Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Nachhaltiges Einkaufsmanagement und effiziente Supply Chains müssen keinen Widerspruch bedeuten. Ganz im Gegenteil: Einkaufsstrategien, die auf kurze Lieferwege setzen, Lagerbestände minimieren und durch angemessene Preispolitik die langfristige Zusammenarbeit mit zuverlässigen Lieferanten ermöglichen, leisten auch einen entscheidenden Beitrag zur Prozessoptimierung im Einkauf – und zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Um Optimierungspotenzial im Einkauf zu entdecken und die Nachhaltigkeit bestehender Supply Chains präzise zu bestimmen, ist jedoch der routinierte Umgang mit Kennzahlsystemen unerlässlich. In unserem Aufbauseminar zum Einkauf im Unternehmen haben wir die wichtigsten Informationen rund um Kennzahlen und Nachhaltigkeit entlang der Supply Chain kompakt für Sie zusammengestellt.
Kennzahlen im Einkauf ermitteln und nutzen
Unser Aufbauseminar zum Einkauf gliedert sich in zwei Lern- bzw. Trainingsblöcke. Im ersten Teil des Seminars machen wir Sie mit den wichtigsten Kennzahlen im Einkauf vertraut. Unter Anleitung unserer Experten üben Sie sich darin, Kennzahlen zu erheben, korrekt zu interpretieren und für aussagekräftige Reports aufzubereiten. Außerdem lernen Sie, wie Sie diese Kennzahlen im Einkaufscontrolling als Grundlage für effektive Prozessoptimierung nutzen können. Dieses neu gewonnene Know-how wenden Sie im zweiten Teil unseres Aufbauseminars zum Einkauf an, um durch nachhaltiges Einkaufsmanagement eine zukunftsfähige Supply Chain aufzubauen. Dabei lernen Sie, das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit als Grundlage einer Supply-Chain-Analyse einzusetzen. So ermitteln Sie Kennzahlen für die Nachhaltigkeit im Einkauf und lernen, diese als Grundlage einer nachhaltigen Einkaufsstrategie zu nutzen, die Mensch, Umwelt und Wirtschaft gleichermaßen fördert.
Kennzahlen im Einkauf: Quantitative Methoden leicht gemacht
> Kennzahlensysteme im Einkauf: Die Grundlagen
> Was können Kennzahlen im Einkauf leisten?
> Varianten und Definitionen von Kennzahlen im Einkauf
> Herausforderungen für Einkaufsmanager - Datenerhebung, Datensätze, Datenqualität
> Kennzahlen und Datenanalyse - Welche Methoden eignen sich am besten für den Einkauf?
> Strategischer Einkauf
> Operativer Einkauf
> Supply Chain Management
> Lieferantenmanagement
> Einkaufsmanagement
> Transparenz und Objektivität im Reporting
> Effizienzoptimierung durch Einkaufscontrolling
Nachhaltigkeit im Einkauf
> Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit
> Nachhaltige Entwicklungsziele - Sustainable Development Goals (SDG)
> Warum Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch sein muss
> Nachhaltiges Einkaufsmanagement - Vorteile, Ziele, Herausforderungen
> Supply Chain Analyse - Wie nachhaltig ist meine Lieferkette?
> Nachhaltigkeitsansätze entlang der Lieferkette - Risiken und Chancen
> Nachhaltigkeitszertifikate für Lieferanten: Ein Überblick
> Nachhaltige Produktion erkennen: Zertifikate, Siegel, Qualitätsstandards, Audits
> Transport, Lager und Logistik
> Nachhaltigkeit bei internationalen Lieferketten
> Kennzahlen für Nachhaltigkeit - Definition, Messung, Auswertung
> Einkaufsmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement erfolgreich verbinden
Teilnahmevoraussetzungen:
Unser Seminar „Einkauf Aufbau“ schließt inhaltlich auch an unser Seminar „
Einkauf Grundlagen“ an – doch das bedeutet keineswegs, dass unser Aufbauseminar Einkauf spezifische Vorkenntnisse erfordert: Ein grundlegendes Verständnis der Strukturen und Prozesse im Einkauf genügt für den Einstieg in das Thema dieses Seminars vollauf. Für Interessenten ohne berufspraktische Erfahrung im Einkauf – oder einem angrenzenden Bereich wie Vertrieb oder Einkaufscontrolling – empfehlen wir jedoch, vor dem Aufbauseminar Einkauf das korrespondierende Grundlagenseminar zu besuchen, um ihren Lernerfolg zu maximieren.
Zielgruppe:
Unser Aufbauseminar zum Einkauf richtet sich vorrangig an Fach- und Führungskräfte, die entweder selbst im Einkauf tätig sind oder mit der Beschaffungsabteilung zusammenarbeiten. Einkäufer, Lieferantenmanager und Supply Chain Manager profitieren ebenso von der hier erworbenen Routine im Umgang mit Kennzahlen im Einkauf wie Controller, die sich auf Einkaufscontrolling, Investitionscontrolling oder Lagercontrolling spezialisieren möchten. Darüber hinaus eignet sich das Aufbauseminar Einkauf auch für Gründer und Geschäftsführer kleiner und mittelständischer Unternehmen, die ihr Budget für den Einkauf optimal nutzen und gleichzeitig eine nachhaltige Supply Chain schaffen wollen.
Seminarkennung:
SI-EK-006-1-1