Transport Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Transport SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 684 Schulungen (mit 2.865 Terminen) zum Thema Transport mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen (für Fahrer, Verladepersonal etc.)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Praktische Umsetzung der Rechte und Pflichten beim Wareneingang
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 946,05 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 493,85 €

Intelligente Kostensenkung im Einkauf - aber wie? - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Target costing (welcher Einzelpreis ist maximal erlaubt?) top down
Kostenstrukturanalyse (bottom up)
Aufteilung des Einkaufssortiments in:
a) Produktionsmaterial
b) Handelsware
c) Verbrauchsmaterial
d) Gemeinkostenmaterial
e) Dienstleistungen
Produktionsmaterial
a) Target costing
b) Deckungsbeitragsrechnung
c) Internet – Preisspiegel
Handelsware
a) Internet – Preisspiegel
Verbrauchsmaterial
a) Datenbanken im Internet
b) Meta-Preis-Suchmaschinen
Gemeinkosten
a) Dienstwagen, Pkw, Transporter, LKW etc.
b) PC, Drucker, Laptop, etc.
c) Investitionen
d) Einkauf in EU-Datenbanken
Kosten der Dienstleistungen mittels Prozesskostenrechnung senken
Ermittlung der Einsparpotentiale
Maßnahmenplan
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Die Abwägung der Vor- und Nachteile der einzelnen Versandbörsen
> Welche Kosten entstehen für den Nutzer?
> Wie zuverlässig und genau sind die Ergebnisse der Einzelrecherchen?
> Praktische Übungsfälle, die die Seminarteilnehmer mitgebracht haben
> Frachtverfolgung
> Online Frachtanfragen
> Deutliche Kostensenkung von
> Schiffs-
> Flugzeug-
> LKW- und
> Bahntransportkosten
> national und international
> Bestandsaufnahme IST-Situation
> Vollkostenkalkulation (Bottom up) zur Ermittlung der Höhe der Frachtraten
> Abwägung Eigen- Fremd- Fuhrpark
>Ausschreibungsverfahren
>Frachtkonditionen
>Vertragsgestaltung
> Frachtvergabe via Internet- aber wie (Top down) zur Ermittlung der gezahlten Marktpreise
> Transportbörsen im Internet
> Ermittlung des Einsparpotentials (Target Costing)
> Differenzierung:
- nach Lademeter und Stückgut sowie
- nach Kurz- und Fernstrecke
> Ausschreibungsverfahren und Gestaltung
> Auswertung von 300-400 Angeboten
> Verhandlungsstrategie
> Maut
> Praxisbeispiele LKW – Frachtbörsen etc.
> Übergabe einer CD mit den Kalkulationsverfahren
(Vertragstext, Ausschreibungsunterlagen und Anwendungssoftware)
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
Führungskommunikation erfolgreich gestalten
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
Neben den Grundlagen der Kommunikation bilden praktikable Methoden und Techniken zur Durchführung der unterschiedlichen Gesprächsarten das thematische Angebot dieser Veranstaltung. Ein weiterer Schwerpunkt ist das intensive Training von Gesprächssituationen, die für das Bewältigen von Führungsaufgaben von zentraler Bedeutung sind.

Zur Prüfung befähigte Person von Gießpfannen in der Stahlbranche
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

SAP R/3 Systemmanagement: Erweiterte Administration + CCMS
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Transportmöglichkeiten
- Einführung ins CCMS
- Performance Monitoring
- R/3 Basis Tagesgeschäft
- Alert Monitoring
- Traces und Protokolle.
mySAP.com Workplace – Überblick
- mySAP.com Grundlagen
- Überblick
- Navigieren in mySAP.com.
- Administration
- Architektur
- Sicherheit
- Zentrale Benutzerverwaltung
- Workplace
- Rollen
- MiniApps
- Customizing-Einstellungen
- Systemintegration.
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. ABC – Analyse für Einkäufer:
Frachtaufkommen im Einkauf/WE bzgl. Mengen und Werten
Kurz- und Langstrecken mit Mautanalyse
National und international
Stückgut und Lademeter, Sondertransporte, Schwertransporte etc.
Transportmittel (Flug, LKW, Bahn, Schiff etc.)
Lade- und Transportmittel (Palette, Gitterbox etc.)
Bisherige Abrechnungsarten (km, Stückgut - Tabelle, Lademeter-Tabelle, Haustarife, Branchentarif etc.)
Größenklasse und Art der Spedition
3. Kosten – Analyse hinsichtlich:
Wo liegen die durchschnittlichen Speditionspreise im Vergleich mit unseren tatsächlich gezahlten Transportpreisen?
Wie sieht die tatsächliche Kostenstruktur des Spediteurs aus:
Höhe der 16 Kostenarten (Diesel bis AfA)
Produktivität
Maximal erlaubte Zielpreise, die wir zahlen dürfen
Wo sind die Kosten des Spediteurs zu hoch?
Welche Kosten kann er noch senken? z.B. LKW Kauf in EU 27 oder LPG statt Diesel oder weltweiter Re-Import von LKW Ersatzteilen u.v.m.
Aus der weltgrößten Datenbank die besten (A1) und leistungsfähigsten Spediteure ermitteln
4. Klare und rechenbare Ziele ermitteln:
Target costing (Zielpreiserrechnung für Einkaufsexperten) mittels der MKT Software ( kostenlose Lizenz im Rahmen des Seminarpreises)
Den Spediteur mittels errechneten Zielpreisen überzeugen
Maximalziel, Minimalziel und Einigungskorridor
5. Checklisten nutzen:
900 Argumente
Offene Fragen als Checkliste
Zielblatt Minimax
Daten des Spediteurs aus der weltgrößten Datenbank nutzen
Motivationstyp ermitteln (Menschentyp)
Target costing (Zielpreise automatisiert errechnen/ermitteln)
Portfoliotechnik (Verhandlungsstrategie)
Positive Formulierungen
Vertragscheckliste als multiple choice
6. Durchführung der Verhandlung (Auf Wunsch mit Videokamera):
Die Besonderheiten der Spediteure
Preissenkungsgespräch
Preisabwehrgespräch
Schlechtleistungsgespräch
Mautauswirkungsgespräch
Sondergesprächstypen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Die Schwerpunkte und Gewinnpotentiale ermitteln
> Einzelgemeinkostenblöcke wie Dienstleistungen, Fracht, Versicherungen etc.
> Datenbanken des Internets nutzen
> Praktisches vorgehen bei der Reduktion der Gemeinkosten
> Differenzierte Ausschreibung
> Auswertung der Ausschreibung
> Die richtige Vertragsgestaltung
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.