Anerkennung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Anerkennung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 789 Schulungen (mit 2.593 Terminen) zum Thema Anerkennung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Inhouse - Emotionale Intelligenz
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
In diesem Seminar steigern Sie Ihre emotionale Intelligenz und lernen, Ihre Gefühle auf clevere Art und Weise zu managen. Auch in einem hoch technisierten und wirtschaftlichen Umfeld spielen Emotionen der beteiligten Parteien häufig eine große Rolle. Insbesondere deshalb ist neben hoher fachlicher Kompetenz auch das Einfühlungsvermögen – die emotionale Intelligenz – besonders wichtig. Erfolgreiche Gespräche setzen immer voraus, dass wir mit unseren eigenen Gefühlen und denen der Anderen intelligent, bewusst, kreativ und sensibel umgehen. Gefühle beeinflussen die Kommunikation in hohem Maße. Für den Erfolg ist die emotionale Intelligenz und Empathie genauso wichtig wie das Fachwissen.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 702,04 €
2. Keine Nutzung traditioneller Lieferanten-Suchsysteme mehr, da ineffizient
3. Überblick über das System der Lieferantenbewertung
Welche Ziele verfolgt die Lieferantenbewertung?
Welche Regeln bestehen oder sind zu erfüllen?
Vorhandene Systeme der Lieferantenbewertung
4. Die Kriterien – was soll gemessen werden?
Leistungsfähigkeit
Lieferleistung
Punkteverteilung und Gewichtung
Einstufig oder mehrstufig?
5. Verschiedene Verfahren
Punktvergabeverfahren
Notenverteilung
Kennzahlen
Quotientenverfahren
sonstige
6. Woher nehme ich die Informationen zur Lieferantenbewertung?
Lieferantenaudit (Eigenleistung oder fremd)
Laufende Messung der festgelegten Parameter
Datenbanken
Internet
Qualitätssicherungsvereinbarung
Weitere Quellen
/. Software-Lösungen
SAP R3 Mawi-Lösung
Lösung auf PC-Basis (wird auf Wunsch auf CD übergeben)
Weitere Software-Lösungen
8. Abwägung von Aufwand und Ertrag einer Lieferantenbewertung
Erfolgreiches Selbst- und Zeitmanagement - Inhouse-Seminar, Dauer 2 Tage
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
In diesem zweitägigen Seminar werden entscheidende Methoden, Techniken und Werkzeuge für ein besseres Zeit- und Selbstmanagement vermittelt. Durch die effizientere und effektivere Arbeitsweise werden Ziele schneller erreicht, Stress reduziert und die Leistungsfähigkeit gesteigert.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Begriffe der Betriebsbuchführung
3. Einsatzmöglichkeiten der Kosten- und Leistungsrechnung
4. Kostenrechnungssysteme
5. Grundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung
6. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
- Betriebsabrechnung
- Kostenartenrechnung
- Erfassung der wichtigsten Kosten
- Klassifizierung und Beschreibung der Kosten
- Gliederung der Kosten
- Kostenstellenrechnung
- Einzelaufgaben der Kostenstellenrechnung
- Kostenverursachungsbereiche
- Formen der Kostenstellenrechnung
- Verteilung der Kostenarten auf die Kostenstellen
- Aufbau und Arten des Betriebsabrechnungsbogens
- Berücksichtigung der innerbetrieblichen Eigenleistung im
Betriebsabrechnungsbogen
- Auswertung der Kostenstellenrechnung
- Einordnung der Kostenstellenrechnung in das
Buchführungssystem
7. Kalkulation
8. Ergebnisrechnung
- Verfahren der Ergebnisrechnung
- Gesamtkostenverfahren
- Umsatzkostenverfahren
- Kostenträgerzeitrechnung
9. Der Industriekontenrahmen (IKR) im Vergleich mit dem „alten“
Geschäftskontenrahmen für die Industrie (GKR)
- Gemeinschaftskontenrahmen (GKR)
- Industriekontenrahmen (IKR)
Inhouse - Mobiles Arbeiten & Arbeiten im Homeoffice
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Mobiles Arbeiten – nicht nur aus dem Homeoffice, sondern auch von unterwegs – gehört für Fach- und Führungskräfte zum Standard im aktuellen Arbeitsumfeld. Zur Ausgestaltung des ortsungebundenen Arbeitens gibt es viele Tipps und Methoden, die die Arbeitsorganisation, die Ritualisierung von Zusammenkünften mit dem Team und den Austausch mit Kunden vereinfachen. Sie werden insbesondere zum Selbst- und Zeitmanagement im Bereich Remote Work geschult und auf die wesentlichen Veränderungen zur Arbeit im Büro aufmerksam gemacht – auch das Thema Selbstmotivation wird behandelt. Entwickeln Sie sich zu einem Meister der New-Work-Modelle und sehen Sie die Vorteile dieser Flexibilisierung.

- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Ihr Erfolg – und auch der Ihrer Kollegen und Teammitglieder – beginnt im Kopf! Wichtig ist, den richtigen Schlüssel und die besten Rahmenbedingungen für Leistungsbereitschaft zu schaffen. Methoden für die Selbstmotivation zu finden, diese im Training auszuprobieren und sich Gedanken zur persönlichen (Leistungs-)Grenze zu machen – das sind die Ziele für dieses Seminar. Sie erhalten die wichtigsten Erkenntnisse über Motivations- und Erfolgsstrategien für Ihr Team und sich selbst, um gerade besondere Herausforderungen mental stark und erfolgreich meistern zu können.

Inhouse - Selbstmanagement Seminar
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Im Seminar „Selbstmanagement“ lernen die Teilnehmer, wie sie ihre Zeit effektiv planen, sich motivieren und erfolgreich Ziele erreichen können. Sie werden ihre Fähigkeiten im Selbstmanagement verbessern, indem Sie mit entsprechenden Tools und Techniken vertraut gemacht werden. Die Teilnehmer sollen lernen, wie sie Prioritäten setzen, Entscheidungen treffen und ihre Arbeit effektiv delegieren können, um eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen. Praktische Übungen und Methoden unterstützen die Teilnehmer dabei, ihre Selbstmanagement-Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Welche Ziele verfolgt die Lieferantenbewertung?
Welche Regeln bestehen oder sind zu erfüllen?
Vorhandene Systeme der Lieferantenbewertung
2. Die Kriterien – was soll gemessen werden?
Leistungsfähigkeit
Lieferleistung
Punkteverteilung und Gewichtung
Einstufig oder mehrstufig?
3. Verschiedene Verfahren
Punktvergabeverfahren
Notenverteilung
Kennzahlen
Quotientenverfahren
sonstige
4. Woher nehme ich die Informationen zur Lieferantenbewertung?
Lieferantenaudit (Eigenleistung oder fremd)
Laufende Messung der festgelegten Parameter
Datenbanken
Internet
Qualitätssicherungsvereinbarung
Weitere Quellen
5. Software-Lösungen
SAP R3 Mawi-Lösung
Lösung auf PC-Basis (wird auf Wunsch auf CD übergeben)
Weitere Software-Lösungen
6. Abwägung von Aufwand und Ertrag einer Lieferantenbewertung
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Welche Ziele verfolgt die Lieferantenbewertung?
Welche Regeln bestehen oder sind zu erfüllen?
Vorhandene Systeme der Lieferantenbewertung
2. Die Kriterien – was soll gemessen werden?
Leistungsfähigkeit
Lieferleistung
Punkteverteilung und Gewichtung
Einstufig oder mehrstufig?
3. Verschiedene Verfahren
Punktvergabeverfahren
Notenverteilung
Kennzahlen
Quotientenverfahren
sonstige
4. Woher nehme ich die Informationen zur Lieferantenbewertung?
Lieferantenaudit (Eigenleistung oder fremd)
Laufende Messung der festgelegten Parameter
Datenbanken
Internet
Qualitätssicherungsvereinbarung
Weitere Quellen
5. Software-Lösungen
SAP R3 Mawi-Lösung
Lösung auf PC-Basis (wird auf Wunsch auf CD übergeben)
Weitere Software-Lösungen
6. Abwägung von Aufwand und Ertrag einer Lieferantenbewertung