versand
    >Kosteneinsparung durch günstige Versandkosten
    >Sonderthemen

    • 24.11.2025- 27.11.2025
    • Berlin
    • 2.320,50 €
    6 weitere Termine

    Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten für Medizinprodukte: Prozess- und Risikomanagement

    • 02.02.2026- 03.02.2026
    • Niederkassel
    • 1.892,10 €
    2 weitere Termine

    Wie wäre es, wenn du Verhandlungen so führst, dass der Preis keine Rolle mehr spielt? In diesem Training lernst du, genau das zu erreichen. Du nutzt psychologische Strategien und mächtige Storytelling-Techniken, um unwiderstehliche Angebote zu erstellen und den Fokus auf den Wert zu legen. Basierend auf moderner Verkaufspsychologie und Neurolinguistischem Programmieren (NLP) kannst du gezielt Vertrauen und Wertschätzung aufbauen und so Verhandlungen ohne Zugeständnisse erfolgreich abschließen.

    • 12.01.2026- 06.11.2026
    • Augsburg
    • 6.200,00 €


    Das Praxisstudium qualifiziert die Studierenden für verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in produktionsnahen Bereichen.

    Webinar

    • 05.03.2026
    • online
    • 523,60 €
    2 weitere Termine

    Bis 2045 müssen alle Unternehmen in Deutschland treibhausgasneutral wirtschaften. Dieses Ziel kann nur durch erhebliche Anstrengungen seitens der Unternehmen und durch massive Förderung durch den Staat erreicht werden. Was genau bedeutet etwa die Verschärfung der Energieeffizienzrichtlinie Ende 2023 oder das neue Lieferkettengesetz vom April 2024 für die KMU? Welche Fördermaßnahmen gibt es? Wie werden sie beantragt? In diesem Seminar erhältst du einen umfassenden Überblick über rechtliche Auflagen und aktuelle Fördermöglichkeiten für energetische Effizienzmaßnahmen im Neubau und in der Sanierung von Gebäuden sowie zur Förderung energieeffizienter Produktionsanlagen, klimaneutraler Mobilität oder zu Beratungsförderung. Erfahre durch Finanzierungsbeispiele und praktische Hinweise zum Antragsverfahren, wie du die Nachhaltigkeitsprojekte deines Unternehmens mithilfe von Fördermitteln finanzieren und dein Unternehmen zukunftssicher aufstellen kannst.

    Webinar

    • 14.11.2025
    • online
    • 985,00 €


    Den Markt kennen - besser als der Kunde; Preiserhöhungs-Strategien individuell entwickeln: Was kostet uns eine nur teilweise umgesetzte Preisanpassung? - Wie man seinen Kampfgeist entwickelt - Die Welt der Einkäufer kennen und nutzen - Den Kunden und die bisherige Geschäftsbeziehung analysieren - Den Markt kennen - am besten besser als der Kunde selbst - Unsere eigene Position am Markt analysieren und bewerten - Eine sehr individuelle Verhandlungs-Strategie aufbauen

    • Termin auf Anfrage
    • Ort auf Anfrage
    • auf Anfrage


    1. Vorschriften
    > Ausfuhrliste
    - Begriffsbestimmungen
    - Anwendung
    - Kategorien
    - Abkürzungen
    > AWG - Außenwirtschaftsgesetz
    > AWV - Außenwirtschaftsverordnung
    > Chemiewaffenübereinkommen
    > EU - Verordnungen und Beschlüsse
    > Kriegswaffenkontrolle

    2. Konsequenzen für den Fachmann/für die Fachfrau, der/die täglich das Außen-
    wirtschaftsrecht und die Exportkontrolle kompetent einhalten muss und will.

    3. Genehmigungen
    - Nr. 09 Graphite
    - Nr. 10 Computer
    - Nr. 12 WGG
    - Nr. 13 FAG
    - Nr. 16 Telekommunikation
    - Nr. 18 Bekleidung

    4. Antragsvordrucke und Formulare
    - wie sehen diese aus?
    - wie sind diese auszufüllen?
    - Ausfüllanleitung
    - die verschiedenen Formulare im Überblick

    5. Umschlüsselungsverzeichnis - verstehen und fehlerfrei anwenden

    6. Chemiewaffenübereinkommen

    7. Endverbleibserklärungen

    8. Warenbegleitpapiere

    Abwicklung des Zolls bei der Einfuhr
    Einreihung von Waren in den Zolltarif
    Der Zolltarif - sein Aufbau und seine Systematik

    Grundregeln für die Einreihung von Waren

    Anwendung der allgemeinen Vorschriften (AV)
    Arbeiten mit dem elektronischen Zolltarif

    Ausfüllen des Einheitspapiers in der Praxis

    Verwendungsmöglichkeiten des Einheitspapiers
    Vordrucksätze und das Vorgehen beim Ausfüllen

    Erläuterung der Felder im Einheitspapier mit Hilfe des Merkblatts
    Umsatzsteuer und Zoll - der Zusammenhang

    Grundzüge des Umsatzsteuerrechts (grenzüberschreitender Verkehr)
    Fiskalvertretung - was bedeutet dies?

    Statistische Meldungen - aber wie?

    ATLAS und NCTS in der Praxis

    Ziele der verschiedenen IT-Verfahren

    Subsysteme im IT-Verfahren ATLAS
    Teilnahmeverfahren - aber wie?

    Internetzollanmeldung in der Praxis

    Ablauf NTCS (Subsystem ATLAS Versand)
    Nachrichtenfluss im Normalverfahren und im vereinfachten Verfahren

    SAP – Wareneingang (Import)Versand mit Versandabwicklung (Export)

    Übersicht über SAP – MM + SD:

    1. SAP Import Modul MM
    2. SAP Export SD

    >Versandpapiere erstellen
    >Versandbewegungen buchen
    >Kosten erfassen
    >Kosten und Budget vergleichen
    >Controlling im Versand
    >Kosteneinsparung durch günstige Versandkosten
    >Sonderthemen
    1 ... 252 253 254 ... 281

    Auf der Suche nach Online-Seminaren?

    Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



    Experten finden

    Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Logistik Seminar gefunden?

    Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Logistik Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

    Seminarwissen

    Seminarwissen aus der Infothek

    Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


    Nach unten
    Nach oben
    Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
    Akzeptieren Nicht akzeptieren









    Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

    captcha



    Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







    Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

    captcha