Seminare aus der Rubrik Projektmanagement Seminarmarkt.de
Unter Projektmanagement wird das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten verstanden. Es zählt somit zu den Evergreens der Managementaufgaben. Der Manager eines Projekts muss stets darauf achten, dass die Erwartungen der Stakeholder (Personen oder Gruppen, die ein berechtigtes Interesse an dem Ergebnis des Projektes haben) so weit wie möglich erfüllt werden. Er bewegt sich dabei zwischen den Größen Zeit, Kosten und Qualität. Aufgrund der zunehmenden Komplexität von prozessualen, technischen und sozialen Projekt-Komponenten ist es wichtig, alle Phasen eines Projektes sowie Meilensteine, To-dos und Risikofaktoren abzubilden. Das kann auf klassischem Wege oder aber mithilfe neuer agiler Methoden wie Scrum oder Kanban erfolgen. Der Projektleitung fällt eine besondere Schlüsselposition zu, da sie idealerweise sowohl über Fachwissen über die Prozessabläufe als auch Erfahrungen in Kommunikation, Konfliktmanagement und Teambuilding verfügt.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 5.515 Schulungen (mit 24.199 Terminen) aus der Rubrik Projektmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar
Kotlin Programmierworkshop für Einsteiger
- 10.11.2025- 14.11.2025
- online
- 2.939,30 €
Das Ziel dieses Kotlin Workshops mit Übungen ist es, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für die Kotlin-Programmierung zu vermitteln und ihnen zu helfen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in der Sprache zu verbessern. Nach Abschluss des Workshops sollten die Teilnehmenden in der Lage sein:
- die Grundlagen der Kotlin-Syntax und -Programmierung zu verstehen
- einfache und komplexe Funktionen zu schreiben und zu verstehen
- mit Listen und Schleifen in Kotlin zu arbeiten
- Klassen und Objekte zu erstellen und zu verwalten
- Vererbung, Schnittstellen und abstrakte Klassen zu implementieren
- Lambda-Ausdrücke zu verstehen und in ihrer eigenen Programmierung zu verwenden
- eine kleine Anwendung in Kotlin zu entwickeln.

Grundlagen Health-Safety-Environment-Management (HSE): Heute Fachexpert:in – morgen HSE-Manager:in
- 15.09.2025- 16.09.2025
- Frankfurt am Main
- 1.713,60 €

Dauerhafte Effizienzsteigerung im Einkauf - aber wie? - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die verschiedenen Methoden
A) Prozesskostenrechnung
B) Six Sigma (Fehlleistungskosten ermitteln)
C) Komparative optimale Lösungen
D) Effektivitätsermittlung (das Richtige tun)
E) Effizienzmessung (das Richtige richtig tun)
F) Komparativer Kostenvergleich
2. Strategien und ihre Methoden
A) ABC- und XYZ-Analyse
B) Portfolioanalyse
C) Segmentierung des Einkaufsgewinns
E) Ermittlung der A-Parameter
3. Neue Organisation des Einkaufs -aber wie?
A) Zentral oder dezentral – eine Abwägung
B) Nur dezentral (Vor- und Nachteile)
C) Nur zentral (Vor- und Nachteile)
D) Projektorganisation
E) Moderne Leistungsteams
F) Matrixorganisation
4. Wissenschaftliche Lösungen hinsichtlich Effizienzsteigerung
in Organisationen
A) Die moderne Organisationslehre
B) Das Peter-Prinzip
C) Welche Organisationsform bringt den höchsten Einkaufsgewinn
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
Prozessoptimierung im Krankenhaus
- Termin auf Anfrage
- online
- 713,94 €
> Aufstellung und Hierarchie der Krankenhausprozesse (ABC)
> Zerlegung der Krankenhausprozesse nach Wertschöpfung und Wertverzehr
> Neugestaltung der Prozesse, dadurch effizientere Prozesse
> Beispiele mit Analyse- Software auf CD
Webinar
BCS Foundation in Artificial Intelligence - Ihr Einstieg in die Welt der KI (inkl. Zertifizierung)
- 29.09.2025- 01.10.2025
- online
- 3.558,10 €
Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur Zukunftsmusik - sie verändert bereits heute die Art und Weise, wie Unternehmen agieren, Entscheidungen treffen und Innovationen gestalten. In unserem BCS Foundation in Artificial Intelligence Intensivkurs erhalten Sie ein fundiertes Verständnis für die Kernkonzepte der KI. Sie lernen, wie intelligente Systeme arbeiten, welche ethischen und nachhaltigen Prinzipien eine Rolle spielen und wie KI im Unternehmenskontext erfolgreich eingesetzt wird.
In diesem Seminar lernen Sie, die:
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendungsgebiete verstehen
- Bedeutung von Ethik und Nachhaltigkeit in der KI-Entwicklung kennenlernen
- Praktische Einführung in Machine Learning und KI-Agenten
- Einsatz von Open-Source-Tools und Datenvisualisierung
- KI-Projekte managen und agile Methoden für KI-Entwicklung nutzen
- Zertifizierungsprüfung zum BCS Foundation in AI erfolgreich bestehen
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnahe Fähigkeiten: Vom Aufbau einer Machine Learning Toolbox über die Arbeit mit KI-Agenten bis hin zur Integration von KI in Projekte. Am Ende des Kurses haben Sie die Möglichkeit, die BCS Foundation AI Zertifizierung zu erlangen - ein entscheidender Vorteil für Ihre Karriere im KI-Bereich.
Nach diesem Seminar haben Sie:
Ein fundiertes Verständnis der Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, ihre...

Webinar
Suchmaschinenoptimierung SEO für WordPress und WooCommerce
- 18.02.2026- 20.02.2026
- online
- 1.844,50 €

Integration von AI Builder in Power Apps: Künstliche Intelligenz nutzen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Fernlehrgang
Master Digitale Öffentliche Verwaltung
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 2.950,00 €
Mit dem akkreditierten staatlichen Hochschulabschluss „Master of Science (M.Sc.)“ qualifizieren Sie sich für Positionen im gehobenen Management von Behörden. Außerdem ermöglicht Ihnen der Masterabschluss die Zulassung zur Promotion sowie den Zugang zum höheren Dienst.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Digitale Öffentliche Verwaltung vermittelt in vier Semestern die Kompetenzen, um digitale Abläufe ganzheitlich zu analysieren, rechtssicher zu gestalten und effizient umzusetzen. Mit Kenntnissen in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie und Automatisierung lernen die Studierenden, innovative Lösungen für komplexe Anforderungen zu entwickeln – und tragen so dazu bei, die öffentliche Verwaltung zukunftsfähig zu machen. Der Studiengang verbindet Praxisnähe mit interdisziplinärem Wissen und bereitet gezielt auf eine aktive Rolle in der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung vor. Im OnlinestudiumPlus stehen Sie bei uns nicht allein da. Zweimal im Studium findet ein Präsenztag an Ihrem Studienstandort statt.

E-Learning
Energiebeauftragte*r (IHK) - online
- 03.11.2025- 10.12.2025
- online
- 1.790,00 €
Mit dem Zertifikatslehrgang „Energiebeauftragte*r (IHK)“ erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven im Unternehmen als Ansprechpartner für Energiefragen. Sie erheben relevante Energiedaten im Unternehmen, analysieren grob die Energieflüsse und leiten Maßnahmen ein, die den Energieverbrauch senken.
Im Zertifikatslehrgang erwerben Sie das dazu notwendige Basiswissen im Bereich des Energiemanagements sowie ein Grundverständnis zum Aufbau der betrieblichen Energiewirtschaft und zur Entwicklung von Einsparstrategien.
Den bestmöglichen Nutzen können Teilnehmende erzielen, die folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Grundkenntnisse von betrieblichen Prozessen
- Interesse am Thema Energieeffizienz
- Erfahrung in betrieblicher Praxisarbeit
- EDV-Basiskenntnisse (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation)
- Aufgeschlossenheit gegenüber energietechnischen Fragestellungen
Für die Zulassung zur Praxisarbeit mit Fachgespräch und dem Abschlusstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.

Fernlehrgang
Systemische Team Coach Ausbildung Online
- 15.01.2026- 12.04.2026
- online
- 3.510,50 €
Die systemische Weiterbildung Team Coach / Teamentwicklung richtet sich an Coaches, Trainer und Berater, die ihre Kompetenz für die professionelle Arbeit mit Teams erweitern, neues Repertoire, bewährte und innovative Methodik anwenden möchten sowie an Führungskräfte und Teamleads, die systemische Methodik und systemisches Denken und Handeln für die Arbeit mit Teams in ihrem beruflichen Kontexten einsetzen möchten.
Teams stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen und sind Veränderungsprozessen ausgesetzt. Aus den verschiedensten Begebenheiten in Organisationen und Unternehmen lassen sich Schwerpunkte für professionelle Teamarbeit ableiten. Anlässe für Teamcoaching / Teamentwicklung können sein:
-Führungs- und Leitungswechsel in Teams
-Lösungen für Herausforderungen finden
-Rollen, Verantwortung und Aufgaben Einzelner klären
-Fusion von Teams
-Kommunikation virtueller Teams
-Ausfall oder Wechsel eines Teammitglieds
-Konflikte im Team
-Implementierung neuer Projekte
-Entwicklung neuer Teams
-Zusammenarbeit verbessern
-Vom Teammitglied zum Teamleiter
-Teams in Change-Prozessen
Der Team Coach unterstützt seinen Auftraggeber und das Team dabei, eigene und passgenaue Lösungswege zu finden, Ressourcen zu erkennen, zu nutzen, zu stärken und Potentiale zu entfalten. Berücksichtigt werden systemische Prinzipien, Genauigkeit in der Methodik und Wertschätzung für die Anliegen. Der Fokus liegt dabei auf einer wertschöpfenden lösungsorientierten Entwicklung bei Begegnungen auf gleicher Augenhöhe.