Seminare
Seminare

Überstunden Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Überstunden Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 183 Schulungen (mit 792 Terminen) zum Thema Überstunden mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 12.11.2025- 13.11.2025
  • online
  • 1.118,60 €
3 weitere Termine

Du hast bereits Erfahrung mit der täglichen Personalarbeit, verfügst über Wissen im Bereich des Arbeitsrechts und wechselst nun in den öffentlichen Dienst? Dann bist du in diesem Seminar genau richtig, denn qualifizierte Personalarbeit setzt insbesondere auch im öffentlichen Dienst eine solide Kenntnis der arbeits- und tarifrechtlichen Vorschriften des TVöD/TV-L voraus.
Dieses Seminar bietet einen strukturierten und praxisorientierten Einstieg in die Grundlagen des Tarifrechts und richtet sich an erfahrene Personaler:innen, die zu einer öffentlichen Einrichtung bzw. einem sogenannten TVöD/TV-L-Anwender wechseln und sich nun neu in diese Materie einarbeiten müssen.
Es werden ausschließlich tarifliche Vorschriften erläutert. Viele tarifliche Regelungen bauen auf allgemeinen arbeitsrechtlichen Normen auf und ergänzen diese. Das arbeitsrechtliche Grundlagenwissen (inkl. wichtiger Gesetze, wie z. B. KSchG, TzBfG, ArbZG, EFZG, BUrlG) wird vorausgesetzt und ist nicht Seminarinhalt.

Webinar

  • 12.11.2025
  • online
  • 523,60 €
2 weitere Termine

Der Einsatz geringfügig Beschäftigter gehört heutzutage für die meisten Unternehmen zum Standard. Die sozialversicherungsrechtlichen und steuerlichen Besonderheiten sind dabei meistens bekannt. Anders ist es aber häufig mit dem Arbeitsrecht: Nicht selten werden relevante Vorschriften sowie Ausnahmen, die bei geringfügig Beschäftigten arbeitsrechtlich zu beachten sind, übersehen. So kommt es immer wieder zu Fehlern, die in der Praxis schnell teuer werden können.
Auf die Vermittlung der Kenntnis dieser arbeitsrechtlichen Grundlagen konzentriert sich unser Webinar: Du bekommst einen fokussierten Überblick über die arbeitsrechtlich relevanten Themen und Besonderheiten, die du beim Einsatz geringfügig Beschäftigter kennen solltest. So bist du in diesem Bereich gut aufgestellt und vermeidest von Anfang an Fehler – von der Einstellung bis zum Ausscheiden des geringfügig Beschäftigten.

  • 10.12.2025- 14.04.2026
  • Hamburg
  • auf Anfrage
3 weitere Termine

Lohn- und Gehaltsabrechnung Grundlagen (1 Woche)
- Einkommensteuergesetz
- Steuertarif, Steuerklassen, Steuertabellen
- Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
- Freigrenzen und Freibeträge
- Steuerpflichtige Einkünfte
- Laufende Bezüge
- Vermögensbildungsgesetz
- Sozialversicherungspflicht
- Sozialversicherungsbeiträge, Berufsgenossenschaft
- Beitragsbemessung u. -bemessungsgrenzen
- Berechnung der SV-Beiträge
- Private und freiwillige KV/PV
- Kalendergerechte Abrechnung
- Zahlungen Sozialzeiten (Urlaub, Feiertage, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall)
- Zulagen, SFN-Zuschläge
- Meldepflichten Sozialversicherung –DEÜV
- Aufbewahrungsfristen
- Einrichtung von Lohn- und Gehaltskonten

Lohn- und Gehaltsabrechnung Aufbau (1 Woche)
- Steuerfreie Bezüge
- Pauschalierung der Lohnsteuer
- Dienstwagen (1%- und Fahrtenbuchmethode)
- Fahrtkosten
- Werkswohnung/ Unterkunft
- Abrechnung von Mahlzeiten
- Personalkauf mit Rabattfreibetrag
- Gutscheine
- Betriebsveranstaltungen
- Teillohnzahlungszeiträume
- Einmalzahlungen/sonstige Bezüge

Lohn- und Gehaltsabrechnung Spezialthemen (1 Woche)
- Auszubildende
- Studenten
- Geringfügige Beschäftigungen
- Kurzfristige Beschäftigungen
- Berechnung im Übergangsbereich
- Geschäftsführende Gesellschafter GmbH
- Ältere AN und Altersvollrentner
- Altersteilzeit
- Abrechnung von Versorgungsbezügen
- Neuregelung der Hinzuverdienstgrenzen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Auswirkungen Betriebsrentenstärkungsgesetz
- AG-Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
- Arbeitszeitkonten

Lohn- und Gehaltsabrechnung Expert + Prüfung (1 Woche)
- Arbeitgeberdarlehen
- Pfändungen und Abtretungen
- Kurzarbeit
- Entgeltabrechnungen bei Nettolohnvereinbarungen
- Ermittlung und Korrektur von Durchschnittsstundensätzen
- Reisekosten
- Bearbeitung von Praxisfällen
- Prüfung zum/zur Gepr. Lohnbuchhalter*in (Grone)

Lexware pro lohn + gehalt (1 Woche)
- Anlage von Stammdaten
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Monats- und Jahresabschluss
- Gesetzlicher Datenschutz

DATEV Lohn + Gehalt Grundlagen (1 Woche)
- Grundlegendes zu DATEV
- Zusammenspiel Steuerberater und Unternehmen
- Ablauf der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Steuerliche und Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
- Aufzeichnungs- und Meldepflichten des Arbeitgebers
- Erfassung von Firmenstammdaten
- Erfassung von Mitarbeiter- und Bewegungsdaten
- Lohnabrechnungen

DATEV Lohn + Gehalt Aufbau (1 Woche)
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen mit Ergänzungen
- Werkswohnung
- Personalrabatt
- Vorschuss
- Fahrtkostenzuschuss
- PKW-Gestellung
- Überstunden
- Lohnfortzahlung
- Mutterschaft
- Geringfügig Beschäftigte und Gleitzone
- Auszubildende
- Betriebliche Altersvorsorge (z. B. Direktversicherung)
- Lohnpfändung
- Lohnsteuerjahresausgleich, Jahresabschlussarbeiten, Jahresauswertungen
- Jahresentgeltmeldungen

DATEV Lohn + Gehalt Prüfungsvorbereitung (1 Woche)
- Wiederholung und gezielte Prüfungsvorbereitung
- Prüfung
mit Zertifikat DATEV-Anwender Lohnbuchhaltung

Personalwesen (4 Wochen)

Grundlagen der Personalwirtschaft
- Personalwirtschaft
- Unternehmensorganisation
- Personalabteilung
- Entwicklungstendenzen

Personalplanung
- Personalplanung
- Personalbestandsanalyse
- Personalbedarfsplanung

Personalbeschaffung und -auswahl
- Aufgaben
- Interne und externe Beschaffungswege
- Auswahlinstrumente
- Auswahlentscheidungen

Personalsachbearbeitung
- Personaleintritt und Arbeitsvertrag
- Personalakte
- Datenschutz und Aufbewahrungspflichten
- Statistiken im Personalwesen
- Bescheinigungs- und Formularwesen, Meldepflichten
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
- Personalaustritt, Erstellung von Beurteilungen und Zeugnissen

Personaleinsatzplanung
- Zielsetzung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Phasen
- Instrumente
- Personengruppen

Arbeitsrecht (1 Woche)
- gesetzliche Normen des Arbeitsrechts
- Formen des Arbeitsvertrags
- Rechte und Pflichten aus dem AV
- Zustandekommen und Beendigung des AV
- Arbeitsschutzgesetze, KSchG
- Ausbildungsvertrag
- Sozialversicherungsformen
- Berufsunfallversicherung

SAP® S/4HANA Human Capital Management
- Navigation
- Strukturen im Human Capital Management
- Personaladministration
- Zeitwirtschaft
- Einführung in die Personalabrechnung
- Eingabe von abrechnungsrelevanten Daten
- Organisation einer produktiven Abrechnung
- Abrechnungsverlauf
- Reports der Personalabrechnung
- Buchung der Abrechnungsergebnisse ins Rechnungswesen
- Analytische Funktionen
- Prüfungsvorbereitung und SAP®-Anwenderzertifizierung
-> SAP®-Zertifikat „Human Capital Management“

Webinar

  • 08.12.2025- 09.12.2025
  • online
  • 666,40 €
4 weitere Termine

In der aktuellen Rechtsprechung des EuGH und des BAG werden sämtliche Arbeitgeber in die Pflicht genommen, die Arbeitszeiten der Beschäftigten von der ersten Minute an zu dokumentieren. Doch alleine damit ist es nicht getan: Arbeitgeber müssen nun auch über die unterschiedlichen Arbeitszeitformen Nachweis führen, damit Beschäftigte Ihre Ansprüche z.B. auf bezahlte Zuschläge ohne weiteres geltend machen können. Darüber hinaus soll die Arbeitszeit grundsätzlich nach Arbeitsaufkommen und dienstleistungsorientiert ausgerichtet werden und  zur Kosteneinsparung und Prozessoptimierung beitragen. Flexible Arbeitszeiten sollen zudem Beschäftigten mehr Autonomie über ihre Arbeitszeit geben (Stichwort Vertrauensarbeitszeit, Homeoffice), um so Familie, Privatleben und Beruf besser in Einklang bringen zu können. Der TVöD/TV-L bietet verschiedene Möglichkeiten, die Arbeitszeit innerhalb eines Tages, einer Woche aber auch über einen längeren Zeitraum flexibel mit Arbeitszeitkonten zu gestalten.

  • 04.02.2026
  • Oberursel (Taunus)
  • 1.094,80 €


Die Zeitarbeit im Unternehmen und damit der flexible Personaleinsatz durch externe Mitarbeiter:innen muss rechtssicher geregelt sein. Immer wieder wirft die Berechnung der gesetzlichen Höchstdauer der Arbeitnehmerüberlassung und der Zeitgrenze bis zum Equal Pay Fragen und Probleme auf. Die Abgrenzung und Unterscheidung von Werk- und Arbeitsverträgen bleibt auch nach der letzten Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes fehlerträchtig, und zwar mit weitreichenden Konsequenzen für die Beteiligten. Die Kenntnis der (Neu-)Regelungen und deren professionelle Umsetzung sind deshalb unabdingbar.

Webinar

  • 25.11.2025
  • online
  • 1.065,05 €


1-Tag Intensiv-Seminar

Aktuelle Rechtslage – Praxisnahe Lösungen

Arbeitszeitrecht kompakt

Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Schichtpläne – die Anforderungen an eine moderne Arbeitszeitgestaltung sind hoch. Doch was ist erlaubt, wo gibt es Spielräume, und welche Fallstricke sollten Sie vermeiden?

In diesem Seminar erwerben Sie fundierte Kenntnisse im Arbeitszeitrecht und erfahren, wie Sie diese gezielt und praxisnah in Ihrem Unternehmen anwenden. Entdecken Sie Ihre Gestaltungsmöglichkeiten und erfahren Sie, wie Sie Arbeitszeitmodelle rechtssicher umsetzen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Regelungen zu Höchstarbeitszeiten, Ruhepausen und die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. Besonders im Fokus: die aktuelle Entwicklung rund um die Arbeitszeiterfassung und ihre praktische Umsetzung.

  • 04.02.2026- 05.02.2026
  • Frankfurt am Main
  • 1.118,60 €


Das Tarifrecht des öffentlichen Dienstes enthält komplexe Entgeltregelungen zu den monatlich gleichbleibenden, den nichtständigen Entgeltbestandteilen, der Entgeltfortzahlung bei Urlaub und Krankheit sowie zu Einmalzahlungen. Fundiertes Grundlagenwissen ist notwendig, um die Spielräume des TVöD (VKA/Bund)/TV-L (z. B. bei der Stufenzuordnung, Vorweggewährung von Entgelt) zu kennen. Im Seminar werden sämtliche Entgeltregelungen des TVöD (VKA/Bund)/TV-L – vom Tabellenentgelt über die Zulagen und Zuschläge, Vergütung von Rufbereitschaft- und Bereitschaftsdiensten bis hin zur Jahressonderzahlung – umfassend und anhand zahlreicher Beispiele praxisnah dargestellt. Ein Augenmerk wird auch auf die Dauer der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gelegt.

Webinar

  • 04.03.2026- 05.03.2026
  • online
  • 1.118,60 €
1 weiterer Termin

Das Tarifrecht des öffentlichen Dienstes enthält komplexe Entgeltregelungen zu den monatlich gleichbleibenden, den nichtständigen Entgeltbestandteilen, der Entgeltfortzahlung bei Urlaub und Krankheit sowie zu Einmalzahlungen. Fundiertes Grundlagenwissen ist notwendig, um die Spielräume des TVöD (VKA/Bund)/TV-L (z. B. bei der Stufenzuordnung, Vorweggewährung von Entgelt) zu kennen. Im Seminar werden sämtliche Entgeltregelungen des TVöD (VKA/Bund)/TV-L – vom Tabellenentgelt über die Zulagen und Zuschläge, Vergütung von Rufbereitschaft- und Bereitschaftsdiensten bis hin zur Jahressonderzahlung – umfassend und anhand zahlreicher Beispiele praxisnah dargestellt. Ein Augenmerk wird auch auf die Dauer der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gelegt.

  • 11.02.2026
  • Heilbronn
  • 195,00 €
1 weiterer Termin

Steuern Sie Ihr Personalwesen effizient und zielgerichtet! Lernen Sie, Personalkosten und Statistiken standardisiert zu ermitteln und fundierte Entscheidungen auf Basis aussagekräftiger Daten zu treffen. Dabei bleibt der Fokus auf den zentralen Erfolgsfaktoren - Qualifikation, Motivation und Mitarbeiterzufriedenheit - stets gewahrt.

Im Seminar Personalcontrolling erwerben Sie praxisnahes Wissen, um sowohl klassische als auch weiche Themen des Personalmanagements systematisch und nachhaltig zu steuern.

  • 27.01.2026- 28.01.2026
  • München
  • 2.612,05 €
1 weiterer Termin

Mit souveränem Zeitmanagement zu mehr Effizienz

27. /28.1.2026 MÜNCHEN

24. /25.2.2026 FRANKFURT AM MAIN

1 ... 10 11 12 ... 19

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Überstunden Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Überstunden Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha