Seminare
Seminare

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Seminar - FFB Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH

2-Tage Intensiv-Seminar

Arbeitsfähigkeit wiederherstellen – Arbeitsplätze langfristig erhalten

Betriebliches Eingliederungs­management (BEM)

Wenn ein/-e Beschäftigte/-r im Laufe eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig war, muss der Arbeitgeber ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) nach dem betrieblichen Eingliederungsmanagement Gesetz gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX durchführen. Dieses BEM Verfahren bildet die Grundlage für eine strukturierte Wiedereingliederung nach Krankheit und dient dem Erhalt der Arbeitsfähigkeit.

In diesem Prozess spielen Sie als Betriebsrat/Schwerbehindertenvertreter eine entscheidende Rolle: Sie sind aktiv in den Verfahrensablauf eingebunden und verantwortlich für die Überwachung der Maßnahmen. Auch im BEM Gespräch wirken Sie mit und stellen sicher, dass die Rechte und Pflichten im Rahmen der Wiedereingliederung gewahrt bleiben. Als BEM Beauftragter tragen Sie zur erfolgreichen BEM Eingliederung bei.

Ziel: Sie vertiefen Ihr Wissen über das BEM und lernen, den Prozess rechtssicher und mitgestaltend zu begleiten. Dadurch können Sie als Betriebsrat oder Schwerbehindertenvertretung die Rückkehr arbeitsunfähiger Beschäftigter aktiv unterstützen, den Ablauf der Wiedereingliederung gezielt steuern, den Erhalt von Arbeitsplätzen fördern.

Termin Ort Preis*
25.11.2025- 26.11.2025 Mainz 1.069,81 €
23.06.2026- 24.06.2026 München 1.069,81 €
01.09.2026- 02.09.2026 Münster 1.069,81 €
24.11.2026- 25.11.2026 Würzburg 1.069,81 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Seminar-Inhalte

Rechtliche Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

  • Definition und Ziele des BEM
  • Betriebsinterne und externe beteiligte Parteien
  • Grundsätzliche Zustimmung des Arbeitnehmers
  • Verpflichtende, ordnungsgemäße Einführung eines BEM
  • Rechtspflichten des Arbeitgebers
  • Auswirkung auf den Kündigungsschutz

Beteiligungsrechte des Betriebsrats

  • Klärung, Unterrichtung, Überwachung
  • Mitbestimmung nach BetrVG
  • Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zum BEM

BEM Schritt für Schritt – Verfahrensablauf erfolgreich gestalten

  • Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte beachten
  • Erstkontakt anbahnen
  • Erstgespräch korrekt durchführen
  • Arbeitsplatz- und personenbezogene Hilfen im Betrieb gezielt nutzen
  • Außerbetriebliche Unterstützung (Integrationsamt,-fachdienste) einholen
  • Bildung eines Integrationsteams

Aufbau und Durchführung des Erstgesprächs mit Betroffenen

  • Gewissenhafte Vorbereitung
  • Erprobte Techniken der Gesprächsführung anwenden
  • Konstruktives Gesprächsklima kreieren
  • Zielführende Gesprächsstruktur
  • Protokollierung und zukünftige Maßnahmenvereinbarung

Planung von Rehabilitations- und Eingliederungsmaßnahmen

  • Informationen beschaffen, Verfahren strukturieren
  • Betriebsinterne und außerbetriebliche Maßnahmen
  • Präventive Maßnahmen
  • Erfolgskontrolle und Dokumentation

Exkurs: Besondere Gesprächssituationen im BEM

  • Schwierige Beratungsgespräche selbst durchführen, Fallbesprechung
  • Kritische Situationen im BEM-Team nachhaltig lösen
  • Möglichkeiten und Grenzen verantwortungsvoller Beratung

Unterstützungsangebote einbinden (z. B. Integrationsamt), Aufbau eines effektiven Integrationsteams

Zielgruppe:

Zielgruppe

  • Betriebsräte
  • Ersatzmitglieder
  • Schwerbehindertenvertreter
  • Personalräte
  • Mitarbeitervertretung (MAV)
Seminarkennung:
BR-EM
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha