Supply Chain Management Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Supply Chain Management SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 803 Schulungen (mit 2.830 Terminen) zum Thema Supply Chain Management mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

SAP EWM Extended Warehouse Management
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Sie lernen das SAP Extended Warehouse Management erfolgreich zu implementieren und zu nutzen. Alle Prozesse werden im betriebswirtschaftlichen Zusammenhang mit den wichtigsten Customizing-Einstellungen und den Integrationsmöglichkeiten im ERP dargestellt.

E-Learning
Rechtssichere Verwendung von EU-Fördermitteln – Vergabeverfahren und Vermeidung von Rückforderungen
- 30.09.2025
- online
- 474,81 €

Intensivwoche Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
- 06.10.2025- 12.10.2025
- Essen
- 370,00 €

Web Based Training
Rechtssichere Verwendung von EU-Fördermitteln – Vergabeverfahren und Vermeidung von Rückforderungen
- 02.09.2025
- online
- 355,81 €

- 21.05.2025- 20.06.2025
- Hamburg
- 1.235,20 €
• Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesen
• Aufgaben der Buchführung als Teil des Rechnungswesens
• Handelsrechtliche und steuerrechtliche Buchführungspflichten
• Originäre und abgeleitete Aufzeichnungspflichten
• Verstöße gegen Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
• Aufbewahrungspflichten
• Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)
Umsatzsteuer
• System der Umsatzsteuer – gesetzliche Regelungen
• Buchen der Vorsteuer – besondere Vorschriften
• Buchen der Umsatzsteuer
• Umsatzsteuervorauszahlung, Umsatzsteuervoranmeldung
• Abschluss der Umsatzsteuerkonten
Privatkonten
• Gesetzliche Vorgaben
• Buchungen von Privateinlagen
• Buchungen der Privatentnahmen
Beschaffung und Absatz
• Buchen der Warenbezugskosten
• Buchen der Warenvertriebskosten
• Buchen der Warenrücksendungen und Gutschriften auf der Wareneinkaufsseite
• Buchen von Nachlässen, Boni und Skonti
Wertveränderungen in der Bilanz
• Eröffnung der Bestandskonten
• Buchen auf Bestandskonten
• Abschluss der Bestandskonten
• Erfolgsrechnung
• Zweck der Kontenrahmen am Beispiel des Kontenrahmens für Groß- und Außenhandel
• Andere Kontenrahmen
Abschreibungen
• Gesetzliche Grundlagen
• Anschaffungskosten
• Außerordentliche AfA
• Berechnung der Abschreibung/ Abschreibungsmethoden
• Geringwertige Wirtschaftsgüter
• Buchen der Abschreibung
• Abschluss der Anlagen- und Abschreibungskonten
Ausscheiden von Anlagevermögen
• Verkauf
• Privatentnahme
• Inzahlungnahme
Kaufmännisches Rechnen
• Dreisatz
• Prozentrechnen
• Handelskalkulation

Nachhaltige Lieferketten als Wettbewerbsvorteil im Einkauf
- 18.09.2025
- Frankfurt am Main
- 1.065,05 €

Leanmanagement Weiterbildung (TÜV) - Zertifikatslehrgang für Produktion und Logistik - Teil 1
- 15.09.2025- 18.09.2025
- Dresden
- 2.415,70 €

Webinar
Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte.
- 22.07.2025
- online
- 886,55 €
Im Rahmen der CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten, die Voraussetzung für das In-Verkehr-Bringen ist, muss der Nachweis erbracht werden, dass die allgemeinen Sicherheits- und Leistungsanforderungen erfüllt sind. Dabei sind die Anforderungen aller auf das Medizinprodukt anwendbaren Regelwerke zu berücksichtigen. Dies setzt die Ermittlung und Bewertung der zutreffenden Anforderungen voraus. Dies gilt nicht nur für den Hersteller, sondern für alle Beteiligten entlang der gesamten Lieferkette (Lieferanten, Lohnhersteller, Auftragsentwickler, Händler, EU-Vertreter etc.).
Das Verständnis der regulatorischen Rahmenbedingungen ist für das In-Verkehr-Bringen von Medizinprodukten unerlässlich. Lernen Sie, alle für Ihr Medizinprodukt relevanten europäischen und nationalen Vorschriften, Normen etc. zu identifizieren, zu bewerten und in der erforderlichen Tiefe zu berücksichtigen.

Webinar
Taktisch Einkaufen (Source-to-Contract)
- 23.09.2025- 24.09.2025
- online
- 1.060,00 €
Grundlage für das Training ist der taktische Einkaufprozess (Source-to-Contract). Neben der aktiven Erarbeitung von Einkaufspotenzialen beschäftigen sich die Teilnehmer*innen intensiv mit den Beschaffungs- und Lieferantenmärkten. Ziel ist es, den Einkauf als Businesspartner und Werttreiber im Unternehmen zu positionieren, durch Kostenoptimierung, Risikomanagement und Qualitätssicherung.

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in der Praxis mit Ausblick auf CSDD und CSRD
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 589,05 €
