Insolvenz Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Insolvenz SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 246 Schulungen (mit 819 Terminen) zum Thema Insolvenz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 16.06.2025- 17.06.2025
- online
- 1.303,05 €
Auch als Nicht-Steuerexperte empfiehlt es sich, im Bereich Umsatzsteuer grundlegendes Wissen zu haben, denn bei Fehlern oder Verstößen gegen Umsatzsteuerbestimmungen drohen zum Teil empfindliche Strafen oder finanzielle Einbußen. Der Basiskurs macht Sie mit den wichtigsten Aspekten bei der Umsatzsteuer vertraut und Sie gewinnen anhand praxisnaher Beispiele einen grundlegenden Einblick in die Systematik des Umsatzsteuerrechts.

Webinar
Update Insolvenzanfechtungsrecht - Alles rund um das Anfechtungsrecht
- 23.06.2025
- online
- 809,20 €
- Gläubigerbenachteiligung: Anfechtungsfeste Sicherung, Möglichkeit der Heilung
- Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO: Die neuen Rechtsprechungsgrundsätze in allen Verästelungen, Indiz der Überschuldung, Gegenindiz des Sanierungsversuchs
- Schenkungsanfechtung im Zwei- und Drei-Personenverhältnis
- Gesellschafterdarlehen: Darlehensgleiche Forderung, Privilegierungstatbestände, Maßgebliche Rechtshandlung

- 23.06.2025- 25.06.2025
- Köln
- 2.499,00 €
Immer mehr, auch überraschende Insolvenzen von Unternehmen, fundamentale regionale und globale Krisen oder fragile Lieferketten – all das macht eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung zur unerlässlichen Kernaufgaben der Unternehmensführung. Es gilt, entscheidende Risiken so früh wie möglich und in ihrer gesamten Tragweite zu erkennen – sozusagen als strategische Frühwarnung - und entsprechend darauf zu reagieren. Die eigentliche Steuerung dieser Risiken erfolgt mit priorisierten Maßnahmen, um die Unternehmensziele maximal wahrschlich zu gewährleisten. Zum Einsatz kommt dafür ein nutzenorientierter, transparenter Ansatz, der vom Management aktiv verwendet werden kann. Berücksichtigt sind i

Webinar
Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden - Worauf Sie nach dem Tod des Kontoinhabers achten müssen
- 24.06.2025
- online
- 1.416,10 €
- Auswirkungen des Erbfalls auf Vermögen und Rechtsgeschäfte des Erblassers bzw. der Erblasserin
- Umgang mit Erbengemeinschaften, Testamentsvollstreckung
- Verfügungsbefugnisse, Vollmachten, Sonderfälle
- Der Erblasser bzw. die Erblasserin als Darlehensnehmer bzw. Darlehensnehmerin
- Nachlasskonten mit Auslandsbezug

Webinar
- 25.06.2025- 27.06.2025
- online
- 1.654,10 €

- 26.06.2025- 27.06.2025
- München
- 1.654,10 €

Webinar
Das Nachlassinsolvenzverfahren
- 30.06.2025
- online
- 1.416,10 €
- Die Masse in der Nachlassinsolvenz
- Anfechtungsansprüche in der Nachlassverwaltung
- Verfahrensrechtliche Besonderheiten der Nachlassinsolvenz: Aus- und Absonderung, Rückschlagsperre usw.
- Gestaltungsmöglichkeiten in der Schnittmenge von Nachlass- und Erbeninsolvenz

- 26.06.2025- 27.06.2025
- München
- 1.654,10 €

Lohn- und Gehaltsabrechnung (Aufbau)
- 30.06.2025- 04.07.2025
- Hamburg
- 500,00 €
Besondere Besteuerungsmerkmale
Faktorverfahren
Frei- / Hinzurechnungsbetrag
Besondere Besteuerungsverfahren
Berechnung von Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschlägen
Fünftelregelung
Sachbezüge (z. B. Firmenfahrzeug, Personaleinkauf)
Direktversicherung
Besondere Verbeitragungsverfahren
Märzklausel
Geringfügig Beschäftigte (Geringentlohnte, kurzfristige Beschäftigung)
Geringverdiener
Gleitzonenregelung
Mehrfachbeschäftigung
Besondere Sozialversicherungen
Berufsgenossenschaftsbeiträge
Entgeltfortzahlungsumlage
Mutterschaftsumlage
Insolvenzgeldumlage
Schwerbehindertenabgabe
Künstlersozialkasse
Besondere Beschäftigtengruppen
Beschäftigung von Rentnern
Beschäftigung von Schülern, Studenten und Praktikanten
Teillohnzahlungszeiträume
Monats- und Jahresabschlussarbeiten
Lohnsteuerjahresausgleich
Lohnsteuerbescheinigung
Bildung von Rückstellungen

Webinar
Insolvenztabelle - So meistern Sie die Insolvenztabelle!
- 01.07.2025
- online
- 1.416,10 €
- Die Forderungsanmeldung: Worauf müssen Sie achten?
- Formale Forderungsprüfung - Die Besonderheiten
- Materielle Forderungsprüfung - Darauf kommt es an!
- Einordnung von beteiligten Forderungen
- Vorlage des Schlussverzeichnisses
