Seminare
Seminare

BWA Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der BWA Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 219 Schulungen (mit 1.024 Terminen) zum Thema BWA mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 12.03.2026
  • online
  • 630,00 €
1 weiterer Termin

Im Kanal- und Leitungsbau findet eine stetige Weiterentwicklung von grabenlosen Verfahren wie Mikrotunnelbau, Rohrvortrieb und Horizontalspülbohrverfahren (Horizontal Directional Drilling, HDD) statt. Vorteile sind der geringe Eingriff an der Geländeoberfläche sowie die Möglichkeit, Gewässer, Fahrbahnen oder Schutzgebiete zu unterfahren. Die Anwendung erfordert jedoch fundierte Kenntnisse zu Grenzen und Möglichkeiten der Verfahren.

Das Seminar stellt für einen großen Anwendungsbereich, der von der Hausanschlussleitung bis zu Abwasserkanälen (bis ca. 4 m Durchmesser) reicht, Verfahren zur grabenlosen Verlegung vor. Es behandelt ihre Planung, Bemessung, Ausschreibung und Vergabe. Besonderes Augenmerk gilt den geotechnischen Interaktionen, der Maschinentechnik sowie den damit verbundenen Anwendungsbereichen.

Ein Referententeam von in der Baupraxis tätigen Spezialisten ermöglicht Ihnen, sich Wissen für den optimalen Einsatz der Bauweisen anzueignen und die vielfältigen Aspekte entsprechend zu berücksichtigen. 


Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt. 

Ingenieure aus Planungs- und Beratungsbüros sowie dem öffentlichen Dienst, die im Tiefbau und in der Geotechnik tätig sind.

  • 12.03.2026
  • Ostfildern
  • 640,00 €
1 weiterer Termin

Beim Schwimmbadbau treffen mehrere Gewerke und besondere Anforderungen (technisch/sicherheitstechnisch) aufeinander. Um Mängel und Schäden zu vermeiden bzw. bereits frühzeitig zu erkennen, sind daher spezielle Kenntnisse über die fachgerechte Planung, Ausführung und Koordination der einzelnen Listungen erforderlich.

Das Seminar bietet eine Übersicht der wesentlichen Komponenten der Badewasseraufbereitungstechnik und eine Darstellung der wesentlichen Regelwerke für öffentliche aber auch private Schwimmbäder. Besonderheiten bei der Beckendurchströmung, Gestaltung der Überlaufrinne und Reinwassereinströmungen werden ebenso erläutert wie unterschiedliche Beckenmaterialien und -konstruktionen sowie Besonderheiten und Voraussetzungen bei Abdichtungen.
Das Aufzeigen von wichtigen Schnittstellen zu anderen Gewerken (Trinkwasser, Abwasser, Elektro), Regelwerken und Grundsätze sicherheitsrelevanter Anforderungen bei Schwimmbeckenausstattungen und Beckenumgang sind ebenfalls Bestandteil. Möglichkeiten energieeffizienter Betriebsweisen im Hinblick auf Rohrleitungsdimensionierung und Pumpenregelung runden das Seminar ab.

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt. 

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Wei...

  • 16.03.2026- 17.03.2026
  • Ostfildern
  • 1.130,00 €
1 weiterer Termin

DMR (Digital Mobile Radio) ist ein ETSI-Standard, abgeleitet von TETRA (Terrestrial Trunked Radio). Es können sowohl analoge als auch digitale Endgeräte parallel in einem System betrieben werden. Anwender von DMR sind mittlere und kleinere Betriebe sowie kommunale Behörden. Anwender des herkömmlichen analogen professionellen Mobilfunks (PMR) haben bisher oft den Übergang zum Digitalfunk nicht gewagt, da TETRA für kleinere Unternehmen eine zu hohe Investition ist und eine kostengünstigere Alternative nicht verfügbar war. Die Lücke zwischen preiswerten PMR-Produkten und dem "großen" digitalen TETRA schließt jetzt DMR Digital Mobile Radio.

Sie erhalten einen Überblick über das Digital Mobile Radio sowie Informationen zur technischen Abgrenzung gegenüber analogen Systemen und TETRA.

Voraussetzungen
Grundlagen der Telekommunikation und Mobilkommunikation sind wünschenswert. 

Techniker und Mitarbeiter von Betrieben, die digitale Funktechnik beschaffen wollen oder bereits einsetzen.

Webinar

  • 19.01.2026- 22.01.2026
  • online
  • 1.428,00 €
3 weitere Termine

Die AbfBeauftrV legt unter anderem fest, dass die Betreiber von genehmigungsbedürftigen Anlagen nach BImSchG bei Überschreiten bestimmter Mengenschwellen von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen sowie die Betreiber von Entsorgungsanlagen, die Besitzer von Abfällen im Sinne von § 27 KrWG und die Hersteller und Inverkehrbringer und Betreiber von Rücknahmesystemen (gemäß VerpackG, ElektroG, BattG) mindestens einen Abfallbeauftragten zu bestellen haben.  Einzelheiten zu Bestellung und Aufgaben des Abfallbeauftragten regelt § 2 Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) sowie das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in den §§ 59 und 60.

In unserem bundesweit behördlich anerkannten Lehrgang erwerben Sie die in § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) in Verbindung mit § 60 Abs. 3 KrWG geforderten fachlichen Kenntnisse, die Sie für die Ausübung Ihrer Tätigkeit als Betriebsbeauftragter für Abfall / Abfallbeauftragter benötigen.

  • 16.03.2026- 20.03.2026
  • Berlin
  • 691,87 €
    595,00 €


Fit für die berufliche digitale Zukunft mit datenanalytischer Kompetenz

Aktuelle Mega-Trends wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, E-Commerce, Social Media und IoT (Internet of Things) führen zu einer rasanten Zunahme an Daten, die für Unternehmen und Behörden zunehmend zum zentralen Erfolgsfaktor werden (Daten als ”Rohstoff” des 21. Jahrhunderts). Die durch “intelligente” Datenanalysen gewonnenen Informationen liefern wichtige Erkenntnisse für den Geschäftserfolg von Unternehmen. Auch Behörden nutzen die Möglichkeiten derartiger Datenanalysen, um den Erfolg ihrer Tätigkeit nachhaltig zu verbessern. Die Techniken und Methoden einer effektiven Datenkommunikation (z.B. Storytelling mit Daten) ermöglichen darüber hinaus eine verständliche und überzeugende Präsentation von Daten. Data Science ist eine Querschnittsdisziplin und wird nicht nur in Unternehmen und Behörden erfolgreich eingesetzt, sondern auch in anderen Bereichen wie z.B. in der Medizin, im Bildungswesen und Medienbereich sowie in technischen, sozial- und naturwissenschaftlichen Berufsfeldern.

In diesem 5-tägigen Boot Camp erhalten Sie einen umfassenden und verständlichen Einstieg in die wichtigsten Analysetechniken der Data Science und Data Analytics (Machine Learning mit Data Mining, Explorative Analytics, Predictive Analytics etc.). Die Anwendung der erlernten Datenanalysetechniken erfolgt in praxisbezogenen Übungen und Fallstudien am Laptop/PC. 

  • 17.03.2026- 18.03.2026
  • Mainz
  • 2.374,05 €


Immissionsschutz-, Störfall- und Gewässerschutzbeauftragte können sich an 2 Tagen auf den neuesten rechtlichen Stand bringen. Die Fortbildung ist bundesweit staatlich anerkannt gemäß 5. BImSchV und hat sich im Lauf der Jahre zu DEM Frühjahrstreffen für Umweltbeauftragte aller Branchen entwickelt.

  • 17.03.2026- 19.03.2026
  • Mainz
  • 3.326,05 €


Immissionsschutz-, Störfall-, Gewässerschutz- und Abfallbeauftragte können sich an 3 Tagen auf den neuesten rechtlichen Stand bringen. Die Fortbildung ist bundesweit staatlich anerkannt und hat sich inzwischen zu dem Frühjahrstreffen für Umweltbeauftragte aller Branchen entwickelt.

  • 19.03.2026
  • Nürnberg
  • 493,85 €


19. Nürnberger Informations- und Erfahrungsaustausch zum Rohrvortrieb.

  • 27.11.2025
  • Dortmund
  • 796,11 €
3 weitere Termine

Die Lagerung von Gefahrstoffen erfordert die Berücksichtigung einer Vielzahl von gesetzlichen Regelungen. Dabei zeigt sich, dass in der Praxis häufig Probleme bei der Zusammenlagerung und Kennzeichnung auftreten können. Durch Kennzeichnungsrichtlinien gemäß GHS-/CLP-Verordnung und dem so genannten VCI-Zusammenlagerungskonzept kann dies vermieden werden.


Im Rahmen dieses Veranstaltungsmoduls erhalten die Teilnehmenden einen Überblick, welche Gefahrstoffe in welchen Mengen und mit welcher Ausrüstung zusammen gelagert werden dürfen. Dabei wird insbesondere die TRGS 510 vorgestellt, die die Lagerung von (fast) allen Gefahrstoffen in Abhängigkeit der gefährlichen Eigenschaften regelt.


Weitere Modul:
Modul 1: Grundlagen Gefahrstoffe
Modul 2: Fachkunde zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern
Modul 4: Praxisworkshop: Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe
Modul 5: Prüfung


Bei Buchung von zwei Modulen pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.050,- Euro zzgl. MwSt.
Bei Buchung von drei Modulen pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.640,- Euro zzgl. MwSt.
Bei Buchung aller vier Module pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 2.190,- Euro zzgl. MwSt.



Themenschwerpunkte


  • Rechliche Grundlagen (Gefahrstoffrecht, Gefahrgutrech, Arbeitsschutz, Brandschutz, Löschwasserrückhaltung, EX-Schutz, Gewässerschutz, Umweltrecht)
  • Abgrenzung Gefahrgut und Gefahrstoff
  • Grundlegende Definition (Lager, Lagerklasse, Kleinmengen, Sicherheitsvorschriften)
  • Lagerklassen
  • Kleinmengenregelungen
  • Gefährdungsbeurteilungen für Lagereinteilungen
  • Schutzmaßnahmen
  • Unterweisungen


Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Brandschutz und mit je zwei Punkten in den Bereich Umweltschutz und Arbeitsschutz bewertet.



Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

Webinar

  • 23.03.2026- 25.03.2026
  • online
  • 299,00 €
1 weiterer Termin

Lerne Methoden für ein positives und kundenzentriertes Beschwerdemanagement.
1 ... 11 12 13 ... 22

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende BWA Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein BWA Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha