Qualitätsmanagement Labor Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Qualitätsmanagement Labor SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 374 Schulungen (mit 2.904 Terminen) zum Thema Qualitätsmanagement Labor mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Kennzahlen im Qualitätsmanagement
- 09.07.2025
- Wuppertal
- 720,00 €

ISTQB® Certified Tester - Foundation Level (CTFL)
- 02.06.2025- 05.06.2025
- Frankfurt am Main
- 2.249,10 €
Ihre exklusiven Vorteile bei Cegos IntegrataHohe Abschlussquote bei Prüfungen: Profitieren Sie von einer exzellenten Erfolgsquote für den erfolgreichen Abschluss der ISTQB-Zertifizierung.Interaktive Übungen: In verschiedenen Gruppen- und Partnerübungen festigen Sie die Vorgehensweisen und Techniken eines Softwaretestersnach dem CTFL-Lehrplan.Zeit für Diskussionen: Das 4-tägige Seminar gibt Ihnen mehr Zeit für Fallbeispiele, Erklärungen und Diskussionen zu den einzelnen Inhalten.Practips und Zusatzmaterial: Jede Woche erhalten Sie eine Practip-Aufgabe, um das Gelernte zu vertiefen. Außerdem stellen wir Ihnen Web-Based Trainings (WBTs) zu den Themen erfolgreiche Kommunikation und ...

Webinar
- 05.11.2025- 03.12.2025
- online
- 1.416,10 €

ISTQB® Certified Tester - Foundation Level
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In unserer Zertifizierungsschulung bilden wir Sie zum ISTQB® Certified Tester - Foundation Level (CTFL) aus, basierend auf dem aktuellen CTFL 4.0 Lehrplan. Dieser aktualisierte Lehrplan bietet einen umfassenden Einblick in die Softwareentwicklung und gewährleistet, dass Absolventen in der Lage sind, Softwaretests erfolgreich in verschiedenen Kontexten durchzuführen. Der Schwerpunkt des CTFL 4.0 Kurses liegt auf der eingehenden Schulung zu Testmethoden und -techniken für sowohl klassische als auch agile Softwareprojekte. Darüber hinaus behandelt er sowohl iterative als auch sequenzielle Softwareentwicklungsmodelle. Nach Abschluss des Kurses sind Sie vertraut mit den Aufgaben, Methoden und Techniken des Softwaretests und des Testmanagements. Sie kennen alle Schritte des Software-Testprozesses, von der Planung über die Spezifikation bis zur Durchführung und Protokollierung von Tests.
Praxisnahe Beispiele und Übungen bereiten Sie in diesem Training darauf vor, den internationalen ISTQB® Certified Tester-Standard nach der Schulung sofort in Ihrem Projekt und in Ihrer Organisation anwenden zu können Die Ze...

- 25.09.2025
- Wuppertal
- 740,00 €
Jedes Unternehmen, welches Prüf- und Messmittel einsetzt, ist nach DIN EN ISO 9001 angehalten, seine Prüfmittel (einschl. Software) in regelmäßigen Intervallen zu überwachen, kalibrieren und instandzuhalten.
Dazu gehört, dass die Messinstrumente regelmäßig bzw. in Abhängigkeit der Einsatzhäufigkeit einer wiederkehrenden Funktionsprüfung unterzogen werden.
Die Häufigkeit und der Umfang solcher Prüfungen sind sinnvoll festzulegen und die Aufzeichnungen darüber als Überwachungsnachweis aufzubewahren. Die DIN ISO 10012 ist dafür der Leitfaden.
Ziel dieses Seminars ist es, die DIN 10012 für Ihr Unternehmen richtig anzuwenden und für Sie "individuell" zu interpretieren.
Dies gewährleistet eine wirtschaftliche und normgerechte Prüfmittelüberwachung.
Weiterhin erlernen Sie den Umgang und die Berechnung der Messmittelfähigkeit und der Messunsicherheit. Sie können Mess- und Prüfmittel klassifizieren und leisten einen wichtigen Beitrag zur Fehlervermeidung in Ihrem Unternehmen.

Blitz- und Überspannungsschutz
- 08.09.2025- 12.09.2025
- München
- 2.606,10 €
Blitzschläge, Blitzüberspannungen und andere elektromagnetische Einflüsse verursachen häufig Schäden in technischen Anlagen. Dieser Lehrgang vermittelt Elektrofachkräften das notwendige Wissen, um diesen Schaden effektiv vorzubeugen:
gesetzliche Vorschriften und Regelwerke
Begrifflichkeiten, physikalische und technische Grundlagen
Planung und Errichtung von notwendigen und praktikablen Massnahmen zur Reduzierung von Schäden und Störungen
Prüfungen zur Beurteilung von Störungen und der getroffenen Schutzmassnahmen
Der Lehrgang schliesst mit einer Prüfung ab. Nach bestandener Prüfung erhalten Elektrofachkräfte eine Bescheinigung, die als Basis für den Fachkundenachweis nach DIN EN 62305 (VDE 0185-305), VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft, dient. Darüber hinaus erfüllt der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs eine von mehreren Voraussetzungen für die Anerkennung als EMV-Sachkundiger (VdS).
BLITZ: 44,5 Unterrichtseinheiten bzw. 33,4 Zeitstunden gemäß IDD
Anerkennung
Für die Anerkennung VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft ist die Ausbildung zur Elektrofachkraft eine von mehreren notwendigen Voraussetzungen.
Für die Anerkennung VdS anerkannter EMV-Sachkundiger gelten zusätzliche Voraussetzungen. Das Anerkennungsverfahren zum EMV-Sachkundigen wurde von VdS in Zusammenarbeit mit weiteren Fachorganisationen, dem ZVEH, dem Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) sowie namhaften Industrieunternehmen ins Leben gerufen.
Voraussetzungen für diese Anerkennung sind:
Ausbildung als Elektrofachkraft
Eine mindestens, fünfjährige, einschlägige, praktische Tätigkeit mit ausreichenden Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der allgemeinen Elektrotechnik sowie insbesondere der Installationstechnik
Zertifikate, die den erfolgreichen Besuch der beiden Lehrgänge LG-BLITZ und LG-EMV dokumentieren
Weitere Bedingungen siehe Verfahrensrichtlinien VdS 2596, die wir Ihnen auf Anforderung zusenden
Es werden nur natürliche Personen anerkannt (zertifiziert). Die Anerkennung als EMV-Sachkundiger ist 4 Jahre gültig und kann auf Antrag verlängert werden.
Für die Zertifizierung fallen zusätzliche Gebühren an.
Personen, die sich weiterbilden und zum EMV-Sachkundigen anerkennen lassen, werden in einem VdS-Verzeichnis geführt. Damit können Elektroinstallationsfirmen und Planer ihre Qualifikation gegenüber möglichen Auftraggebern nachweisen.
Das Verzeichnis der VdS-anerkannten EMV-Sachkundigen wird im Internet unter EMV-Sachkundige veröffentlicht.

Webinar
Office Manager*in (IHK) - online
- 30.06.2025- 10.07.2025
- online
- 2.150,00 €
Nach Abschluss dieses Zertifikatslehrgangs sind Sie als Teilnehmer*innen in der Lage, die gelernten Inhalte anzuwenden, zu analysieren und Lösungsmodelle zu entwickeln. Sie sind sich der Bedeutung eines effizienten Office-Managements in Bezug auf die vermittelten Module bewusst, können diese bewerten und entsprechend anwenden, analysieren und anpassen.
IHK-Zertifikat
Um den Kurs mit Erfolg abzuschließen, empfehlen wir bei allen Veranstaltungen dabei zu sein. Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist eine mindestens 80-prozentige Anwesenheit und ein bestandener Abschlusstest.
Der Test besteht aus Multiple-Choice-Fragen und einer Präsentation in Form einer Fallstudie zu einem der neun Themen.

Webinar
- 06.08.2025- 03.09.2025
- online
- 1.475,60 €

Webinar
SharePoint Online für Site Administratoren und fortgeschrittene SharePoint-Anwender
- 05.06.2025- 06.06.2025
- online
- 1.773,10 €
Microsoft SharePoint ist eine vielseitige Webanwendung zur effizienten Zusammenarbeit / Collaboration in Unternehmen. Sie ermöglicht (Projekt-) Teams und Arbeitsgruppen die zentrale Verwaltung von Dokumenten, die Organisation von Aufgaben sowie eine Standort-und Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Zudem kann SharePoint zur Gestaltung leistungsfähiger und moderner Intranets genutzt werden, die als zentrale Plattform für Unternehmenskommunikation und Wissensmanagement dienen. Mit SharePoint Online als zentralem Rückgrat von Office 365 hat Microsoft seine erfolgreiche Collaboration Software mit einem modernen, sehr zeitsparend konfigurierbaren User Interface ausgestattet. Im Seminar wird das Zusammenspiel mit Microsoft Teams, Office365 Groups und OneDrive for Business transparent gemacht. Die nahtlose Verbindung von SharePoint Online mit weiteren
Microsoft 365 Cloud Produkten wie Power Automate (Workflows) oder PowerApps ist ein weiterer Vorteil. Zukunftsweisend ist der Einsatz von KI-gestützten Funktionen wie Microsoft Copilot Agents. Diese Technologien unterstützen Nutzer durch intelligente Automatisierung, optimierte Suchfunktionen und dynamische Inhaltserste...

- 19.05.2025- 22.05.2025
- Essen
- 2.165,80 €

Requirements Engineering: Basiswissen und Grundlagen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
