Finanzen Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Finanzen SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 556 Schulungen (mit 2.132 Terminen) zum Thema Finanzen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 14.07.2025
- online
- 708,05 €
Erleben Sie, wie KI-Agenten den Controlling-Alltag revolutionieren: Automatisieren Sie Routineaufgaben, generieren Sie Management-Summaries effizient und treffen Sie fundierte Entscheidungen dank intelligenter Datenanalysen. In diesem kompakten, vierstündigen Online-Seminar erfahren Sie praxisnah, wie moderne KI-Lösungen Sie entlasten und Ihre Rolle strategisch stärken.

Beteiligungscontrolling und Finanzmanagement
- 28.08.2025- 29.08.2025
- Unterhaching
- 1.773,10 €

Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung II
- 15.07.2025- 18.07.2025
- Berlin
- 1.962,31 €
In diesem Aufbauseminar lernen Sie, mit den Herausforderungen technischer Überwachung umzugehen. Neben einem vertieften Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen inner- und außerhalb Europas und in Deutschland gewährt dieses Seminar auch einen Blick auf die technischen Neuerungen, die die Mitarbeiterkontrolle überhaupt erst ermöglichen. Sie erfahren, welche Systeme in der Praxis besondere Schwierigkeiten bereiten und wie ein wirksamer Schutz bis hin zu einer Betriebsvereinbarung gestaltet werden kann.

Webinar
Sperrfristen bei Umstrukturierungen
- 11.06.2025
- online
- 410,55 €
Zur Anpassung einer bestehenden Unternehmensstruktur an veränderte wirtschaftliche, rechtliche oder steuerliche Gegebenheiten können Umwandlungen oder Einbringungsvorgänge sinnvoll erscheinen. Die steueroptimale Durchführung solcher Umstrukturierungsmaßnahmen setzt eine intensive Auseinandersetzung mit den Auswirkungen auf eine Vielzahl steuerlicher Themenfelder voraus. Hierzu gehören insbesondere die Identifikation von steuerlichen Sperr- und Behaltensfristen sowie die Konsequenzen einer Umwandlung oder Einbringung als potenziell schädliches Ereignis, um etwaige steuerliche Stolperfallen in der Beratungspraxis zu vermeiden.
Dieses Seminar befasst sich im Einzelnen mit besonders praxisrelevanten Sperr- und Behaltensfristregelungen des Ertrag- und Erbschaftsteuerrechts. In dem Zusammenhang steht eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Umstrukturierungsvorgängen als sperrfristverletzendes Ereignis im Fokus.

Webinar
Live-Online: Beteiligungscontrolling und Finanzmanagement
- 23.10.2025- 24.10.2025
- online
- 1.773,10 €

- 09.07.2025
- Düsseldorf
- 880,60 €

Webinar
Aktuelle Probleme des Umsatzsteuerrechts 2025
- 01.09.2025
- online
- 232,05 €
Das Jahr 2025 ist erneut geprägt durch zahlreiche Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer, sowohl im Bereich der Gesetzgebungen, durch Verwaltungsanweisungen oder aufgrund aktueller Urteile der Finanzgerichte. Um Fehler bei der Umsatzsteuer zu vermeiden, sollten Sie sich als Steuerpraktiker rechtzeitig mit den praktischen Auswirkungen dieser Neuerungen auseinandersetzen.
Dieses Seminar bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die neuesten Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht. Im Fokus stehen aktuelle Änderungen der Gesetzgebung, relevante BMF-Schreiben sowie richtungsweisende Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) bzw. des Gerichts (EuG) und des Bundesfinanzhofs (BFH). Erfahren Sie, welche Auswirkungen diese Neuerungen auf die Praxis haben und wie Sie rechtssicher agieren können. Das Seminar richtet sich an Fachleute, die ihr Wissen auf dem neuesten Stand halten und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis erhalten möchten.

Fernlehrgang
Öffentliches Recht und Management (MPA)
- Termin auf Anfrage
- Schmalkalden
- 11.800,00 €

Finanzinstrumente II - Bewertungseinheiten im HGB-Abschluss und in der Steuerbilanz
- 14.10.2025
- Frankfurt am Main
- 827,05 €
Die Absicherung von Währungs- und Zinsrisiken gehört in vielen Unternehmen zum Standardprogramm des Risikomanagements. Nicht immer ist klar, ob Grund- und Sicherungsgeschäfte zu einer bilanziellen Bewertungseinheit zusammengefasst werden dürfen und welche Folgen sich daraus für die Rechnungslegung ergeben.
Unser Experte erläutert die Vorgaben des § 254 HGB anhand der in der Praxis üblichen Gestaltungen. Den Schwerpunkt bilden Absicherungen gegen Währungsrisiken. Die Fallbeispiele verdeutlichen, wie Bewertungseinheiten in der Bilanz und GuV abzubilden sind, und gehen auf alle mit ihrer Bildung verbundenen Fragen ein. Das betrifft etwa die Beurteilung der Effektivität, Anschlussgeschäfte und die Dokumentation. Betrachtet werden ferner Zinsabsicherungen mit Swaps.

Webinar
- 16.09.2025
- online
- 505,75 €
Die Umsatzsteuer hält für Unternehmen der Baubranche zahlreiche Besonderheiten parat: Handelt es sich um (Werk-)lieferungen oder Dienstleistungen (Werkleistungen)? Wo ist der umsatzsteuerliche Ort der Leistung? Wer ist Schuldner der Umsatzsteuer (Umgekehrte Steuerschuldnerschaft - Reverse Charge)?
Gerade für Montageleistungen im Ausland entscheidet die Bestimmung des Steuerschuldners darüber, ob eine Registrierung im Ausland notwendig ist. Hiervon sind nicht nur große Bauunternehmen betroffen, sondern auch Handwerksbetriebe, die z.B. als Subunternehmer für Generalunternehmer tätig werden.
Unser Experte Carsten Nesemann zeigt Ihnen die Grundlagen zu den Begriffen Bauleistungen und Bauwerke, zu den umsatzsteuerlichen Ortsbestimmungen und zur Steuerschuldnerschaft, erläutert Beispiele von Montageleistungen im Ausland und gibt Praxishinweise zur Sollversteuerung, z.B. bei Gewährleistungseinbehalten.
