Unternehmensfinanzierung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Unternehmensfinanzierung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 328 Schulungen (mit 1.194 Terminen) zum Thema Unternehmensfinanzierung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 15.09.2025- 15.01.2026
- Duisburg
- 1.080,00 €

- 26.05.2025- 27.05.2025
- Stuttgart
- 1.594,60 €

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK
- 18.08.2025- 01.03.2027
- Halstenbek
- 4.800,00 €

Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)
- 22.09.2025- 16.06.2027
- Hamburg
- 5.500,00 €
Geprüfter Betriebswirt – Das Studium im Überblick
Die sich ständig wandelnden Märkte und der steigende Wettbewerb erfordern mehr denn je Profis in der Unternehmensführung. Das Studium „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“ ist geeignet für Teilnehmer aus Handwerk, Handel, Industrie und Verwaltung. Mit dieser Qualifikation erweitern Sie Ihre fachliche Expertise um das notwendige kaufmännische und betriebswirtschaftliche Wissen.

Webinar
Bau- und Immobilienfinanzierung – Einführung - Online
- 10.06.2025- 11.06.2025
- online
- 1.499,40 €

Bilanzierung und Anlagenbuchhaltung
- 16.10.2025
- Berlin
- 590,00 €
Im Ergebnis des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, die wesentlichen Angaben in Bilanzen zu benennen und einzuordnen. Relevante Neuregelungen durch das 2009 in Kraft getretene Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) werden dabei berücksichtigt.

E-Learning
Grundlagen der Finanzierung für Immobilienmakler
- 26.06.2025
- online
- 355,00 €
gestiegenen Baufinanzierungszinsen und einer hohen Inflation, haben sich die Rahmenbedingungen für die potenziellen Käufer deutlich erschwert. Als kompetenter Immobilienmakler sollte man dem Kunden hier wertvolle Impulse geben können und über ein Grundwissen im Bereich der Finanzierung verfügen.
Man positioniert sich dann als ausgewiesener Fachmann, kann mit den Banken auf Augenhöhe kommunizieren und stärkt seine eigene Kompetenz. Wie dies gelingt, erfahren Sie im Seminar.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 6 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.

Webinar
Geldwäscheprävention im Revisionsfokus
- 29.09.2025- 30.09.2025
- online
- 1.535,10 €
Das Thema Geldwäscheprävention nimmt in der internationalen Finanzwelt einen immer größeren Stellenwert ein. Es vergeht kein Jahr ohne neue gesetzliche Anforderungen und Ausweitung der „Vor-Ort-Kontrollen“ durch die Berufsverbände und die BaFin. Versäumnisse bei Maßnahmen zur Verhinderung des Missbrauchs des Finanzsystems durch Verschleierung und Verschiebung von Vermögenswerten illegaler Herkunft sowie die Finanzierung von Terrorismus können für Finanzinstute schwerwiegende Folgen haben. Der wirtschaftliche Schaden ist dabei nicht das einzige Problem. Daneben droht ein massiver Reputations- und Vertrauensverlust.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Organisation zur Geldwäscheprävention risikoorientiert prüfem und so eine effektive Umsetzung der regulatorischen Anforderungen in der Bank unterstützen.

Präsentation und Fachgespräch üben: Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

- 23.09.2025- 25.09.2025
- Frankfurt am Main
- 3.213,00 €
3 informative Tage mit erfahrenen Referent:innen für Ihren Erfolg mit Syndizierten Krediten.
In unserem 3-tägigen Intensivtraining erfahren Sie alles Wichtige rund um die Strukturierung, Risikosteuerung und Dokumentation von Syndizierten Krediten.
Dabei erläutert Ihnen unser herausragendes Referententeam sowohl kommerzielle und banktechnische als auch rechtliche Aspekte praxisnah und verständlich. Beim Spezialtag Financial Covenants lernen Sie den geschickten Umgang mit zusätzlichen Vertragsklauseln und Nebenabreden.
Argumente für Ihre Teilnahme:
- Versierte Expert:innen der führenden Banken und Kanzleien vermitteln Ihnen top-aktuelles Know-how.
- Fallbeispiele und Musterverträge sorgen für eine erfolgreiche Umsetzung in Ihre Praxis.
- Die begrenzte Teilnehmerzahl ermöglicht einen intensiven Erfahrungsaustausch mit Fachkolleg:innen
