Qualitätssicherung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Qualitätssicherung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 841 Schulungen (mit 2.696 Terminen) zum Thema Qualitätssicherung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Grundlagen der Wärmebehandlung (GWB)
- 29.09.2025- 02.10.2025
- Essen
- auf Anfrage
Wir vermitteln die Grundlagen der Wärmebehandlung und diskutieren den Einfl uss der Legierungselemente auf die Wärmebehandlung von Metallen. Begriffe wie Phasendiagramm, Zeit-Umwandlungs-Schaubild sowie Gefüge und Gefügeänderung erläutern wir eingehend.
Praktische Übungen dienen dem besseren Verständnis und der Vertiefung des behandelten Stoffes.

Webinar
Live-Online: Digitales Reporting: Datenmanagement - Analysetechniken - Visualisierung
- 24.09.2025- 25.09.2025
- online
- 1.773,10 €

(UT PA) Ultraschallprüfung - Phased Array
- 01.09.2025- 10.09.2025
- Essen
- auf Anfrage
Ultraschallprüfung (UT) mittels Phased Array (PA) gewinnt zunehmende Bedeutung nicht nur für automatisierte Prüfungen, sondern auch für die manuelle Prüfung. Gründe hierfür sind u.a. verbesserte Nachweismöglichkeiten von Fehlern, erweiterte Dokumentationsmöglichkeiten der Prüfergebnisse und Zeitgewinne bei der Prüfung und Auswertung.
Allerdings erfordert der Umgang mit dieser PA-Prüftechnik spezialisiertes Wissen über die physikalischen Zusammenhänge, die komplexen Prüfsysteme und die besonderen Vorgehensweisen bei dieser Prüfung. Unser Kurs richtet sich an erfahrene UT-Prüfer der Stufen 2 und 3 sowie Prüfaufsichten, welche die PA-Prüftechnik erlernen möchten.
Im Kurs werden Prüfgeräte des Typs GEKKO und MANTIS verwendet.

Fachwirt:in Facility Management (GEFMA)
- 06.11.2025- 23.05.2026
- Wuppertal
- 4.950,00 €
Durch den wachsenden Bedarf an professionellem Facility Management (FM) steigt die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern im FM. Unser von der GEFMA bundeseinheitlich zertifizierter Lehrgang vermittelt alle notwendigen Kenntnisse, um die Aufgaben als Facility Manager bestmöglich zu meistern.
Vermittelt werden kaufmännische, technische, infrastrukturelle und rechtliche Grundlagen, die ein Facility Manager für seine Arbeit benötigt. Geschult wird aber auch das prozess- und abteilungsübergreifende Denken und Handeln und die soziale Handlungskompetenz der Teilnehmer. Durch das Zusammenspiel all dieser Kompetenzen können im Anschluss selbst Projekte in sehr heterogen gemischten Teams und bei konkurrierenden Zuständigkeiten zum Erfolg gebracht und Prozesse optimiert werden.
Der Fachwirt Facility Management (GEFMA) setzt marktgerechte Qualitätsstandards für die mittlere Management-Ebene im operativen Facility Management. Unsere interdisziplinäre Qualifizierung ermöglicht ein breites Betätigungsfeld im operativen Objektmanagement bei Dienstleistern, Betreibern und Nutzern.
Wofür steht GEFMA:
GEFMA - Deutscher Verband für Facility Management e.V. - erarbeitet und aktualisiert fortlaufend gemeinschaftlich mit Wissenschaftlern, erfahrenen Praktikern, Dienstleistern und Nutzern Richtlinien und Standards zur Qualifizierung im FM. Die mehrstufige GEFMA-Zertifizierung (Träger-, Maßnahmen und Personenzertifizierung) bietet seit fast zwanzig Jahren einen bundeseinheitlich anerkannten Qualifikationsnachweis auf Grundlage dieser transparenten und hohen Qualitätsstandards. Der hier vorliegende Lehrgang entspricht den Anforderungen der GEFMA Richtlinien 620/622/604 und wurde von GEFMA zertifiziert.

Reklamationsbearbeitung aus Einkäufersicht - Kompakt -
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Die verschiedenen Formen von Reklamation (Leistungsstörungen)
Culpa in contrahendo
Wegfall der Geschäftsgrundlage
Sachmängelhaftung
Fehler von garantierten Eigenschaften
Montage- und Bedienungsanleitung fehlerhaft
Materialfehler
Auslegungsfehler
Konstruktionsfehler
Gesetzliche Vorschriften verletzt
Produktionsfehler
Rezepturfehler
Schuldnerverzug
Gläubigerverzug
Unmöglichkeit
Wie können Reklamationen vermieden werden
a) Direkte Reklamation (Welche Formen gibt es?)
b) Indirekte Reklamation (Welche Formen gibt es?)
3. Wie lassen sich die Kosten der Reklamation berechnen?
4. Auf welcher Rechtsgrundlage können Reklamationen berechnet
und belastet werden?
5. Probleme bei der Reklamationsabwicklung
a) Rechtliche Fehler vor der Erhebung der Reklamation
b) Vertragliche Fehler, die zur Reklamation führen
c) Abwicklungsfehler
6. Erfahrungen aus der Praxis
Aufbau:
Textbausteine für die verschiedenen Formen der Reklamation
Fristen, die bei der Erhebung der Reklamation zu beachten sind
Fehler in der Logistik, besonders im Wareneingang
Die Unterschiede der Reklamation bei den Kauf- oder Werkverträgen
Textbausteine für die Vermeidung von Reklamationen
Fehlerhafte Leistungsbeschreibung
Das fehlende QS – System
Auditierung des Lieferanten
Die Gestaltung des QS – Systems beim Lieferanten
Auswahl und Gestaltung von Stichproben.
Kabelkonfektion für Nichttechniker
- 06.10.2025
- Ostfildern
- 740,00 €
Die mit Abstand häufigste Ursache für Ausfälle in elektrischen und elektronischen Anlagen und Geräten sind die elektro-mechanischen Schnittstellen wie z.B. Kabel und Stecker.
Da es sich hierbei um absolute Massenware handelt, wird immer der Preis in den Vordergrund gestellt, oft zulasten der Qualität.
Aber auch günstige Kabel und Stecker lassen sich für eine lange Lebensdauer konfektionieren.
Viele Probleme, die erst nach einiger Zeit "im Feld" auftreten, können bei richtiger Materialwahl und Konfektion von vornherein ausgeschlossen werden.
Dieses Seminar sensibilisiert Personen, die mit Beschaffung, Qualitätskontrolle, Vertrieb und Marketing befasst sind, und für die Qualität von konfektionierten Kabeln verantwortlich sind. Anhand vieler Beispiele und Mission-Profiles werden Unterschiede in Material und Verarbeitung klar herausgestellt und gegenübergestellt.
Personen, die sich mit der Beschaffung und dem Einsatz von Kabeln und konfektionierten Kabeln und Steckern befassen und deren zugesicherte Qualität im Einsatz verantworten müssen wie, Einkauf, Vertrieb, Marketing, Qualitätskontrolle.

Webinar
Core Tools-Grundlagen und Anwendung
- 24.06.2025- 26.06.2025
- online
- 1.535,10 €
3-Tage Online-Schulung
Kurzer Einblick in die automobilen Methoden
Core Tools-Grundlagen und Anwendung
„Wer automobile Methoden verstehen will, muss die Automotive Core Tools umzusetzen wissen!“
Diese Standards setzen sich zusammen aus der AIAG, dem VDA sowie der IATF.
Wir zeigen Ihnen in unseren Online-Versionen der Automotive Core Tools die wichtigsten Inhalte der „Kern-Methoden“. In 10 Sessions (3 Tage) bekommen Sie einen groben Überblick über alle gängigen Automotive Core Tools – von APQP über die neue Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF/VDA 2) bis zu den statistischen Methoden ist alles dabei.
Nach diesen Webinaren kennen Sie Ziel und Zweck, die Anwendungsbereiche und die wichtigsten Punkte zur Umsetzung der automobilen Methoden.
Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Automotive Core Tools. Falls Sie eine VDA-Qualifikation anstreben, empfehlen wir unsere VDA-lizenzierten Trainings bzw. .

Wirbelstromprüfung - Stufe 2 - Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ET2, ISO 9712)
- 23.06.2025- 04.07.2025
- Essen
- auf Anfrage
Der Kurs ET2 bildet die Grundlage eine Tätigkeit als Prüfaufsicht in der Wirbelstromprüfung.

Härteprüfung (HTP) - Praktische Anwendung und Hintergrundwissen
- 26.05.2025- 31.05.2025
- Essen
- auf Anfrage
Die für die Härteprüfung relevanten Normen werden ausführlich besprochen.
In den praktischen Übungen werden Proben unterschiedlicher Härte hergestellt, geprüft und die Prüfergebnisse in Prüfzeugnissen und Prüfberichten zusammengefasst.

Ultraschallprüfung - Stufe 2 - Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (UT2, ISO 9712)
- 30.06.2025- 18.07.2025
- Essen
- auf Anfrage
Der Kurs UT2 bildet die Grundlage eine Tätigkeit als Prüfaufsicht in der Ultraschallprüfung.
