Seminare
Seminare

Investition Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Investition Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 698 Schulungen (mit 3.011 Terminen) zum Thema Investition mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

> Kompetent Kauf- und Werkverträge gestalten - aber wie?

> Erarbeitung eines qualifizierten Speditionsvertrages

> Die Gestaltung von Logistik – Verträgen

> Das Haftungsrecht - Gewährleistung, Garantie, Produkthaftung

> Investitions- und Ersatzteilverträge

> Softwareverträge rechtswirksam im Einkauf abschließen

> Outsourcing – Verträge und Durchführung

> Service- und Wartungsverträge Qualitätssicherungsvertrag

> Gestaltung von Dienstleistungsverträgen

> Internationale Einkaufsverträge

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

1. Beispiele Jahresabschluss
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Cash Flow Statement
- Zusatzinformationen

2. Einleitung Unternehmensbewertung
- Einleitung Unternehmensbewertung
- Checkliste kritischer Faktoren

3. Der Kapitalisierungszins
- Einleitung
- Beta
- Eigenkapitalkosten (CAPM)
- Eigenkapitalkosten (Mehrfaktorenmodell)
- Fremdkapitalkosten
- Gewichteter Kapitalkostensatz (WACC)
- Opportunitätszins

4. Methoden der Unternehmensbewertung
- Substanzwertverfahren
- Liquidationswertverfahren
- Ertragswertverfahren
- Mittelwertverfahren
- Stuttgarter Verfahren
- IDW SI
- Multiplikationsverfahren
- Discounted Cash Flow (Entity Verfahren)
- Adjusted Present Value (APV)
- Dividend Discount Methode
- Realoptionen
- Sum of the parts-Bewertung
- Economic Value Added (EVA)
- Net Operating Profit after Taxes (NOPAT)
- Investiertes Kapital
- Economic Value Added (Por Jahr)
- Market Value Added (MVA)
- Zusammenfassung der Ergebnisse

5.
- Offene Rücklagen
- Kapitalrücklagen
- Gewinnrücklagen
- Sonderposten mit Rücklagenanteil (steuerfreie Rücklagen)
- Rücklage für Ersatzbeschaffung
- Rücklage für Reinvestition
- Rücklage nach dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002
- Stille Rücklagen (Stille Reserven)

6. Korrektur bestimmter Konten
- Abgrenzung Geschäfts-/Privatbereich
- Bewertungskorrekturen

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


> Flächenverteilung und Raumnutzung optimieren

> Bewegungszeiten minimieren

> Wirtschaftliches Lay-out des Lagers Konzipieren

> Umschlag erhöhen- aber wie?

> Ermittlung der optimalen Lösung mittels Entscheidungsmatrix

> Investitionsbedarf ermitteln (ist meistens niedrig)

> Konzeption fertigstellen


Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


> Die unterschiedlichen Arten von Montageverträgen
> Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
> Besonderheiten der Montageverträge
> Welche AGB gelten?
> Die Bedeutung der umfassenden Liefer- und Leistungsbeschreibung, der Zeichnunge
> Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Probebetrieb, Abnahme-
> Abgrenzungsnotwendigkeiten
> Abgrenzung zu Scheinselbstständigkeit, AÜG und anderen
> Anzahlung und Bürgschaften
> Verzugsregelungen
> Pflichten des Auftragnehmers
> Pflichetn des Auftraggebers
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 53 Klauseln)

Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Beispiele Jahresabschluss
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Cash Flow Statement
- Zusatzinformationen

2. Einleitung Unternehmensbewertung
- Einleitung Unternehmensbewertung
- Checkliste kritischer Faktoren

3. Der Kapitalisierungszins
- Einleitung
- Beta
- Eigenkapitalkosten (CAPM)
- Eigenkapitalkosten (Mehrfaktorenmodell)
- Fremdkapitalkosten
- Gewichteter Kapitalkostensatz (WACC)
- Opportunitätszins

4. Methoden der Unternehmensbewertung
- Substanzwertverfahren
- Liquidationswertverfahren
- Ertragswertverfahren
- Mittelwertverfahren
- Stuttgarter Verfahren
- IDW SI
- Multiplikationsverfahren
- Discounted Cash Flow (Entity Verfahren)
- Adjusted Present Value (APV)
- Dividend Discount Methode
- Realoptionen
- Sum of the parts-Bewertung
- Economic Value Added (EVA)
- Net Operating Profit after Taxes (NOPAT)
- Investiertes Kapital
- Economic Value Added (Por Jahr)
- Market Value Added (MVA)
- Zusammenfassung der Ergebnisse

5.
- Offene Rücklagen
- Kapitalrücklagen
- Gewinnrücklagen
- Sonderposten mit Rücklagenanteil (steuerfreie Rücklagen)
- Rücklage für Ersatzbeschaffung
- Rücklage für Reinvestition
- Rücklage nach dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002
- Stille Rücklagen (Stille Reserven)

6. Korrektur bestimmter Konten
- Abgrenzung Geschäfts-/Privatbereich
- Bewertungskorrekturen

Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

E-Learning

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • 712,81 €


Die Schnittstelle zwischen dem Zuwendungsrecht und Vergaberecht ist ein komplexes Themenfeld und selbst für erfahrene Mitarbeitende des Vergaberecht im öffentlichen Dienst herausfordernd. Verstöße bei der Vergabe bergen nicht nur das Risiko von Kürzungen bei Fördergeldern, sondern können sogar zu deren Rückzahlung führen. Zusätzlich sind die Europäische Kommission sowie die nationalen Rechnungshöfe verstärkt in der Überwachung von Vergabeverfahren im öffentlichen Dienst aktiv.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


  • Überblick zu den Neuerungen und Zeitplan der Umsetzung
  • Thematisierung von Anforderungen und Handlungsbedarfs
  • Vorstellung und Diskussion von Lösungsansätzen

(Waiver/Ausnahmen von Kapital- und Liquiditätsanforderungen | Standardansatz für Risikovolumina bei Gegenparteirisiken | Forderungen gegen zentrale Gegenparteien | Markpreisrisiken (FRTB) | Großkredite | Verschuldungsquote | Meldewesen | Offenlegung | NSFR | IFSR 9 | SME Erleichterung bei Kapitalunterlegung | Projektfinanzierungen.)


(Die Teilnahme ist auch per Webinar möglich.)


Seminarbeschreibung


Im Seminar informiert Prof. Dr. Schmaltz über die neuen Anforderungen und den daraus resultierenden Handlungsbedarf. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Leitfaden zu geben, der wichtige Informationen für strategische Entscheidungen zu Projekten und Budgets liefert. Wie bei ihren Vorgängern sind weitreichende Anpassungen in Systemen, Methoden und Prozessen zu erwarten.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Das Ziel dieses Seminars über prädiktive Wartung in der Industrie ist es, Teilnehmern ein tiefgehendes Verständnis moderner Wartungstechniken zu vermitteln, wobei ein besonderer Fokus auf die Anwendung von KI und Datenanalyse, einschließlich der Weibull-Analyse, liegt. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Übungen zielt das Seminar darauf ab, die Effizienz und Zuverlässigkeit von Wartungsprozessen in Industrieunternehmen zu steigern, Ausfallzeiten zu reduzieren und dadurch letztlich Kosten zu sparen. Zusätzlich bietet es ausgezeichnete Möglichkeiten zum Netzwerkaufbau und zum Austausch von Best Practices, wodurch die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, ihre Unternehmen technologisch fortzuentwickeln und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Das Seminar zu den Neuerungen von Windows Server 2025 hat das Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Serverinfrastruktur effizienter, sicherer und leistungsfähiger zu gestalten. Durch das Erlernen der neuen Funktionen und Verbesserungen können Unternehmen ihre Serververwaltung optimieren, Ressourcen besser nutzen und sich auf zukünftige Technologien und Herausforderungen vorbereiten. Das Seminar trägt dazu bei, die IT-Infrastruktur auf dem neuesten Stand zu halten, die Produktivität zu steigern und die Gesamtbetriebskosten zu senken.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Das Seminar über Software-Defined Networking  (SDN) zielt darauf ab,  Unternehmen und Einzelpersonen in die neuartige  Welt der  Netzwerktransformation einzuführen. Für Unternehmen bietet  dieses  Seminar die Chance, die revolutionären Aspekte von SDN zu  verstehen und  wie diese Technologie zu Kosteneffizienz beitragen und  ihnen einen  Wettbewerbsvorteil verschaffen kann. Darüber hinaus bietet  es den  Unternehmen strategische Einblicke, um ihr technisches Personal  zu  fördern und potenzielle Risiken in der SDN-Implementierung zu bewältigen.
1 ... 65 66 67 ... 70

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Investition Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Investition Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha