Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Modul 1: Identitätsdienste in Windows Server
In diesem Modul werden Identitätsdienste vorgestellt und die Active Directory-Domänendienste (Active Directory Domain Services, AD DS) in einer Windows Server-Umgebung beschrieben. Das Modul beschreibt, wie Domänencontroller in AD DS sowie Azure Active Directory (AD) bereitgestellt werden und welche Vorteile die Integration von Azure AD in AD DS bietet. Das Modul behandelt auch die Grundlagen von Gruppenrichtlinien und das Konfigurieren von Gruppenrichtlinienobjekten (Group Policy Objects, GPOs) in einer Domänenumgebung.
Unterricht:
- Einführung in AD DS
- Verwalten von AD DS-Domänencontrollern und FSMO-Rollen
- Implementieren von Gruppenrichtlinienobjekten
- Verwalten erweiterter Features von AD DS
Übung : Implementieren von Identitätsdiensten und Gruppenrichtlinien
- Bereitstellen eines neuen Domänencontrollers auf Server Core
- Konfigurieren von Gruppenrichtlinien
Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage zum ...
- Beschreiben von AD DS in einer Windows Server-Umgebung.
- Bereitstellen von Domänencontrollern in AD DS.
- Beschreiben von Azure AD und der Vorteile der Integration von Azure AD in AD DS.
- Erläutern der Grundlagen von Gruppenrichtlinien und Konfigurieren von Gruppenrichtlinienobjekten in einer Domänenumgebung.
Modul 2: Implementierung von Identität in hybriden Szenarien
In diesem Modul wird erläutert, wie eine Azure-Umgebung so konfiguriert wird, dass Windows-IaaS-Workloads, die Active Directory erfordern, unterstützt werden. Das Modul behandelt auch die Integration der lokalen AD DS-Umgebung (Active Directory Domain Services, Active Directory-Domänendienste) in Azure. Schließlich wird im Modul erläutert, wie eine vorhandene Active Directory-Umgebung in Azure erweitert wird, indem als Domänencontroller konfigurierte IaaS-VMs in einem speziell konfigurierten Azure-Subnetz für virtuelle Netzwerke (VNet) platziert werden.
Unterricht:
- Implementieren der Hybrididentität mit Windows Server
- Bereitstellen und Verwalten von Azure IaaS Active Directory-Domänencontrollern in Azure
Übung: Implementieren der Integration zwischen AD DS und Azure AD
- Vorbereiten von Azure AD für die AD DS-Integration
- Vorbereiten des lokalen AD DS für die Azure AD-Integration
- Herunterladen, Installieren und Konfigurieren von Azure AD Connect
- Überprüfen der Integration zwischen AD DS und Azure AD
- Implementieren von Azure AD-Integrationsfeatures in AD DS
Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage zum ...
- Integrieren der lokalen AD DS-Umgebung (Active Directory Domain Services, Active Directory-Domänendienste) in Azure.
- Installieren und konfigurieren der Verzeichnissynchronisierung mit Azure AD Connect.
- Implementieren und konfigurieren von Azure AD DS.
- Implementieren von Seamless Single Sign-On (SSO).
- Implementieren und konfigurieren des Azure AD DS.
- Installieren einer neuen AD DS-Gesamtstruktur in einem Azure-VNet.
Modul 3: Windows Server-Verwaltung
In diesem Modul wird beschrieben, wie das Prinzip der geringsten Rechte durch Privileged Access Workstation (PAW) und Just Enough Administration (JEA) implementiert wird. Das Modul hebt auch mehrere gängige Windows Server-Verwaltungstools hervor, z. B. Windows Admin Center, Server-Manager und PowerShell. Dieses Modul beschreibt auch den Konfigurationsprozess nach der Installation und die für diesen Prozess verfügbaren Tools, z. B. sconfig und Desired State Configuration (DSC).
Unterricht:
- Sichere Windows Server-Verwaltung ausführen
- Beschreiben der Windows Server-Verwaltungstools
- Ausführen der Konfiguration von Windows Server nach der Installation
- Just Enough Administration in Windows Server
Übung : Verwalten von Windows Server
- Implementieren und Verwenden der Remoteserververwaltung
Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage zum ...
- Erläutern der Verwaltungsmodelle mit den geringsten Rechten.
- Entscheiden, wann Arbeitsstationen mit privilegiertem Zugriff verwendet werden sollen.
- Auswählen des am besten geeigneten Windows Server-Verwaltungstools für eine bestimmte Situation.
- Anwenden verschiedener Methoden, um die Konfiguration von Windows Server nach der Installation durchzuführen.
- Beschränken privilegierter Verwaltungsvorgänge mithilfe von JUST Enough Administration (JEA).
Modul 4: Hybridmanagement erleichtern
Dieses Modul behandelt Tools, die die Remoteverwaltung von Windows IaaS-VMs erleichtern. Das Modul behandelt auch
Teilnahmevoraussetzungen:
Vor dem Besuch dieses Kurses sollten die Schüler Über Folgendes verfügen:
- Erfahrung mit der Verwaltung von Windows Server-Betriebssystem- und Windows Server-Workloads in lokalen Szenarien, einschließlich AD DS, DNS, DFS, Hyper-V sowie Datei- und Speicherdienste.
- Erfahrung mit gängigen Windows Server-Verwaltungstools (in der ersten Voraussetzung impliziert).
- Grundkenntnisse der wichtigsten Microsoft-Computing-, Speicher-, Netzwerk- und Virtualisierungstechnologien (in der ersten Voraussetzung impliziert).
- Erfahrung und Verständnis der wichtigsten Netzwerktechnologien wie IP-Adressierung, Namensauflösung und DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol).
- Erfahrung in der Arbeit mit und Verständnis von Microsoft Hyper-V und grundlegenden Servervirtualisierungskonzepten.
- Grundlegende Erfahrung mit der Implementierung und Verwaltung von IaaS-Diensten in Microsoft Azure.
- Grundkenntnisse in Azure Active Directory.
- Praktische Erfahrung in der Arbeit mit Windows-Clientbetriebssystemen wie Windows 10 oder Windows 11.
- Grundlegende Erfahrungen mit Windows PowerShell.
Zielgruppe:
Dieser viertägige Kurs richtet sich an Windows Server-Hybridadministratoren, die Erfahrung in der Arbeit mit Windows Server haben und die Funktionen ihrer lokalen Umgebungen durch die Kombination von lokalen und Hybridtechnologien erweitern möchten. Windows Server-Hybridadministratoren implementieren und verwalten lokale und hybride Lösungen wie Identität, Verwaltung, Compute, Netzwerk und Speicher in einer Windows Server-Hybridumgebung.
Seminarkennung:
197256