Seminare
Seminare

Professional Scrum Product Owner - Advanced (PSPO-A)

Seminar - Cegos Integrata GmbH

Agiles Produktmanagement stellt hohe Anforderungen an die Rolle des Product Owners - insbesondere, wenn es darum geht, strategische Entscheidungen zu treffen, Stakeholder zu überzeugen und echten Mehrwert zu schaffen.    

Im Seminar Professional Scrum Product Owner - Advanced (PSPO-A) vertiefen Sie Ihr Verständnis für die vielfältigen Haltungen eines Product Owners und lernen, wie Sie diese gezielt einsetzen, um Ihre Produktverantwortung wirksam wahrzunehmen. Das zweitägige Training   bereitet Sie gezielt auf die englischsprachige Zertifizierungsprüfung zum PSPO II der Scrum.org vor. Die Schulung basiert auf dem offiziellen Curriculum der Scrum.org und wird von zertifizierten Trainerinnen und Trainern (PSTs) geleitet.    

Sie erweitern Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Produktvision, Stakeholder-Management, Entscheidungsfindung und Innovation - praxisnah, interaktiv und mit direktem Bezug zu Ihrer täglichen Arbeit. Damit stärken Sie Ihre Position als Product Owner und tragen gezielt zur Wertschöpfung in Ihrem Unternehmen bei.

Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:


Arbeiten in Scrum Projekten

Weitere Informationen in der Übersicht:

Scrum und...

Termin Ort Preis*
27.11.2025- 28.11.2025 München 2.130,10 €
02.02.2026- 03.02.2026 online 2.130,10 €
09.03.2026- 10.03.2026 Düsseldorf 2.130,10 €
27.04.2026- 28.04.2026 online 2.130,10 €
18.05.2026- 19.05.2026 Frankfurt am Main 2.130,10 €
30.07.2026- 31.07.2026 München 2.130,10 €
30.07.2026- 31.07.2026 Stuttgart 2.130,10 €
07.09.2026- 08.09.2026 online 2.130,10 €
19.10.2026- 20.10.2026 online 2.130,10 €
23.11.2026- 24.11.2026 online 2.130,10 €
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Die Rolle des Product Owner ist vielseitig und erfordert Verhaltensweisen und Denkweisen, die über den Kern von Agilität und dem Scrum-Framework hinausgehen. Sie erforschen diese Techniken sowie die Auswahl der passenden Technik, indem Sie verschiedene Haltungen (stances) des Product Owner erkunden.
Zu diesen Product Owner Haltungen zählen:

Product Owner als Kundenrepräsentant (Customer Representative)

  • Fokus auf das Verstehen von Kundenproblemen, Herausforderungen und potenziellen Chancen
  • Versetzen in die Denkweise des Kunden, seine Welt und das Verstehen seiner Bedürfnisse
  • Mehrwert schaffen, indem Produktfunktionen mit Kundenergebnissen verbunden werden

Product Owner als Visionär (Visionary)

  • Förderung des zukünftigen Zustands, der Möglichkeiten, Ziele und Chancen eines Produkts
  • Kommunikation der Produktvision, Strategie und des Produktziels
  • Verstehen von Wert- und Preismodellen

Product Owner als Experimentierer (Experimenter)

  • Konzentration auf Innovationen durch Experimente, Hypothesen, Tests, Erkenntnisse und die Validierung von Wertpotenzialen, um so Produktinnovationen anzustoßen und zu stärken
  • Verstehen der Rolle des Product Owners in einer skalierten Umgebung

Product Owner als Entscheider (Decision Maker)

  • Maximierung des wirkungsvollen Handelns (Impacts) durch das Treffen von besseren Entscheidungen
  • Bewältigen von widersprüchlichem Kundenfeedback

Product Owner als Partner (Collaborator)

  • Suchen der Zusammenarbeit mit Stakeholdern und dem Scrum-Team und das Einholen von Input, Ideen und Feedback aller Beteiligten
  • Arbeiten über das Scrum-Team hinaus, einschließlich Verträge, Finanzen, Budgetierung und Governance auf agile Art und Weise

Product Owner als Beeinflusser (Influencer)

  • Kommunikation mit und Beeinflussung von Stakeholdern, Kunden und dem Scrum Team, um ihre Meinung, falls nötig, zu ändern, so dass ein gemeinsames Ziel verfolgt wird
  • Wege, eine Stakeholder Management Strategie zu erstellen

Vorbereitung auf die Zertifizierung zum Professional Scrum Product Owner (PSPO II)

  • Was Sie wissen müssen
  • Wie die Prüfung abläuft
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Teilnahmevoraussetzungen:
  • Sie haben den Scrum Guide gelesen und verfügen über ein fundiertes Verständnis des Scrum-Frameworks. 
  • Sie sind seit mindestens einem Jahr als Product Owner oder Product Manager:in tätig. 
  • Sie sind Mitglied eines Scrum-Teams oder haben ein Product Owner Training absolviert. 
  • Mehrjährige Erfahrung als Product Owner oder Product Manager:in in agilen Projekten wird empfohlen. 
  • Das PSPO I Zertifikat ist keine Voraussetzung, jedoch wird der vorherige Besuch des Seminars 9036 Professional Scrum Product Owner (PSPO I) empfohlen.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Im Seminar Professional Scrum Product Owner - Advanced (PSPO-A) wechseln sich Vorträge und Erfahrungsberichte unserer praxiserfahrenen Trainer:innen mit Übungen, gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit anderen Teilnehmenden sinnvoll ab. Sie erwerben anhand von Fallstudien die unternehmerischen Fähigkeiten und Praktiken der Produktführung, die für eine erfolgreiche Entwicklung in Ihrer Rolle als Product Owner entscheidend sind.
Zielgruppe:
  • Product Owner, die ihre Fähigkeiten im agilen Produktmanagement vertiefen möchten. 
  • Product Manager:innen, die im Scrum-Team arbeiten und ihre Kenntnisse erweitern wollen. 
  • Business Analysti:innenn, die sich auf Produktmanagement im Scrum-Kontext konzentrieren. 
  • Scrum Master und Agile Coaches, die ihren Geschäftserfolg durch agile Praktiken steigern möchten. 
  • Unternehmensleiter:innen, welche agile Methoden zur Maximierung des Geschäftserfolgs einsetzen wollen.
Seminarkennung:
9076
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha