Cash Flow Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Cash Flow SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 273 Schulungen (mit 1.101 Terminen) zum Thema Cash Flow mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Cashflowrechnung verstehen, erstellen & nutzen
- 14.01.2026
- online
- 386,75 €
Die Cashflowrechnung (= Kapitalflussrechnung) ist ein essenzielles Instrument zur Steuerung Ihres Unternehmens und zur Überwachung der Liquidität. Sie wird nicht nur zur Analyse der Finanzlage der Vergangenheit genutzt, sondern auch für Planungszwecke erstellt.
Die Erstellung der Cashflowrechnung gehört zu den zentralen Aufgaben der Buchhaltung – sowohl für interne Zwecke zwecks Liquiditätsplanung und um schnell handlungsfähig zu sein als auch für externe Anforderungen, z. B. zur Berichterstellung für Banken, Geschäftspartner und Stakeholder.
In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie aus den vorhandenen Abschlussdaten (Jahres-, Quartals- oder Monatsabschlüsse) – insbesondere aus Bilanz und GuV – Schritt für Schritt eine effiziente Cashflowrechnung erstellen, analysieren und als wiederverwendbares Muster für Ihre Prozesse optimieren.
Schwerpunkte der Veranstaltung:
- Zahlenquellen identifizieren: Welche Daten aus Bilanz und GuV sind relevant, und wie nutzen Sie diese systematisch?
- Cashflows analysieren und interpretieren: Gezielte Analyse der Cashflows aus operativer Tätigkeit, aus Investitionstätigkeit und aus Finanzierungstätigkeit.
- Maßnahmen ableiten: Wie Sie durch gezielte Analysen die Liquidität Ihres Unternehmens verbessern.
- Praxistaugliche Musterlösungen: Erstellung einer Cashflowrechnung, die „per Knopfdruck“ jederzeit abrufbar ist.
Praxisnahe Fallbeispiele und eine Excel-Vorlage helfen Ihnen, das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsalltag umzusetzen.
Praxiswissen Controlling – kompakt erklärt
- 03.12.2025- 04.12.2025
- Wuppertal
- 1.440,00 €
Das moderne Controlling unterstützt Management und Mitarbeitende, um die Profitabilität eines Unternehmens, eines Bereichs oder eines Projekts zu überwachen und zu steuern. Ziel ist es, entscheidungsrelevante Informationen mit konkreten Handlungsempfehlungen bereitzustellen.
Dieses Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten praxisrelevanten Controlling-Instrumente und hilft, insbesondere die finanzielle Planung und Steuerung besser zu verstehen. Es richtet sich an alle, die mit Controlling-Aufgaben betraut sind oder einen Einblick in die unternehmerischen Entscheidungsprozesse gewinnen möchten.
Im Seminar erarbeiten wir nicht nur bewährte klassische Werkzeuge des Controllings, sondern sprechen auch über innovative Ansätze, zum Beispiel durch Technologien wie KI. Beispiele aus dem Unternehmensalltag helfen, Aussagekraft und Einsatzbereiche von Controlling-Daten zu verstehen und sie erfolgreich im eigenen Unternehmen anzuwenden.
Kapitalflussrechnung in der Praxis
- 27.11.2025- 28.11.2025
- Stuttgart
- 1.713,60 €
E-Learning
Kapitalflussrechnung in der Praxis (Live-Online)
- 15.01.2026- 16.01.2026
- online
- 1.542,24 €
Webinar
Bilanzpolitik & Kennzahlenanalyse – aktuelles Praxiswissen
- 04.12.2025
- online
- 684,25 €
Sie lernen, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ihres Unternehmens anhand zentraler Kennzahlen fundiert einzuschätzen – und dabei bilanzpolitische Spielräume sowie Ermessensentscheidungen gezielt zu analysieren.
Durch eine praxisnahe Einführung in die wichtigsten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entwickeln Sie ein geschärftes Verständnis dafür, „zwischen den Zahlen zu lesen“ – also Risiken frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen auf Basis von Liquiditäts-, Struktur- und Rentabilitätskennzahlen zu treffen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie sich die steuerlichen und handelsrechtlichen Neuregelungen – insbesondere die dreijährige degressive AfA „Booster-AfA“ von 30 % auf Anlagegüter, die 75 %-„Turbo-AfA“ auf E-Fahrzeuge (PKW, LKW, Busse) sowie weitere geplante Regelungen – auf die Bilanzpolitik, die relevanten Kennzahlen und die strategischen Entscheidungen auswirken werden.
Darüber hinaus entwickeln wir anhand von KPIs ein Frühwarnsystem (Pflicht für haftungsbeschränkte Unternehmen), mit den Fehlentwicklungen rechtzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen gezielt eingeleitet werden können.
{assign var=accordion_content scope=global value=[ [ 'head' => 'Aktueller Exkurs: Hat die degressive AfA wirklich große Auswirkungen auf die Bilanz und Bilanzstrategie?', 'body' => 'Degressive AfA – Bilanzpolitisches Instrument mit Wirkung
Die geplante Einführung einer degressiven Abschreibung (AfA) von bis zu 30 % ab 2025 ermöglicht es Unternehmen, Investitionen in bewegliche Wirtschaftsgüter schneller abzuschreiben.
Das bedeutet:
- Stärkerer Aufwand im Anschaffungsjahr → geringerer Gewinn → niedrigere Steuerlast
- Schnellerer Werteverzehr in der Bilanz → Veränderung der Vermögensstruktur
- Relevante Verschiebungen in Kennzahlen wie EBIT, ROI, Cashflow
- Bilanzstrategie steuerbar: gezielte Ergebnissteuerung durch Investitionszeitpunkt
Fazit: Die degressive AfA ist ein aktives Werkzeug der Bilanzpolitik – mit echtem Einfluss auf Unternehmenskennzahlen, Steuerbelastung und Investitionsentscheidungen
' ]]}
{foreach from=$accordion_content item=accordion_item name=accordion_loop}
{$accordion_item.head}
{if $accordion_item.side != ''}
{$accordion_item.side}
{/if}
{$accordion_item.body}
{if $accordion_item.image != ''}
{$accordion_item.image} {if $accordion_item.caption != ''}
{$accordion_item.caption}
{/if}
{/if}
{/foreach}
Controlling für die Assistenz: Durchblick im Zahlendschungel
- 15.01.2026- 16.01.2026
- Frankfurt am Main
- 1.832,60 €
Webinar
Live-Online: Controlling für die Assistenz: Durchblick im Zahlendschungel
- 12.03.2026- 13.03.2026
- online
- 1.832,60 €
Analyse und Steuerung der Liquidität: In fünf Schritten zum optimalen Cashflow
- 20.11.2025- 21.11.2025
- München
- 1.773,10 €
Webinar
Live-Online: Analyse und Steuerung der Liquidität: In fünf Schritten zum optimalen Cashflow
- 09.02.2026- 10.02.2026
- online
- 1.773,10 €
Webinar
- 11.11.2025
- online
- 474,81 €
Behandelt werden zentrale Themen wie Capital Stack, Deal Structuring, Structured Finance Themen und die Darstellung innerhalb der Cashflow-Modellierung – entlang des gesamten Immobilienlebenszyklus von der Akquisition über die Entwicklung bis zur Bestandshaltung.
Praxisbeispiele und der gezielte Austausch mit anderen Teilnehmenden ermöglichen neue Perspektiven und unterstützen die Entwicklung tragfähiger Finanzierungsstrategien.
Ziel des Workshops ist es, vertiefende Kenntnisse zu vermitteln, um Immobilienprojekte auch weiterhin effizient zu finanzieren und zu managen.
