Supply Chain Management Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Supply Chain Management SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 803 Schulungen (mit 2.831 Terminen) zum Thema Supply Chain Management mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Strategisches Lieferantenmanagement
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 1.065,05 €

Webinar
- 22.05.2025
- online
- 1.094,80 €

Webinar
Prüfungsvorbereitung Kaufleute im Gesundheitswesen - Online
- 14.10.2025- 18.11.2025
- online
- 390,00 €

Web Based Training
Vergaberecht für ITler - Grundlagen und EVB-IT
- 29.09.2025- 30.09.2025
- online
- 844,60 €

Webinar
- 02.06.2025- 03.06.2025
- online
- 1.428,00 €
Ziel des Seminars ist eine praxisorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. In diesem Seminar möchten wir Sie mit den Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Unternehmensplanung, der kaufmännischen Unternehmensstrategie und weiteren elementaren Bestandteilen der BWL (Controlling, Personal und Marketing) vertraut machen. Sie werden in der Lage sein, Ihr Wissen in der kaufmännischen Planung anzuwenden und die Prozesse in Ihrem Unternehmen noch besser analysieren zu können. Auf anschauliche und verständliche Art erhalten Sie eine konzentrierte Übersicht mit zahlreichen Praxisbeispielen.

Inhouse - Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden eine fundierte Einführung in die Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements zu bieten. Es werden Kenntnisse über Konzepte, Strategien und Instrumente vermittelt, um Nachhaltigkeit effektiv im Unternehmenskontext umzusetzen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Nachhaltigkeitsprinzipien in der Praxis anzuwenden und sie für zukünftige Trends und Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

Webinar
- 20.05.2025- 22.05.2025
- online
- 2.034,90 €

Webinar
Nachhaltigkeitsmanager (TÜV). Modul 2.
- 21.05.2025- 23.05.2025
- online
- 2.017,05 €
In dem zweiten Modul der Lehrgangsreihe mit abschließender Personenzertifizierung wird ein verstärkter Fokus auf die SDGs, die Ökobilanzierung und das Lieferkettenmanagement gelegt. Zudem erwerben Sie das erforderliche Fachwissen, um ein integriertes Managementsystem für Nachhaltigkeit auf Basis zentraler Anforderungen etablierter Managementsysteme aufzubauen.

Zertifizierte*r Produktions- und Logistikanalyst*in
- 15.10.2025- 30.10.2025
- Augsburg
- 3.990,00 €
Im Lehrgang erarbeiten Sie sich Wissen über moderne Lieferketten, Grundlagen der Supply Chain und des Risikomanagements. Sie lernen wie Sie mittels Kennzahlen die Wertschöpfungskette innerhalb und außerhalb des Unternehmens optimieren können. Die Optimierung von Logistikprozessen über Analyseverfahren ist das Kernstück des Lehrgangs.

Kompaktseminar: Cost Breakdown im Einkauf
- 12.11.2025
- Ostfildern
- 630,00 €
Der Einkauf trägt die Verantwortung für einen Großteil der im Unternehmen entstehenden Kosten. Wenn es gelingt, die dort verborgenen Potenziale abzuschöpfen, trägt dies erheblich zum Erfolg des Unternehmens bei. Durch die Kenntnis moderner Kalkulationsverfahren und Analysetechniken können die Preisstrukturen des Lieferanten erfasst und vergleichbar dargestellt werden.
• Kalkulationswissen für Einkäufer – Sie kennen die praxisrelevanten Kalkulationsverfahren
• Preisstrukturanalyse – Sie wissen, wie die Preisgrenzen und Kostenstrukturen rekonstruiert werden können
• Target Pricing – Sie kennen die Anwendung im wettbewerbsintensivem Markt
• Cost-Breakdown-Verfahren – Sie wissen, wie durch eine systematische Cost-Breakdown-Analyse (CBD) mögliche Potenziale erkannt werden können
• Preisplausibilität – Sie entwickeln eine Sensibilisierung für Preisgestaltung und Kostenstrukturen
Nicht Theorie, sondern Praxis und Anwendbarkeit im mittelständischen Unternehmen stehen im Vordergrund.
HINWEIS
Das Seminar ist so aufgebaut, dass eine betriebswirtschaftliche Aus- bzw. Vorbildung nicht erforderlich ist.
Das Kompaktseminar richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den Bereichen Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft, technischer Vertrieb sowie an Mitarbeitende in Querschnittsfunktionen mit Lieferantenkontakt, die sich mit den praxiserprobten Analyseinstrumenten des Einkaufs vertraut machen möchten.
