Lieferantenmanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Lieferantenmanagement SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 374 Schulungen (mit 1.592 Terminen) zum Thema Lieferantenmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar
- 01.07.2025- 02.07.2025
- online
- 1.470,00 €
Im technischen Einkauf wird die Entwicklung der Beschaffung besonders deutlich: Heute geht es längst nicht mehr um das Schreiben von Bestellungen. Vielmehr ist der technische Einkauf ein zentraler Akteur entlang des industriellen Wertschöpfungsprozesses – an den Schnittstellen von Entwicklung, Produktion, Qualitätsmanagement, Logistik und Beschaffungsmarkt. Dafür ist technisches Verständnis genauso unverzichtbar wie betriebswirtschaftliches Wissen und kommunikative Fähigkeiten.
Dieser Workshop bietet einen kompakten, praxisorientierten Einblick in Aufgaben und Methoden des technischen Einkaufs.

Webinar
Live-Online: Grundlagen: Nachhaltigkeit im Supply Chain Management
- 03.07.2025
- online
- 999,60 €

Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- 702,04 €
2. Keine Nutzung traditioneller Lieferanten-Suchsysteme mehr, da ineffizient
3. Überblick über das System der Lieferantenbewertung
Welche Ziele verfolgt die Lieferantenbewertung?
Welche Regeln bestehen oder sind zu erfüllen?
Vorhandene Systeme der Lieferantenbewertung
4. Die Kriterien – was soll gemessen werden?
Leistungsfähigkeit
Lieferleistung
Punkteverteilung und Gewichtung
Einstufig oder mehrstufig?
5. Verschiedene Verfahren
Punktvergabeverfahren
Notenverteilung
Kennzahlen
Quotientenverfahren
sonstige
6. Woher nehme ich die Informationen zur Lieferantenbewertung?
Lieferantenaudit (Eigenleistung oder fremd)
Laufende Messung der festgelegten Parameter
Datenbanken
Internet
Qualitätssicherungsvereinbarung
Weitere Quellen
/. Software-Lösungen
SAP R3 Mawi-Lösung
Lösung auf PC-Basis (wird auf Wunsch auf CD übergeben)
Weitere Software-Lösungen
8. Abwägung von Aufwand und Ertrag einer Lieferantenbewertung
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 702,04 €
2. Keine Nutzung traditioneller Lieferanten-Suchsysteme mehr, da ineffizient
3. Überblick über das System der Lieferantenbewertung
Welche Ziele verfolgt die Lieferantenbewertung?
Welche Regeln bestehen oder sind zu erfüllen?
Vorhandene Systeme der Lieferantenbewertung
4. Die Kriterien – was soll gemessen werden?
Leistungsfähigkeit
Lieferleistung
Punkteverteilung und Gewichtung
Einstufig oder mehrstufig?
5. Verschiedene Verfahren
Punktvergabeverfahren
Notenverteilung
Kennzahlen
Quotientenverfahren
sonstige
6. Woher nehme ich die Informationen zur Lieferantenbewertung?
Lieferantenaudit (Eigenleistung oder fremd)
Laufende Messung der festgelegten Parameter
Datenbanken
Internet
Qualitätssicherungsvereinbarung
Weitere Quellen
/. Software-Lösungen
SAP R3 Mawi-Lösung
Lösung auf PC-Basis (wird auf Wunsch auf CD übergeben)
Weitere Software-Lösungen
8. Abwägung von Aufwand und Ertrag einer Lieferantenbewertung
Webinar
- 11.07.2025
- online
- 1.059,10 €

- 23.10.2025- 24.10.2025
- München
- 2.142,00 €
Working Capital Management ist ein Dauerbrenner-Thema im Aufgabenspektrum von Controllern und Führungskräften. Es ist sowohl in Zeiten der Krise als auch in Phasen des wirtschaftlichen Aufschwungs relevant, denn es verschafft durch verstärkte Innenfinanzierung mehr finanziellen Spielraum und Unabhängigkeit. Working Capital Management, das effektiv gestaltet ist, wirkt sich auf den ROCE eines Unternehmens positiv aus und setzt Liquidität frei. Da eine Vielzahl von Unternehmensbereichen Einfluss auf das Working Capital haben, meist aber eine zentrale Koordinationsinstanz fehlt, gelingt es nur wenigen Unternehmen, das Working Capital dauerhaft im Griff zu behalten.

- 08.05.2025- 09.05.2025
- Hannover
- 1.666,00 €

- 08.05.2025- 09.05.2025
- Stuttgart
- 1.666,00 €

- 15.05.2025- 16.05.2025
- Düsseldorf
- 1.666,00 €

Frachteinkauf für Neu- und Quereinsteiger
- 17.09.2025
- Espenau
- 725,90 €
