Seminare
Seminare

Qualifizierungsprogramm Managementpraxis kompakt I: BWL und Unternehmensführung

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

In fünf Tagen erhältst du alle wesentlichen Grundlagen zu den Themen Unternehmensführung und Betriebswirtschaft. Die Inhalte werden praxisnah, kompakt und verständlich vermittelt. Betriebswirtschaftliche Begriffe werden geklärt und ein ganzheitliches Verständnis für das Gesamtsystem Unternehmen hergestellt. Du erarbeitest ein solides Fundament, das dir Sicherheit und Kompetenz für betriebswirtschaftliche Fragestellungen gibt.
Termin Ort Preis*
08.09.2025- 12.09.2025 München 4.212,60 €
15.12.2025- 19.12.2025 Frankfurt am Main 4.212,60 €
23.03.2026- 27.03.2026 Berlin 4.212,60 €
20.04.2026- 24.04.2026 Köln 4.212,60 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Das Konzept


  • In kompakter Form erhältst du die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Grundlagen und ein gutes Verständnis für die Steuerung eines Unternehmens.
  • Die Methodik ist so gestaltet, dass du ohne aufwendige Nacharbeit die Inhalte verstehen und dir selbst herleiten bzw. erarbeiten kannst.
  • Du lernst Instrumente kennen, die du schnell und einfach in deiner Managementpraxis anwenden kannst.
  • Der Praxisbezug steht im Vordergrund.
  • Hotels mit angenehmer Atmosphäre in schöner Umgebung unterstützen das effektive Lernen und den Austausch mit anderen Teilnehmenden.


Inhalte


Modul 1: Strategie und Unternehmensführung


  • Unternehmensziele, Vision, Mission und Leitbild.
  • Wettbewerbs- und Wachstumsstrategien.
  • Grundlagen von Geschäftsmodellen und blauen Ozeanen.
  • Instrumente des strategischen Managements.
  • Strategische Ansätze zur Steigerung der Rentabilität.


Modul 2: Innovation, Marketing und Vertrieb


  • Märkte – Kund:innen – Wettbewerber:innen u. v. a.
  • Kundenzufriedenheit und -bedürfnisse.
  • Instrumente des operativen und strategischen Marketings und Vertriebs.
  • Marktforschung, Marketing-Mix, Emotionen und Customer Experience.
  • Bedeutung und Arten von Innovationen.


Modul 3: Rechnungswesen und Kostenrechnung


  • Inhalte des internen Rechnungswesens.
  • Kostenrechnung mit Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern.
  • Vollkosten-, Teilkostenrechnung, Fix- und Gemeinkosten.
  • Deckungsbeitragsrechnung und Break Even.
  • Problematik der verursachungsgerechten Zuschlagssätze.


Modul 4: Bilanzierung und Bilanzanalyse


  • Inhalte des externen Rechnungswesens.
  • Aufbau des Jahresabschlusses.
  • Bilanz, GuV-Rechnung, Anhang und Lagebericht.
  • Bilanzanalyse anhand von Finanzkennzahlen.
  • Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB).
  • Einführung in die internationale Rechnungslegung (IFRS und US-GAAP).


Modul 5: Controlling


  • Instrumente des operativen Controllings und monatlichen Reportings.
  • Führen mit Kennzahlen (Rentabilität, Liquidität, Cashflow etc.).
  • Weitere Einsatzmöglichkeiten des Controllings (z. B. im Marketing und Vertrieb). 
  • Grundlagen des Portfoliomanagements.
  • Statische und dynamische Investitionsrechnung.
  • Einführung in das strategische Controlling und Risikomanagement.


Modul 6: Planung


  • Planung und Kontrolle anhand der Balanced Scorecard.
  • Inhalte der strategischen und operativen Planung.
  • Anwendungsmöglichkeiten für einen Businessplan.
  • Agilität dank der Objectives-and-Key-Results-Methodik.


Modul 7: Finanzierung


  • Grundlagen der Finanzierung.
  • Vor- und Nachteile der Eigenkapital- und Fremdfinanzierung.
  • Arten der Kreditfinanzierung und ihre Konsequenzen.
  • Moderne Finanzierungsformen von Private Equity bis Mezzanine.
  • Verlauf von Kreditkrisen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
4,5 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

In diesem Qualifizierungsprogramm ...


  • lernst du die verschiedenen Arten von Strategien und die wichtigsten Instrumente des strategischen Managements kennen.
  • lernst du Marketing als eine Denkhaltung und einen Prozess kennen, zu dem auch die Entwicklung von Produktinnovationen gehört. Klassische und moderne Managementinstrumente sowie eine Einführung in das Innovationsmanagement runden dieses Modul ab.
  • erfährst du, welche wichtige Rolle das Rechnungswesen und die Kostenrechnung in einem Unternehmen übernimmt. Mit diesem Know-how weißt du, wie die Kosten eines Unternehmens dargestellt und analysiert werden können.
  • vermittelt der Referent die Inhalte des Jahresabschlusses, den Aufbau der Bilanz sowie der GuV-Rechnung. Du erfährst, welche ergebniswirksamen Gestaltungsmöglichkeiten der Bilanzpolitik es gibt und wie man mit klassischen Finanzkennzahlen einen Jahresabschluss analysiert.
  • lernst du Controlling als eine elementare Funktion zur Überprüfung und Entwicklung eines Unternehmens kennen. Das Controlling kann wichtige strategische Anregungen zur Steigerung der Rentabilität einbringen und die existenzielle Liquidität sichern. Du ermittelst die wichtigsten Kennzahlen, um ein Unternehmen ergebnisorientiert zu führen.
  • wird aufgezeigt, wie die Planung dazu dient, Unternehmen strategisch und operativ erfolgreich zu führen. Du erfährst, welche Bestandteile der unternehmerische Gesamtplan beinhalten sollte und wie die einzelnen Teilpläne aufgebaut sind.
  • erhältst du praxisnahes Know-how über die Arten und Instrumente der Finanzierung und weißt, welchen Einfluss aktuelle Diskussionen auf die Finanzierung haben.
Zielgruppe:

Manager:innen, Führungs- und Nachwuchsführungskräfte, Spezialist:innen aus allen Unternehmensbereichen, Unternehmensnachfolger:innen, die ihr Management-/BWL-Know-how praxisnah komplettieren wollen. Dieses Qualifizierungsprogramm ist besonders für Teilnehmende ohne BWL-Vorkenntnisse geeignet!

Seminarkennung:
41018
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha