Unternehmensfinanzierung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Unternehmensfinanzierung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 344 Schulungen (mit 1.023 Terminen) zum Thema Unternehmensfinanzierung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Corporate Finance - Basiswissen und aktuelle Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung
- 15.12.2025- 16.12.2025
- online
- 1.761,20 €
- Strategische Aspekte und Planung: Bewertung und Analyse des Geschäftsmodell
- Vorbereitung eines Kunden-/Bankgesprächs, Gesprächsführung und -zielsetzung
- Praxisbeispiel Kunden- und Finanzierungsunterlagen (inklusive Checkliste)
- Finanzierungsprodukte der Unternehmensfinanzierung im Lebenszyklus und deren Anwendung
- Kapitalmarktfinanzierung: Arten, Struktur, Aufbau, Ablauf
- Kreditfonds/Corporate Private Debt-Finanzierung: Struktur und Aufbau Club Deal/Konsortialkredit
Fernlehrgang
Fernstudium Finanzmanagement (B.A.)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
- 11.03.2026- 23.03.2026
- Hamburg
- 450,00 €
Der BWL Kurs dient als Orientierungshilfe
Wenn der Geselle plötzlich zum Teamleiter wird und er die Baustelle gegen das Büro tauscht oder aus dem Meister ein Teil der Geschäftsführung wird, steht der Arbeitsalltag nicht selten Kopf. Als Führungskräfte werden sie nun auch mit Aufgaben betraut, mit denen sie vorher nie in Berührung kamen, etwa kaufmännische Entscheidungen. Themen wie die unternehmenseigenen Finanzen, Bilanzanalysen, Betriebsführung, Buchhaltung oder Marketing sind fortan Teil des erweiterten Aufgabenspektrums. Genau hier setzt der Crash-Kurs Betriebswirtschaft an und bietet in einem kompakten Grundlagen-Kurs einen allgemeinen Überblick über die verschiedenen Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre.
Blended Learning
Accounting & Finance (Zertifikatsstudium)
- 01.04.2026
- Lüneburg
- 3.500,00 €
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse für Assistenz und Sekretariat - Teil 2
- 30.10.2025- 31.10.2025
- Frankfurt am Main
- 1.594,60 €
Crashkurs BWL für Ingenieurswesen, Technik und Naturwissenschaft
- 10.02.2026- 11.02.2026
- Berlin
- 1.773,10 €
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Frankfurt am Main
- 1.750,00 €
Webinar
Live-Online: Crashkurs BWL für Ingenieurswesen, Technik und Naturwissenschaft
- 02.12.2025- 03.12.2025
- online
- 1.773,10 €
INTENSIVSEMINAR Der/Die Kaufmännische Leiter/in
- 11.12.2025- 12.12.2025
- Aschheim
- 2.612,05 €
INTENSIVSEMINAR FÜR DIE KAUFMÄNNISCHE LEITUNG
11./12. DEZEMBER 2025 IN MÜNCHEN
29./30. JANUAR 2026 ONLINE
18./19. MÄRZ 2026 IN KÖLN
Gepr. Handelsfachwirt/-in (IHK) mit Zusatzmodul E-Commerce - im Live-Webinar
- 16.02.2026- 19.03.2027
- Hamburg
- 4.250,00 €
Als Fachwirt/-in können Sie sich zum/zur Gepr. Betriebswirt/-in IHK weiterqualifizieren.
Als Handelsfachwirt/-in
- sind Sie ein Spezialist im Handel mit vielfältigen verantwortungsvollen Tätigkeiten
- übernehmen Sie die Leitung einer Filiale oder einer Abteilung
- treffen Sie Entscheidungen über die Beschaffung von Waren
-erschließen Sie neue Absatzmärkte
- übernehmen Sie die Personalverantwortung in Ihrem Unternehmen
- treffen Sie Marketingentscheidungen bzw. Entscheidungen über die Sortimente.
Inhalte:
Unternehmensführung und Steuerung
- Planen der Selbstständigkeit
- Entwickeln einer Geschäftsidee
- Gestalten der Unternehmensorganisation
- Anwenden der Kosten- und Leistungsrechnung
- Unternehmensfinanzierung
- Umsetzen von Maßnahmen des Risikomanagements
Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
- Anwenden von Führungsmethoden
- Methoden des Zeit- und Selbstmanagement
- Personalmarketing und Personalauswahl
- Planen und Durchführen der Berufsausbildung
- Personalplanung
- Planen und Organisieren von Qualifizierungsmaßnahmen
- Auswerten von Personalkennziffern
- Bewerten verschiedener Entgeltsysteme
- Weiterbildung, Teamentwicklung, Mitarbeitergespräche, Kommunikation, Präsentation, Moderation
- Umsetzen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Handelsmarketing
- Trends im Handel
- Marketingstrategien
- Markt- und Zielgruppenanalysen
- Einsetzen von Marketinginstrumenten
- Sortimentsgestaltung
- Verkaufsfördernde Maßnahmen
- Verkaufsflächengestaltung und Warenpräsentation
- Planen, Umsetzen und Bewerten von Werbekonzepten
- Standortbezogene Öffentlichkeitsarbeit
- Vertriebskonzepte und E-Commerce
- Marktentwicklung und Wettbewerb
Beschaffung und Logistik
- Bedarfsermittlung
- Beschaffungs- und Logistikprozesse
- Supply Chain Management
- Efficent Consumer Response
- Steuern von Transport- und Entsorgungsprozessen
- Steuern von Lagerprozessen
Teil II: Wahlpflicht: Vertriebssteuerung
- Vertriebs- und Sortimentsstrategien
- Maßnahmen zur Flächenoptimierung
- Kundenbedürfnisse und Kundenverhalten
- Preis- und Konditionenpolitik
Zusatzmodul E-Commerce
- Grundlagen und Strategien des E-Commerce
- Sortimente im Onlinevertrieb gestalten
- Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren
- Online-Marketing
