Seminar - MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
Vielen Mitarbeitern mit längerer Auslandserfahrung fällt es schwer, sich nach Ihrer Rückkehr wieder in den Arbeitsalltag zu integrieren. Häufig hinterlässt der lange und intensive Auslandskontakt bei den entsandten Personen deutliche Spuren. Viele haben Verhaltensweisen, Ansichten, Normen und Werte des Entsendungslandes übernommen und finden sich in den Alltags- und Unternehmensstrukturen ihres Heimatlandes nicht mehr zurecht. Untersuchungen zeigen, dass mehr als 25 Prozent der Mitarbeiter nach einem Auslandseinsatz zu Frustrationen neigen und aufgrund erheblicher Schwierigkeiten bei der Wiedereingliederung ihrem Unternehmen innerhalb eines Jahres den Rücken kehren. Dadurch geht den Unternehmen wertvolles Potenzial verloren.
Rückblick auf den Auslandseinsatz *+ Phasenverlauf des Auslandseinsatzes insgesamt *+ Vorgänge interkulturellen Lernens im Ausland *+ Strategien der Anpassung an die neuen kulturellen Bedingungen *+ Vergleich der deutschen Kultur mit der Kultur des ehemaligen Entsendungslandes *+ Akulturation und Reintegrationsschock
Vorgänge der Persönlichkeitsveränderung *+ Neubestimmung der eigenen Kultur *+ Kulturelle Identität vor und nach der Entsendung *+ Entwicklung der Persönlichkeit durch den Auslandsaufenthalt *+ Effekte dieser Veränderung auf das private Umfeld *+ Rückkehr mit Ehepartnern und Kindern *+ Bilanz dieser Entwicklung
Neue Erwartungen an die Tätigkeit im Unternehmen *+ Erwartungen an die Rückkehr *+ Vergleich der alten und der neuen Position *+ Wiedereingliederung in den Arbeitsalltag *+ Eigene Karrierevorstellungen vs. Einsatzmöglichkeiten im Stammhaus *+ Einbringen der Auslandserfahrungen *+ Umgang mit Widerständen und Konflikten
Ziele/Bildungsabschluss:
Der Reintegration nach der Auslandsentsendung Kurs zeigt Ihnen, welche Konflikte nach dem Auslandsaufenthalt zu erwarten sind und klärt Sie über mögliche Ursachen und Wirkungen auf. Sie erfahren, wie Sie Ihre Auslandserfahrungen reflektieren können und üben Verhaltensweisen bei Konfliktsituationen im unternehmerischen Alltag ein. Dadurch sind Sie in der Lage, das im Ausland erworbene Know-how sowohl für Ihre berufliche Karriere als auch für den Erfolg Ihres Unternehmens zu nutzen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe:
Unternehmensleitung, Führungskräfte und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen, die im internationalen Management arbeiten.
Seminarkennung:
IM-360
Anbieterinformationen
MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
Herr Martin Heubeck Hans-Grässel-Weg 1
81375 München
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.