
Mit E-Business – Geschäfte automatisieren
Was ist E-Business?
Der Begriff E-Business (Electronic Business) steht zusammenfassend für alle elektronischen Geschäftsprozesse, sowie die wirtschaftlichen Möglichkeiten in Zusammenhang mit den digitalen Netzen. Im E-Business werden digitale Informationstechnologien genutzt, die Geschäftsaktivitäten und Unternehmensprozesse durch elektronische Abläufe vereinfachen sollen. Darunter fallen Prozesse aus dem Bereich Marketing, Werbung, Handel sowie der Verkauf von Gütern und Dienstleistungen. Zentral geht es darum, Information, Kommunikation und Transaktionen durch digitale Netze zu vereinfachen. Außerdem fallen unter den Begriff E-Business auch außerbetriebliche Prozesse, die beispielsweise Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kunden betreffen.Beispiele für E-Business
Ein gängiges Beispiel für einen digital ablaufenden Geschäftsprozess ist das Online-Banking: Der Geschäftsprozess findet ohne eine physische Interaktion statt. Beim E-Business können Kommunikation und Geschäftsprozesse zwischen den verschiedensten Instanzen erfolgen:- B2A: Business to Administration, Kommunikation zwischen Firmen und Behörden
- B2B: Business to Business: Handel zwischen Firmen und Lieferanten
- B2C: Business to Consumer: Bestellvorgänge von Kunden bei Firmen
- B2E: Business to Employee: Kommunikation von Firmen mit Arbeitnehmern
Da E-Business alle online ablaufenden Geschäftsprozesse meint, haben sich in der Zeit fünf konkret definierte Plattformen entwickelt.
E-Procurement
E-Procurement bezeichnet die elektronische Beschaffung von Produkten durch ein Unternehmen. Beschaffungsaufgaben werden dadurch unterstützt und abgewickelt.E-Shop
In einem E-Shop werden Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens über ein digitales Netzwerk verkauft, um Absätze zu generieren.E-Marketplace
Durch einen E-Marketplace wird der Handel von Produkten und Dienstleistungen ermöglicht und Angebot und Nachfrage zusammengeführt und digital unterstützt.E-Community
Über das Internet treten Personen und Institutionen mit anderen elektronisch in Kontakt, welches den Daten- und Wissensaustausch erleichtert.E-Company
Eine E-Company ermöglicht eine elektronische Kooperation zwischen Unternehmen, die einzelne Unternehmensleistungen verbindet.Ziele des E-Business
Durch E-Business soll ein elektronischer Mehrwert für Unternehmen geschaffen werden. Unter anderem zählt die Automatisierung des Handels mit Produkten und Dienstleistungen. Generell zählen beim E-Business vor allem Schnelligkeit, Kundenorientierung und eine hohe Reichweite als Faktoren für den Erfolg. Um mit der schnellen Entwicklung mithalten zu können, empfiehlt es sich, die Weiterbildung im Bereich Online-Marketing im Unternehmen besonders zu fördern.Vorteile für Unternehmen
Die Digitalisierung und die zunehmende Etablierung des E-Business führt zu grundlegenden Veränderungen in Betriebsstrukturen und -abläufen. Geschäftsprozesse werden durch E-Business Maßnahmen optimiert und vereinfacht. Vor allem sind Bereiche wie Marketing, Kundenservice, Ein- und Verkauf sowie Geschäftsabwicklungen betroffen. Des Weiteren verlieren räumliche Distanzen durch die weltweite Vernetzung an Bedeutung. Alle Geschäftsbereiche sind standortübergreifend vernetzt und eine Software wird gemeinsam genutzt, wodurch ein schnellerer Austausch von Daten ermöglicht wird. Somit können neue Arbeitsmethoden geschaffen werden und Mitarbeiter sind weniger an Unternehmensstandorte gebunden. Der größte Vorteil, der sich Unternehmen durch das E-Business bietet, ist jedoch die Aufhebung von zeitlichen Beschränkungen. Mithilfe der elektronisch ablaufenden Geschäftsprozesse ist es mittlerweile möglich, zeitliche Beschränkungen außer Kraft zu setzen: Online Shops sind weltweit an 365 Tagen des Jahres rund um die Uhr geöffnet und einsatzbereit.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 284 Schulungen (mit 1.239 Terminen) zum Thema e-Business mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 27.11.2025
- online
- 345,10 €

- 03.11.2025- 04.11.2025
- Berlin
- 1.773,10 €

Webinar
- 09.09.2025- 10.09.2025
- online
- 1.773,10 €

- 22.10.2025- 23.10.2025
- Leinfelden-Echterdingen
- 1.892,10 €
Meetings in English are part of everyday work life for many people, whether in person or online. Linguistic confidence, clear and understandable communication style and conveying competence are crucial for active participation in meetings - not just for the moderator and host.
This seminar teaches the communication skills needed to confidently participate in meetings and successfully present your points of view. The seminar covers all important aspects for international meetings and discussions, such as important phrases, idioms, listening comprehension, questioning techniques and behavior.

- 25.08.2025- 26.08.2025
- Frankfurt am Main
- 1.844,50 €

Umstieg auf Microsoft Office 365
- 04.09.2025
- Düsseldorf
- 589,05 €
Microsoft Access ist nicht Bestandteil der Schulung.

- 25.08.2025- 26.08.2025
- Köln
- 2.082,50 €

Webinar
Umstieg auf Microsoft Office 365 - Online Schulung
- 04.09.2025
- online
- 565,25 €
Microsoft Access ist nicht Bestandteil der Schulung.

Webinar
- 04.12.2025
- online
- 549,00 €

Das Interne Kontrollsystem im Finanz- und Rechnungswesen
- 11.11.2025- 12.11.2025
- Eschborn
- 1.654,10 €
Die Interne Revision ist verpflichtet, im Rahmen ihrer Prüfungen die Wirksamkeit interner Kontrollen durch deren Bewertung und Verbesserung zu sichern (IPPF 2130). Dem Bereich des Finanz- und Rechnungswesens kommt dabei eine herausragende Bedeutung zu, da er einen der wichtigsten Grundpfeiler eines Unternehmens darstellt. Buchhaltung, Kostenrechnung, Zahlungsverkehr oder Rechnungsprüfung – dies sind nur einige der vielen sensiblen Geschäftsprozesse, die zahlreiche Gefahren und Risiken für Fehlinformationen und Fraud bergen.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie ein effizientes und transparentes Internes Kontrollsystem herstellen und so Unternehmens- und Haftungsrisiken vermeiden.
