Seminare
Seminare

Jahresveranstaltung für das Finanz- & Rechnungswesen 2025/26

Seminar - Verlag Dashöfer GmbH

Die Steuergesetzgebung und die Rechtsprechung stehen nicht still. Durch BMF-Schreiben werden die Rechtsauffassungen interpretiert. Auch in diesem Jahr gibt es zahlreiche Neuerungen.

Neben dem Investitionssofortprogramm gab es einige Änderungen und Ergänzungen durch die BFH-Rechtsprechung, so beispielsweise zum Vorsteuerabzug, der Verfassungsmäßigkeit rechtlicher Vorschriften und auch zur Betriebsprüfung. Die Finanzverwaltung hat mit einigen BMF-Schreiben die Rechtsanwendung versucht zu kristallisieren, so beispielsweise durch ein Schreiben zu Digitalen Währungen, den GoBD und erneut zur Einführung der E-Rechnung.

In diesem Präsenz-Seminar erhalten Sie einen Überblick, welche Auswirkungen die Akteure der Rechtsbildung auf die tägliche Praxis haben. Regelungslücken und Besonderheiten werden kritisch hinterfragt und Lösungswege dargestellt. Daneben werden typische Bilanzierungsfragen aufgegriffen.

Termin Ort Preis*
08.12.2025 Leipzig 749,70 €
10.12.2025 München 773,50 €
12.01.2026 Hamburg 749,70 €
13.01.2026 Düsseldorf 749,70 €
14.01.2026 Frankfurt am Main 749,70 €
15.01.2026 Filderstadt 749,70 €
19.01.2026 Berlin 749,70 €
20.01.2026 Hannover 749,70 €
21.01.2026 Köln 749,70 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  1. Rechtsprechungsrückblick und BMF-Schreiben
  2. Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
    • Wiedereinführung und Aufstockung der degressiven Abschreibung
    • Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge
    • Körperschaftsteuer-Absenkung (ab 2028)
    • Thesaurierungsbegünstigung für Personengesellschaften
    • Ausweitung der Forschungszulage
  3. Wesentliche Bilanz- und GuV-Posten nach Handels- und Steuerrecht
    • Anzahlungen, Abschlagzahlungen und Teilleistungen (Soll- und Ist-Versteuerung)
    • Ratenkauf und Kauf nach Probe
    • Bundlingverträge – z. B. Smartphonekauf mit 24-Monats-Vertrag
    • Gebäude und Außenanlagen in Abgrenzung zu Betriebsvorrichtungen
    • IDW-Stellungnahme zur energetischen Sanierung von Gebäuden (IDW ER IFA 1), PV-Anlagenpflicht
    • Zugang von gebrauchten Vermögensgegenständen
    • Abgrenzung: Aufwand oder Aktivierung
    • Instandhaltungsmaßnahmen
    • Gebäudeabschreibungen – Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer
    • Nachaktivierung und Bemessung der Abschreibungen
    • Software und Lizenzen
    • Rechnungsabgrenzungsposten
  4. Rückstellungen
    • Dem Grunde und der Höhne nach
    • Beispiele und Vergleich HGB/StR
    • Anpassungen
  5. E-Rechnungspflicht ab 2025 im B2B-Bereich
    • Drei-Stufen-Plan von ViDA
    • Europäischer Vergleich
    • Debitorische E-Rechnungspflicht ab 2027
    • Befreiungen, Erleichterungen und Übergangsregelungen
    • Zulässige Formate (ZUGFeRD, XRechnung und EDI)
    • Profile von ZUGFeRD und deren Zulässigkeit – Darstellung der E-Rechnung
    • Validierung und Datensicherheit
    • Steuerrelevante Daten
  6. Verfahrensdokumentation – TCM – Steuer IKS und und Digitale Betriebsprüfung
    • Prozessaufnahme und Dokumentation
    • Aufbau der Verfahrensdokumentation und eines IKS
    • Die E-Rechnung im Kontext der Verfahrensdokumentation (debitorischer und kreditorischer Prozess)
    • Neue Prüfungsansätze aufgrund der Einführung der E-Rechnung
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Prokuristinnen und Prokuristen, Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeitende aus den Bereichen Controlling, Finanz- und Rechnungswesen.
Seminarkennung:
26JV-104
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha