Seminare
Seminare

Unternehmensbewertung in der Praxis: Bewertungsansätze und Wertermittlung für den Einsatz in der Praxis

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Die realistische und marktgerechte Bewertung eines Unternehmens(teils) bei Veräußerung, Beteiligung oder Nachfolge ist höchst komplex. Sie ist jedoch für eine sichere Entscheidungsfindung essenziell. Erhalte in diesem Seminar einen fundierten Überblick über aktuell eingesetzte Bewertungsmethoden und deren Anwendungsrelevanz in der Praxis. Führe Berechnungen anhand eines realen Fallbeispiels durch und durchlaufe den Prozess von der Datensuche im Internet, über deren Interpretation bis hin zur Ermittlung der Unternehmenswerte und der verschiedenen Cashflows. Du beleuchtest die Rolle und das Zusammenwirken der beteiligten Menschen als Erfolgsfaktor einer Bewertung. Damit bist du für deine Praxis bestens gerüstet.
Termin Ort Preis*
24.11.2025- 25.11.2025 Unterhaching 1.832,60 €
21.04.2026- 22.04.2026 Frankfurt am Main 1.832,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Der Unternehmensbewertungsprozess


  • Due Diligence des zu bewertenden Unternehmens, Ablauf und Organisation, Entity- und Equity-Ansätze.
  • Besonderheiten bei der Bewertung von KMU.
  • Rolle und Haftung der Teilnehmenden.


Substanzwertverfahren


  • Eine Methode, die als Liquidationswertberechnung und zu Vergleichszwecken bis heute ihre Existenzberechtigung hat und noch immer relevant scheint.


Ertragswertverfahren


  • Eine Methode mit Analyse und Bereinigung der Vergangenheitsergebnisse, in der künftige finanzielle Überschüsse betrachtet werden und eine Ableitung kapitalisierter Erträge und Kapitalisierungszinssätze erfolgt.


Discounted-Cashflow-Verfahren


  • Konzeption, WACC-Ermittlung, Ableitung diverser Cashflows, Kapitalkostenbestimmung, Adjusted-Present-Value-Ansatz, alternative Terminal-Value-Ansätze.
  • Vor- und Nachteile der DCF-Verfahren.


Vergleichsverfahren und Marktwertansatz


  • Similar Public Company Method, Auswahl von Vergleichsunternehmen (Peer group), Recent Acquisition Method, Multiplikatoren-Ansätze (u. a. EBIT, Umsatz).


Realoptionsbasierte Unternehmensbewertung


  • Beispiel Black-Scholes-Formel.
  • Vorzüge und Grenzen.


Der Mensch als Erfolgsfaktor


  • Übergreifend beschäftigen wir uns mit den beteiligten Menschen, deren Sichtweisen, Bedürfnissen und Haftungsrisken in diesem Prozess, die eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Erhalte einen grundlegenden Überblick über die Methodik der Unternehmensbewertung und welche Bewertungsmethode für welchen Anlass präferiert wird oder auch als State-of-the-Art anzuwenden ist.
  • Lerne anhand von realen Fallbeispielen die wesentlichen Prozesse einer Unternehmensbewertung kennen sowie die Aussagekraft der verschiedenen Ansätze der Bewertung von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen besser einzuschätzen.
  • Erfahre sowohl die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden als auch deren Anwendungsgrenzen.
  • Du erhälst einen Leitfaden für die Bewertungspraxis.
  • Lerne den Einfluss der menschlichen Sichtweisen und Motive als Erfolgsfaktor oder auch Hemmnis kennen.
  • Im Austausch und den Diskussionen mit allen Teilnehmenden bereicherst du deinen Erfahrungsschatz und erweiterst zielgerichtet dein persönliches und berufliches Netzwerk.


Der Fokus des Seminars liegt am ersten Tag auf mittelständischen Strukturen, sowohl für die Bewertung für Bilanzierungszwecke als auch für Veräußerungsprozesse. Am zweiten Tag liegt das Augenmerk zunächst auf dem Finden und der Analyse der notwendigen Daten und Informationen, aus denen wir dann mit den unterschiedlichen Methoden Cashflows und Unternehmenswerte berechnen.


Zusammen mit dem Seminar „Due Diligence in der Praxis“ bildet das Seminar den „Lehrgang Zertifizierte:r M&A-Professional“. So erhälst du in 3 Tagen eine Qualifizierung zum:zur „Zertifizierten M&A-Professional“.

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen und ihren Beratungseinheiten. Leiter:innen Rechnungswesen/Steuern, Leiter:innen Produktion/Technik/QM. Fach- und Führungskräfte aller kaufmännischen Bereiche.


Referatsleiter:innen und Führungskräfte kommunaler Institutionen und öffentlicher Einrichtungen.


Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Gesellschafter:innen, Aufsichtsräte, Beiräte.


Steuerberater:innen, Rechtsanwält:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Unternehmensberater:innen.


Mitarbeiter:innen aus Steuer- und Unternehmensberatung, Anwaltskanzleien und WP-Gesellschaften.


Mitarbeiter:innen von Landesbanken, Förderbanken, öffentlichen und privaten Banken sowie von Finanzierungsinstituten wie auch von Kreditversicherungen.

Seminarkennung:
36273
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha