Insolvenz Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Insolvenz SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 246 Schulungen (mit 813 Terminen) zum Thema Insolvenz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 21.05.2025
- online
- 404,60 €

DGFP // Kongress Arbeitsrecht 2025
- 21.05.2025- 27.05.2025
- Frankfurt am Main
- 1.490,00 €
- KI im Arbeitsrecht: Was sich für Arbeitgeber und Betriebsräte ändert.
- Betriebsratsschulungen und -vergütung: Wie Arbeitgeber rechtssicher agieren.
- Entgeltgleichheit: Was die geplante Anpassung des Gesetzes in der betrieblichen Praxis bedeutet.
- Neuigkeiten im Arbeitsrecht: Was der kommende Koalitionsvertrag für die nächsten Jahre bereithält.
- Restrukturierung und Insolvenzarbeitsrecht: Welche Möglichkeiten sich Unternehmen in der Krise bieten.
- Compliance-Untersuchungen und Workplace Culture Investigations: Was aus arbeitsrechtlicher Perspektive wichtig ist.

Webinar
DGFP // Kongress Arbeitsrecht 2025
- 23.05.2025- 27.05.2025
- online
- 1.040,00 €
- KI im Arbeitsrecht: Was sich für Arbeitgeber und Betriebsräte ändert.
- Betriebsratsschulungen und -vergütung: Wie Arbeitgeber rechtssicher agieren.
- Entgeltgleichheit: Was die geplante Anpassung des Gesetzes in der betrieblichen Praxis bedeutet.
- Neuigkeiten im Arbeitsrecht: Was der kommende Koalitionsvertrag für die nächsten Jahre bereithält.
- Restrukturierung und Insolvenzarbeitsrecht: Welche Möglichkeiten sich Unternehmen in der Krise bieten.
- Compliance-Untersuchungen und Workplace Culture Investigations: Was aus arbeitsrechtlicher Perspektive wichtig ist.

Einsatz von ChatGPT und Copilot im Rechnungswesen
- 26.05.2025
- Stuttgart
- 1.059,10 €

Webinar
Umsatzsteuer Spezial: Umsatzsteuerliche Organschaft
- 28.05.2025
- online
- 827,05 €
Die umsatzsteuerliche Organschaft ist ein wichtiges Gestaltungsinstrument, mit dessen Hilfe sich bei Leistungsverrechnungen zwischen verbundenen Unternehmen die Gefahr nichtabziehbarer Vorsteuerbeträge verringern lässt. Allerdings führt das Thema auch immer wieder zu Zweifels- und Auslegungsfragen. Differenzen zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung können dann oft nur noch durch die Rechtsprechung entschieden werden. Nicht zuletzt die mit Spannung erwarteten Entscheidungen des EuGH zur deutschen Organschaft Ende 2022 haben gezeigt, welche Dynamik in diesem Gebiet herrscht.
Damit Sie - über aktuelle Entwicklungen hinaus - Sicherheit bei Etablierung, Gestaltung oder Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft erlangen, macht das Seminar Sie hier mit allen wichtigen Aspekten und Problemen vertraut. Die praxisgerechte Darstellung schärft den Blick auf das Wesentliche und Fallstricke können leichter umgangen werden.

Webinar
Live-Online: Altersteilzeit aktuell: Finanziell attraktive Gestaltungsmöglichkeiten nutzen
- 03.06.2025
- online
- 1.094,80 €

Webinar
Insolvenzanfechtung vermeiden und abwehren
- 04.06.2025
- online
- 1.416,10 €
- Proaktive Abwehr-/Verteidigungstaktiken, insbes. (insolvenzfestes) Forderungsmanagement
- Voraussetzungen der verschiedenen Anfechtungstatbestände / Exkurse auch zur Anfechtbarkeit im Kontext von Nachlässen/Krypto und sonstigen Assets
- Kenntnis der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit als wesentliches Anfechtungskriterium / Insolvenzgrund der Überschuldung
- Anfechtungsrisiken frühzeitig erkennen
- Absicherung und Abwehr von Anfechtungsrisiken

Webinar
- 04.06.2025- 05.06.2025
- online
- 1.773,10 €

Webinar
- 06.06.2025
- online
- 397,46 €

Webinar
- 12.06.2025
- online
- 767,55 €
Die bestellte Ware kommt beschädigt, zu spät oder gar nicht an – in solch einer Situation findet sich früher oder später jeder Einkäufer wieder. Als Einkäufer schließen Sie unter anderem für diese Fälle täglich Verträge ab.
Damit Ihnen böse Überraschungen und Fallstricke im Vertragsrecht erspart bleiben und Sie im Umgang mit Lieferanten sicher auftreten, benötigen Sie umfangreiches rechtliches Know-how.
In diesem Seminar erhalten Sie das juristische Grundwissen für Ihren Arbeitsalltag und festigen die erworbenen Kenntnisse durch zahlreiche Fallbeispiele und Übungen aus der Praxis des Einkaufsrechts.
