Qualitätssicherung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Qualitätssicherung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 834 Schulungen (mit 2.695 Terminen) zum Thema Qualitätssicherung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Interne:r Qualitätsauditor:in ISO 9001 (TAW)
- 02.07.2025- 04.07.2025
- Wuppertal
- 1.590,00 €

Neue Richtlinien der Bundesärztekammer (RiliBÄK) für medizinische Laboratorien
- 16.10.2025
- Ostfildern
- 340,00 €
Die "Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen" – abgekürzt RiliBÄK, die im April 2023 veröffentlicht wurden und bis April 2026 umgesetzt werden muss, sind ein notwendiges Element eines umfassenden Qualitätsmanagements in medizinischen Laboratorien. Rechtsgrundlage für die RiliBÄK ist die Medizinproduktebetreiberverordnung des Medizinprodukterechts. Jeder, der laboratoriumsmedizinische Untersuchungen durchführt, ist verpflichtet, diese Richtlinien anzuwenden.
Das Seminar vermittelt in verständlicher Weise praxisorientierte Kenntnisse über die grundlegenden Anforderungen der RiliBÄK. Hier werden neben wichtigen Fachbegriffen auch die Prinzipien und die Durchführung der internen und externen Qualitätssicherung vorgestellt und anhand von Fallbeispielen näher erklärt. Das Seminar ermöglicht auch den Erfahrungsaustausch medizinischer Laboratorien.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Das Seminar ist vom DIW-MTA/dvta anerkannt.
Das DIW-MTA des dvta bewertet die Veranstaltung mit 8 CP der Kategorie C.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Gesundheitsschutz.
MTLA und MFA im Labor

Grundlagen der Wärmebehandlungstechnik - für die industrielle Praxis, Teil B
- 22.09.2025- 23.09.2025
- Ostfildern
- 1.210,00 €
Wärmebehandlung verleiht Bauteilen und Werkzeugen aus Eisenwerkstoffen die optimalen Bearbeitungs- und Funktionseigenschaften. Die Qualität hängt von der richtigen Werkstoffwahl, der wärmebehandlungsgerechten Werkstückgeometrie und Bearbeitung, der fehlerfreien Wärmebehandlung und der zweckentsprechenden Qualitätssicherung ab.
Ausreichende Kenntnisse der Grundlagen sind die Voraussetzung für den Erfolg der Wärmebehandlung.
Sie erfahren wie Bauteile und Werkzeuge wärmebehandelt werden müssen, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Dazu werden die Stahlauswahl, die Härtbarkeit, die Werkstückgeometrie, die Prozessparameter, die Zeichnungsvorgaben und die Prüfung der Wärmebehandlungsergebnisse betrachtet. Sie erfahren außerdem, wie typische Fehler zu erkennen und zu vermeiden sind. Mit diesen Kenntnissen sichern Sie die Qualität Ihrer Produkte.
HINWEIS
Das Seminar ist der ergänzende zweite Teil zum Teil A.
Das Seminar richtet sich an alle Personen, die in der Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung von industriellen Stahlerzeugnissen, in der Wärmebehandlungsplanung, in der Leitung und Mitarbeit von Härtereien sowie in der Werkstoffprüfung tätig sind.

Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in (IHK) - ONLINE
- 12.09.2025- 09.04.2027
- Hamburg
- 4.250,00 €
Lernpsychologische, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung
Medienauswahl und -einsatz
Lern- und Entwicklungsberatung
Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden
Bewertung von Lernleistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung
Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung
Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen
Berufspädagogisches Handeln (Projektarbeit)

Webinar
- 14.10.2025
- online
- 1.535,10 €
- Primärpackmittel (Folien & Flaschen): Lagerhaltung, Herstellung, Qualitätssicherung/-kontrolle, Wie auditieren?
- Bedruckte Sekundärpackmittel (Faltschachteln, Beipackzettel, Rollenhaftetiketten)
- Probenzug und Qualitätskontrolle

Grundlagen der Wärmebehandlungstechnik - für die industrielle Praxis, Teil A
- 17.03.2026- 19.03.2026
- Ostfildern
- 1.650,00 €
Wärmebehandlung verleiht Bauteilen und Werkzeugen aus Eisenwerkstoffen die optimalen Bearbeitungs- und Funktionseigenschaften. Die Qualität hängt von der richtigen Werkstoffwahl, der wärmebehandlungsgerechten Werkstückgeometrie und Bearbeitung, der fehlerfreien Wärmebehandlung und der zweckentsprechenden Qualitätssicherung ab.
Ausreichende Kenntnisse der Grundlagen sind die Voraussetzung für den Erfolg der Wärmebehandlung.
Sie erfahren, wie Bauteile und Werkzeuge wärmebehandelt werden müssen, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Dazu werden die Stahlauswahl, die Härtbarkeit, die Werkstückgeometrie, die Prozessparameter behandelt und wie typische Fehler zu erkennen und zu vermeiden sind. Mit diesen Kenntnissen sichern Sie die Qualität Ihrer Produkte.
Im ergänzenden zweiten Teil B, werden Kenntnisse zu thermochemischen Wärmbehandlungsverfahren, wie z.B. Einsatzhärten und Nitrieren/Nitrocarburieren vermittelt und die Wärmebehandlung korrosionsbeständiger Stähle behandelt.
Das Seminar richtet sich an alle Personen aus Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung industrieller Erzeugnisse aus Stahl, Wärmebehandlungsplanung, Leitung und Mitarbeit in der Härterei sowie Werkstoffprüfung.

Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf - Teil 2
- 03.07.2025- 04.07.2025
- Berlin
- 1.779,05 €


Webinar
Probenmanagement in der Qualitätssicherung: Online-Seminar
- 18.06.2025
- online
- 946,05 €

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 696,00 €

Technik für Einkäufer - Aufbau für Kaufleute - Der Weg in die Technik - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Die modernen Hilfsmittel im Fertigungsablauf
2.1 Der Maschinenpark
2.2 Dateninformationssystem
2.3 CAD, CAM, CAE
3. Werkstoffe und ihre Eigenschaften
4. Bearbeitungsverfahren
4.1 Die Einzelteilzeichnung nach DIN
4.2 Spanlose Formung
4.3 Spanende Formung
5. Verbindungstechniken
5.1 Mechanische Verbindungen
5.2 Löten
5.3 Schweißen
5.4 Klebeverbindungen
6. Der moderne und zeitgemäße Fertigungsablauf
6.1 Fertigungssysteme nach Materialflußgesetzen
6.2 Fertigungsvorbereitung, Fertigungsplanung,
Fertigungssteuerung,
7. Qualitätssicherung
8. Technik und Einkauf, ein unerläßliches Zusammenwirken
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.