Finanzen Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Finanzen SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 561 Schulungen (mit 1.801 Terminen) zum Thema Finanzen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Anlagenbuchhaltung Spezial: Gebäude und Betriebsvorrichtungen
- 21.10.2025- 22.10.2025
- online
- 1.303,05 €
Ist der Gebäudebestandteil selbständig oder unselbständig nutzbar, ist er eine Betriebsvorrichtung oder gehört er zum Gebäude? In der Anlagenbuchhaltung müssen Sie sich mit solchen und vielen weiteren Detailfragen beschäftigen, um die Abgrenzung von Gebäuden, Bauwerken, Betriebsvorrichtungen, Scheinbestandteilen und Außenanlagen korrekt vorzunehmen. Das beginnt bereits in der Planungsphase, wo sich der Anlagenbuchhalter mit seinen Kenntnissen über die Bilanzierung und Bewertung von Grundvermögen und Betriebsvorrichtungen einbringen sollte.
Unser Referent veranschaulicht Ihnen in unserem Seminar die unterschiedlichen Abgrenzungs- und Bewertungsregeln. Anhand vieler Praxisfälle erfahren Sie, welche Beträge in die Anschaffungs-, Herstellungskosten oder in den Erhaltungsaufwand gebucht werden müssen. So bekommen Sie mehr Sicherheit in der Einschätzung der Sachverhalte und können Rechnungen bereits vorab richtig kontieren. Wertvolle organisatorische Tipps erleichtern Ihnen die künftige Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Baufachleuten oder dem Einkauf in der Planungsphase von Neubauvorhaben und großen Instandhaltungsmaßnahmen.

- 28.07.2025- 29.07.2025
- Köln
- 2.070,60 €

- 26.09.2025
- Berlin
- 1.250,00 €
Der Impulstag bietet Führungskräften die nötigen Werkzeuge und Einblicke, um die wichtigsten Instrumente und Steuerungsmechanismen des Finanzmanagements sicher zu beherrschen. In einer klar strukturierten und praxisnahen Form erfahren Sie, welche Reporting-Inhalte für fundierte Entscheidungen und strategische Diskussionen relevant sind. So sind Sie optimal darauf vorbereitet, finanzwirtschaftliche Entscheidungen gezielt zu treffen und die Auswirkungen auf Strategie und Rendite verantwortungsvoll zu steuern.

Webinar
Live-Online: IFRS Advanced: Vertiefendes Know-how in der internationalen Rechnungslegung
- 02.09.2025- 03.09.2025
- online
- 1.832,60 €

St. Galler Betriebswirtschafts-Lehrgang (2x 4 Tage)
- 01.09.2025- 04.09.2025
- Davos Platz
- 8.539,90 Sfr

Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung II
- 26.09.2025
- München
- 1.059,10 €

Unternehmenszahlen verstehen, analysieren und interpretieren: Praktisches Finanzwissen kompakt
- 28.10.2025- 29.10.2025
- Berlin
- 1.773,10 €

Webinar
Remote arbeiten & Homeoffice im Ausland
- 08.10.2025
- online
- 394,80 €
Im Zuge der Corona-Krise hat der Gesetzgeber das Homeoffice-Gesetz beschlossen. Obwohl die in § 2h AVRAG geregelten Bestimmungen bereit angepasst wurden, beschränken sich die gesetzlichen Vorgaben auf Wohnungen der Mitarbeitenden. Diese Einschränkung geht an der Praxis vieler Beschäftigter vorbei, die remote arbeiten, aber nicht notwendigerweise in den eigenen vier Wänden. Eine Gesetzesnovelle soll nun auch das Arbeiten bei Angehörigen, in Bibliotheken oder im Kaffeehaus erfassen. Besonders wichtig: Die Gesetzesänderung soll den Unfallschutz erweitern, damit Arbeitnehmer:innen auch versichert sind, wenn sie außerhalb ihres Wohnsitzes arbeiten. Den erweiterten Unfallschutz ermöglichen Anpassungen im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG), wonach sich Arbeitsunfälle auch auf Tätigkeiten bei Telearbeit erstrecken. Die gesetzlichen Änderungen gelten seit dem 1. Jänner 2025. Sitzt der Mitarbeiter im Ausland, müssen weitere Regeln erfüllt werden. Neue Herausforderungen sind zu meistern – Datenschutz und Arbeitsschutz sowie lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen müssen beachtet werden.Fragen wie:
- In welchem Land ist der Mitarbeiter steuer- und sozialversicherungspflichtig?
- Braucht er eine Aufenthaltsgenehmigung?
- Hat der Mitarbeiter einen Anspruch auf Homeoffice im Ausland?
- Löst das Arbeiten im Homeoffice eine Betriebsstätte für das Unternehmen im Ausland aus?
- Muss ich als Arbeitgeber die Lohnsteuer für meinen Arbeitnehmer im Ausland abführen?
All diese Fragen bekommen Sie von unseren drei Experten praxisnah gelöst!

Webinar
Verrechnungspreise Spezial: Wertschöpfungskette in der Praxis
- 25.11.2025
- online
- 827,05 €
Die Analyse der Wertschöpfungskette hat für die korrekte Bestimmung und Dokumentation der Verrechnungspreise eine fundamentale Bedeutung, da sich die Finanzverwaltungen hierdurch mehr Transparenz und einen stärkeren Fokus auf die wertschöpfenden Personalfunktionen bei der Gewinnverteilung in Unternehmensgruppen versprechen. Die Identifikation der relevanten Funktionen, die Zuordnung von Risiken und Wirtschaftsgütern sowie deren Ableitung und Bedeutung für die Verrechnungspreisbestimmung sind komplex und fehleranfällig. Die jüngsten Entwicklungen rund um den sogenannten Amount B von Säule 1 des BEPS 2.0 Projektes verändern die Verrechnungspreissystematik für bestimmte Geschäftsmodelle im Vertrieb. Die richtige Anwendung der geplanten Neuregelungen setzt ein Verständnis von Wertschöpfung im Vertrieb voraus. Auch die Neuregelungen rund um die gruppeninterne Verrechnung von Konzernfinanzierungsleistungen in § 1 Abs. 3d, e AStG fordern eine vertiefende Analyse.
Das Seminar macht Sie mit allen wesentlichen Aspekten der Verrechnungspreisanalyse hinsichtlich der Wertschöpfungskette vertraut und greift die geplanten verrechnungspreisrelevanten Neuregelungen von BEPS 2.0 auf. Sie gewinnen Sicherheit bei der Durchführung und Auswertung der Analyse und versetzen sich in die Lage, ein nachhaltiges Verrechnungspreissystem zu entwickeln.

- 08.09.2025
- Berlin
- 880,60 €
