Insolvenz Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Insolvenz SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 269 Schulungen (mit 929 Terminen) zum Thema Insolvenz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Gewerbliches Mietrecht für Gewerberaummieter:innen – kompakt
- 27.10.2025- 28.10.2025
- Stuttgart
- 1.666,00 €

Webinar
Gewerbliches Mietrecht für Gewerberaummieter:innen – kompakt - Online
- 24.11.2025- 25.11.2025
- online
- 1.499,40 €

Webinar
Typische Fallfragen in der Mieterinsolvenz
- 02.12.2025
- online
- 360,57 €

Gewerbliches Mietrecht für Vermieter:innen, Haus- und Immobilienverwalter:innen – kompakt
- 23.10.2025- 24.10.2025
- Hannover
- 1.666,00 €

Webinar
Rechnungslegung in der Insolvenz
- 23.10.2025
- online
- 827,05 €
Immer öfter werden Sie als Steuerberater vom Insolvenzverwalter mit der Erstellung der handelsrechtlichen Jahresabschlüsse, der Steuererklärung oder der insolvenzrechtlichen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung beauftragt. Dabei müssen Sie die Regelungen des Insolvenzrechts sowie des Steuer- und Handelsrechts beachten. Selbst bei erfahrenen Praktikern kommen hier immer wieder Unsicherheiten bezüglich der Bilanzierung der Sachverhalte auf. Zudem kommt es häufig zu Missverständnissen bei der Abstimmung der laufenden kaufmännischen Buchhaltung mit der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung des Insolvenzverwalters.
Das Seminar informiert Sie anhand von Praxisfällen über die Erstellung der insolvenzrechtlichen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung sowie über die handels- und steuerrechtliche Rechnungslegung insolventer Unternehmen. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der praktischen bilanziellen Umsetzung, den Prozessfragen im Rahmen des Insolvenzverfahrens und der Abstimmung mit dem Insolvenzverwalter oder in der Eigenverwaltung mit dem Geschäftsleiter und dem Sachwalter.

Webinar
Umstrukturierungen und Restrukturierungen erfolgreich gestalten
- 11.11.2025
- online
- 821,10 €
- Wichtige arbeitsrechtliche Probleme bei Unternehmensübernahmen
- Was Sie bei Umstrukturierungen von betrieblichen Sozialleistungen beachten müssen
- Auswirkungen von Umstrukturierungen auf die unternehmerische Mitbestimmung
- Outsourcing und der Einsatz von Leiharbeitern
- Umstrukturierung in der Insolvenz

Webinar
Gewerbliches Mietrecht für Vermieter:innen, Haus- und Immobilienverwalter:innen – kompakt - Online
- 06.11.2025- 07.11.2025
- online
- 1.499,40 €

Werkvertrag und seine Besonderheiten
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2) Unterschiede zu anderen Vertragstypen
3) Die verschiedenen Formen
4) Gestaltungsempfehlungen
5) Unterschiedliche Ansprüche aus Werkverträgen
6) Gestaltung der Haftungsansprüche
7) Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein ?
( hier ein kleiner Auszug von min. 58 Klauseln)
1. Salvatorische Klausel
2. Pönale
3. Gefahrübergang
4. AEB
5. Geheimhaltungsklausel
6. Werknutzungsrecht
7. Gerichtsstand
8. Haftungsausschluß für Dritte
9. Weitergabe von Aufträgen
10. garantierte Eigenschaften ?
11. Verletzung von Schutzrechten Dritter
12. Personenbezogene Daten speichern ?
13. Erfüllungsort für Leistungen
14. Insolvenz- und Vergleichsfall, Zahlungsfähigheit d.
Lieferanten
15. Bürgschaften
16. Nebenabreden, Änderungen, Erweiterungen, Ergänzungen
17. Vertragslaufzeit, Beginn, Ende, Kündigungsmodalitäten, -
fristen
18. § 640 BGB Abnahme und weitere Klauseln
8) Die gesetzlichen Grundlagen des equal treatment/equal payment
9) Abgrenzung zu anderen Vertragstypen
10) Vertragliche Gestaltung des equal treatment/equal payment
11) Typische Fallen und Stricke beim equal treatment/equal payment
Werkvertrag und seine Besonderheiten - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2) Unterschiede zu anderen Vertragstypen
3) Die verschiedenen Formen
4) Gestaltungsempfehlungen
5) Unterschiedliche Ansprüche aus Werkverträgen
6) Gestaltung der Haftungsansprüche
7) Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein ?
( hier ein kleiner Auszug von min. 58 Klauseln)
1. Salvatorische Klausel
2. Pönale
3. Gefahrübergang
4. AEB
5. Geheimhaltungsklausel
6. Werknutzungsrecht
7. Gerichtsstand
8. Haftungsausschluß für Dritte
9. Weitergabe von Aufträgen
10. garantierte Eigenschaften ?
11. Verletzung von Schutzrechten Dritter
12. Personenbezogene Daten speichern ?
13. Erfüllungsort für Leistungen
14. Insolvenz- und Vergleichsfall, Zahlungsfähigheit d.
Lieferanten
15. Bürgschaften
16. Nebenabreden, Änderungen, Erweiterungen, Ergänzungen
17. Vertragslaufzeit, Beginn, Ende, Kündigungsmodalitäten, -
fristen
18. § 640 BGB Abnahme und weitere Klauseln
8) Die gesetzlichen Grundlagen des equal treatment/equal payment
9) Abgrenzung zu anderen Vertragstypen
10) Vertragliche Gestaltung des equal treatment/equal payment
11) Typische Fallen und Stricke beim equal treatment/equal payment
Webinar
- 11.02.2026
- online
- 226,10 €
