Webinar - FFB Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH
2-Tage Intensiv-Seminar
Mit aktueller Rechtsprechung und Neuregelung zur Betriebsratsvergütung
Betriebliche Lohn- und Gehaltsgestaltung
In vielen Betrieben ist die Lohn- und Gehaltsgestaltung ein sensibles Thema – nicht nur wegen ihrer direkten Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation, sondern auch aufgrund der wachsenden Komplexität moderner Entgeltsysteme. Für Betriebsräte ist es daher entscheidend, die rechtlichen Grundlagen, Mitbestimmungsrechte und betrieblichen Handlungsspielräume genau zu kennen. Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen zur Ausgestaltung von Grund- und Leistungsentgelten sowie zur Umsetzung von Lohntransparenz und geschlechtsneutralen Gehaltskriterien im Sinne des Entgelttransparenzgesetzes (EntgTranspG) und der EU-Vorgaben für 2026. Es gibt Ihnen praxisnahe Werkzeuge an die Hand, um sich für eine faire, transparente und nachvollziehbare Vergütung im Unternehmen stark zu machen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vergütung v. a. freigestellter Betriebsratsmitglieder. Spätestens seit dem BGH-Urteil vom 10.01.2023 herrscht große Verunsicherung: Überhöhte Zahlungen können rechtlich problematisch sein, besonders wenn sie nicht mit vergleichbaren Arbeitnehmergruppen abgestimmt sind. Die Gesetzänderung ist nun in Kraft getreten.
Ziel: Sie erlangen rechtssichere Kenntnisse zur betrieblichen Lohn- und Gehaltsgestaltung im Einklang mit dem Entgelttransparenzgesetz sowie zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern. So können Sie Ihre Mitbestimmungsrechte wirksam nutzen und Vergütungssysteme im Betrieb mitgestalten. Gleichzeitig lernen Sie mögliche Risiken im Umgang mit der Betriebsratsvergütung sicher einschätzen.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
21.10.2025- 22.10.2025 | Bingen am Rhein | 1.069,81 € |
16.09.2026- 17.09.2026 | online | 1.069,81 € |
04.11.2026- 05.11.2026 | online | 1.069,81 € |
Seminar-Inhalte
Grundlagen moderner Entgeltsysteme
Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Bewertung und Entwicklung von Entgeltmodellen
Vergütung von Betriebsratsmitgliedern – rechtlicher Rahmen
BGH-Urteil vom 10.01.2023 – Konsequenzen und Risiken
Gesetzänderung zur Betriebsratsvergütung
Ihr Nutzen
Zielgruppe