Seminare
Seminare

Online-Ausbildung: Scientific Trainer mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Webinar - BRAIN-HR. Dr. Franz Hütter

In einer Arbeitswelt, die zunehmend durch KI und komplexe Veränderungen geprägt ist, steigt der Bedarf an wissenschaftlich fundierten Weiterbildungsangeboten. Die TÜV-zertifizierte Scientific Trainer Ausbildung mit Dr. Franz Hütter vermittelt L&D Professionals, Trainern und Coaches aktuelles Fachwissen aus Neurowissenschaften, Psychologie und Systemtheorien. In 12 Wochen lernst Du, wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt und praxisnah in Deine Seminare, Coachings und Beratungskonzepte zu integrieren.

Du erhältst ein intensives Science-Upgrade, ergänzt um innovative Bildungstechnologien wie KI und Virtual Reality (VR-Headset inklusive). Damit entwickelst Du nicht nur Dein evidenzbasiertes USP, sondern positionierst Dich und Deine Organisation zukunftssicher am Markt.

Am Ende der Ausbildung hast Du ein sofort einsatzfähiges, wissenschaftlich fundiertes Transfer-Konzept entwickelt und erhältst ein persönliches TÜV-Prüfsignet, das Deine wissenschaftliche Kompetenz sichtbar macht. Ein starkes Netzwerk von Gleichgesinnten begleitet Dich auf dieser spannenden Lernreise.

Nutze als Selbständige/r die Möglichkeit, Deine Weiterbildung mit bis zu 90% über die KOMPASS-Förderung finanzieren zu lassen. Auch Trainingsinstitute und L&D Abteilungen erhalten attraktive Konditionen! 

Sorge jetzt für klare Differenzierung, gesteigerte Glaubwürdigkeit und Zukunftssicherheit – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und inspirierend!

Termin Ort Preis*
09.09.2025- 02.12.2025 online 4.998,00 €
22.09.2025- 08.12.2025 online 4.998,00 €
12.01.2026- 18.04.2026 online 5.355,00 €
13.01.2026- 19.04.2026 online 5.355,00 €
13.04.2026- 06.07.2026 online 4.284,00

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Die Scientific Trainer Ausbildung ist in zwei aufeinander aufbauende Module gegliedert:

Associate-Modul – Know-How-Phase:

In diesem Modul legst Du das Fundament für den wissenschaftlich fundierten Praxistransfer in Deinem Trainings-, Beratungs- und Coaching-Alltag. Du erhältst wertvolle Methoden und Werkzeuge, die es Dir ermöglichen, aktuelle Forschungsergebnisse verständlich und praxisnah zu nutzen. Die Schwerpunkte umfassen:

  • Methodenkoffer Wissenschaftstransfer:

    Du lernst, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt zu recherchieren, kritisch zu beurteilen und für Deine Praxis zugänglich zu machen.

  • Methodenkoffer Künstliche Intelligenz & Recherche:

    Du eignest Dir Strategien an, wie Du mithilfe modernster KI-Tools relevante Studien und Quellen effizient identifizierst und für Deine Angebote nutzt.

  • Neuroplastizität – Lern- & Entwicklungsphysiologie:

    Du erfährst, wie neurobiologische Prozesse Lernen und Entwicklung beeinflussen, und lernst, diese Erkenntnisse für nachhaltige Lern- und Veränderungsprozesse einzusetzen.

  • Neuroanatomie – Erlebnisorientiertes Lernen:

    In diesem Abschnitt verbindest Du theoretisches Wissen über das Gehirn mit praktischen, gehirngerechten Lernformaten, um Lernprozesse effektiver und erlebnisreicher zu gestalten.

  • Neuropsychologie – Biologie des Wahrnehmens, Denkens und Handelns:

    Du vertiefst Dein Verständnis dafür, wie Wahrnehmung und Entscheidungsprozesse neuropsychologisch funktionieren, und lernst, diese Kenntnisse gezielt in der Praxis anzuwenden.

  • Neurosystemik – Das Big Picture im Bio-Psycho-Sozialen System:

    Hier erhältst Du einen transdisziplinären Überblick über die Wechselwirkungen zwischen biologischen, psychischen und sozialen Faktoren und entwickelst daraus effektive Lösungsansätze.


Advanced-Modul – Transfer-Phase:

Im Advanced-Modul erfolgt die konkrete Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in praktische Anwendungen für Learning & Development. Dabei steht Dein eigenes Praxisprojekt im Mittelpunkt, das Du während der Ausbildung entwickelst und direkt einsetzbar machst. Die Schwerpunkte sind:

  • Neurodidaktik und Future Skills:

    Du lernst innovative didaktische Ansätze auf neurowissenschaftlicher Grundlage kennen und erfährst, wie Du essenzielle Zukunftskompetenzen wie Komplexitätsbewältigung, kreatives Denken und Anpassungsfähigkeit fördern kannst.

  • Extended Reality & Emerging EdTech:

    Du entdeckst immersive Lerntechnologien wie Virtual Reality und lernst praxisnah, wie Du diese Tools effektiv in Trainings und Coachings integrieren kannst.

  • Künstliche Intelligenz in Training, Coaching & Beratung:

    Hier erfährst Du, wie KI-basierte Anwendungen Deinen Arbeitsalltag erleichtern, neue Erkenntnisse generieren und die Wirksamkeit Deiner Maßnahmen verbessern können.

  • Von der Neuropsychotherapie zum evidenzbasierten Coaching:

    Du erhältst einen Einblick in neuropsychotherapeutische Methoden und entwickelst daraus fundierte Coaching-Ansätze, deren Wirksamkeit Du mit evidenzbasierten Studiendesigns belegst.

  • Verhaltensökonomie und Neuroleadership:

    Du lernst, wie menschliches Verhalten in Organisationen mithilfe neuroökonomischer Modelle erklärbar und beeinflussbar wird und wie Du diese Erkenntnisse in Leadership- und Entwicklungskonzepte integrierst.

  • Neurosystemische Change- & Transformationsbegleitung:

    Hier entwickelst Du ganzheitliche Veränderungskonzepte, die neurobiologische, psychologische und soziale Wirkmechanismen berücksichtigen, um Transformationsprozesse nachhaltig erfolgreich zu begleiten.


Deep-Dives & Learning Experience:

Neben den regulären Webinaren beinhaltet die Ausbildung drei vertiefende ganztägige Workshops:

  • Future Learning in VR:

    Du erhältst ein VR-Headset und erlebst hautnah, wie Du immersive Technologien konkret für Deine Praxis nutzt.

  • Wissenschaftliche Kompetenz & Prüfungsvorbereitung:

    Dieser intensive Workshop stärkt Deine Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse sicher und verständlich in Deine Praxis zu integrieren und bereitet Dich optimal auf die TÜV-Prüfung vor.

  • Präsentation Deines Transfer-Konzepts:

    Hier präsentierst Du Dein wissenschaftlich fundiertes Praxisprojekt und erhältst konstruktives Feedback, um Dein Angebot optimal auf den Markt auszurichten.

Die Ausbildung schließt mit einer TÜV-Personenzertifizierung ab, die aus einer schriftlichen Klausur und einem Kolloquium besteht.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
Dauer: 12 Wochen, online. Zeitlicher Ablauf: 12 interaktive Webinare (je 3 Std., abends), 3 Samstags-Workshops (ganztägig), Selbstlernmodule auf Lernplattform, begleitendes Praxisprojekt, Abschluss mit TÜV-Zertifizierung.
Ziele/Bildungsabschluss:

Ziel der Ausbildung ist es, erfahrene Trainer:innen, Coaches und Berater:innen zur eigenständigen wissenschaftlich fundierten Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Bildungs- und Veränderungsmaßnahmen zu befähigen. Du entwickelst die Fähigkeit, wissenschaftlich belastbare Aussagen von populärwissenschaftlichen oder pseudowissenschaftlichen Behauptungen zu unterscheiden – und dieses Know-how für Deine berufliche Praxis nutzbar zu machen.

Als Absolvent:in verfügst Du über vertieftes Wissen in Neurowissenschaften, Psychologie und Systemtheorie und kannst dieses zielgerichtet in Trainings-, Coaching- und Veränderungskonzepte übersetzen. Du verstehst komplexe Zusammenhänge – von Neuroplastizität über soziale Systemdynamik bis hin zu KI-basiertem Lernen – und machst sie für Kund:innen und Teilnehmende begreifbar und wirksam.

Im Verlauf der Ausbildung entwickelst Du ein marktreifes Transferkonzept auf wissenschaftlicher Grundlage, das Du in einer mündlichen Prüfung (Kolloquium) präsentierst. Dieses Konzept dient gleichzeitig als strategisches Asset für Deine Positionierung am Markt – sei es als Freiberufler:in oder in verantwortlicher Position im Corporate Learning.

Bildungsabschluss

Die Ausbildung schließt mit einer international anerkannten Personenzertifizierung nach ISO/IEC 17024 beim TÜV Rheinland ab. Sie umfasst eine schriftliche Lernzielkontrolle sowie die Präsentation und Verteidigung des eigenen Transferkonzepts vor einem unabhängigen Prüfungsausschuss.

Mit dem erfolgreichen Abschluss darfst Du das Prüfsignet „Scientific Trainer:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ führen und wirst in die offizielle Datenbank des TÜV Rheinland (Certipedia) eingetragen. Damit ist Deine wissenschaftlich fundierte Kompetenz im Bereich Learning & Development für Auftraggeber:innen auf einen Blick nachvollziehbar.

Du gewinnst dadurch nicht nur methodische und wissenschaftliche Tiefe, sondern auch eine sichtbare Positionierung als evidenzbasierte:r L&D Professional mit Alleinstellungsmerkmal im Markt.

Teilnahmevoraussetzungen:

Die Scientific Trainer Ausbildung richtet sich an erfahrene Trainer:innen, Coaches, Berater:innen sowie Verantwortliche im Bereich Corporate Learning, Personal- oder Organisationsentwicklung.

Vorausgesetzt wird eine mehrjährige Praxiserfahrung in der Konzeption oder Durchführung von Lern- und Entwicklungsmaßnahmen – etwa in Form von Seminaren, Workshops, eLearnings, Coaching- oder Change-Prozessen.

Du solltest Freude daran haben, mit komplexen Inhalten zu arbeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu reflektieren und in wirksame Praxislösungen zu übersetzen.

Ein akademischer Abschluss ist nicht erforderlich – entscheidend sind Neugier, Erfahrung und der Wille, mit wissenschaftlicher Fundierung einen echten Unterschied in der Weiterbildungswelt zu machen.

Technische Voraussetzungen:

Die interaktiven Webinare finden über Zoom statt. Für die Teilnahme benötigst Du also lediglich einen Laptop oder Desktop mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher und eine normal stabile Internetverbindung.

Für das VR-Modul erhältst Du rechtzeitig vor dem Termin (ca. 1–2 Wochen vorher) ein fertig vorkonfiguriertes VR-Headset per Post. Das Gerät ist sofort einsatzbereit: Es muss nur aufgeladen und mit Deinem WLAN verbunden werden. Die erforderliche Software ist bereits installiert. 

Weitere spezielle Voraussetzungen bestehen nicht.

Lehrgangsverlauf/Methoden:

Die Scientific Trainer Ausbildung folgt einem wissenschaftlich fundierten Flipped-Classroom-Ansatz: In kursbegleitenden Selbstlernmodulenbereitest Du Dich flexibel über die Lernplattform vor. So nutzen wir die gemeinsame Zeit in den 12 interaktiven Abend-Webinaren (jeweils 18 bis 21 Uhr mit Pause) noch gezielte für Diskussion, Praxistransfer und kollegialen Austausch.

Drei intensive Online-Samstage ermöglichen darüber hinaus vertiefende Lernerlebnisse – etwa zum Future Learning mit Virtual Reality, zur Prüfungsvorbereitung oder zur Präsentation Deines wissenschaftlich fundierten Transferprojekts. Dieses Transferprojekt steht im Mittelpunkt der gesamten Ausbildung: Du entwickelst darin Dein bestehendes Angebot (z. B. Seminar, Beratungskonzept, Coachingprozess) mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen systematisch weiter – für mehr Wirkung, Differenzierung und Positionierung im Markt.

Damit Du in diesem anspruchsvollen Prozess gut unterstützt wirst, findet während der gesamten Ausbildungszeit jede Woche eine optionale Umsetzungssprechstunde statt. Hier erhältst Du bei Bedarf persönliches Feedback, Mentoring, Recherchetipps und methodische Begleitung – ganz praxisnah und individuell.

Am Ende der Ausbildung erfolgt eine schriftliche fachwissenschaftliche Lernzielkontrolleund die Präsentation Deines Transferkonzepts im Rahmen eines Kolloquiums vor dem TÜV Rheinland. Bei erfolgreichem Abschluss erhältst Du das TÜV-Personenzertifikat „Scientific Trainer:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“.  Du erhältst die Berechtigung zur Führung des TÜV-Prüfzeichens in Deinen E-Mail Signaturen, Angebotsunterlagen, Social Media Profilen und Homepages. 

Damit ist nicht nur Deine wissenschaftliche Kompetenz offiziell bestätigt – Du gehst auch mit einem einsatzfertigen, marktfähigen Konzept in die Weiterentwicklung Deines Angebots: ob als Seminar, Keynote, Masterclass, Buchprojekt oder Fachartikel.

Nach der Ausbildung bleibst Du eingebunden: Im preisgekrönten Alumni-Netzwerk NET OF BRAINS findest Du kollegialen Austausch und Sichtbarkeit. Wer sein Business systematisch weiterentwickeln möchte, kann zudem an der zweijährigen Senior Scientific Masterclass mit Prof. Dr. Ulrich Lenz und Dr. Franz Hütter teilnehmen – einer exklusiven Umsetzungsbegleitung auf wissenschaftlicher Basis.

Material:

Du erhältst Zugang zu unserer Lernplattform mit

- einer digitalen Transferbibliothek mit über 60 Beiträgen

- rund 20 Stunden spannenden Lehrvideos

3 Bücher

- Neurodidaktik für Trainer (Hütter & Lang 2024, managerSeminare)

- Change happens: Veränderungen gehirngerecht gestalten (Klinkhammer, Hütter et al. 2024, Haufe)

- Strategisches Neuroleadership (Hütter & Lang 2019, bookboon)

Töpferton zum Modellieren von Neuroanatomie 

ein fertig eingerichtetes Meta Quest 3 VR-Leih-Headset per Post vor dem VR-Modul

Förderung:

Selbständige können über das EU-Programm KOMPASS bis zu 90 % Förderung der Ausbildungskosten erhalten – unabhängig vom wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Die Antragstellung ist unkompliziert und wird von uns aktiv begleitet. Auch für Bildungsträger, Netzwerke und Firmenkund:innen bieten wir Rabatte bei Mehrfachbuchungen sowie individuelle Pakete und Konditionen.

Zielgruppe:

Die Ausbildung richtet sich an erfahrene Trainer:innen, Coaches, Berater:innen sowie L&D-, PE- und OE-Verantwortliche, die Entwicklungsprozesse konzipieren oder verantworten – vom Seminar bis zur Transformationsbegleitung. Ideal für alle, die ihr Angebot wissenschaftlich fundieren, Wirkung nachweisen und sich im Markt differenzieren möchten – mit einem klaren USP und TÜV-geprüfter Qualifikation.

Seminarkennung:
ST-Kurs-VI-2025
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha