Finanzen Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Finanzen SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 546 Schulungen (mit 2.142 Terminen) zum Thema Finanzen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Fortgeschrittenenkurs Power Pivot (Excel)
- 16.06.2025- 17.06.2025
- Stuttgart
- 1.725,50 €
DAX-Funktionen bilden das Fundament für Datenanalyse und Reporting in Power Pivot. Im Vergleich zum häufig anzutreffenden Wildwuchs bei der Entwicklung formelbasierter Lösungen bietet Power Pivot für fast alle Anwendungsfelder strukturierte und anpassbare Musterlösungen, die sogenannten DAX-Patterns.
In unserem Fortgeschrittenenkurs zur Anwendung von Power Pivot lernen Sie, wie Sie komplexe Berechnungen vornehmen und diese an firmenspezifische Anforderungen anpassen.
An diesem Seminar können Sie vor Ort und per Webinar teilnehmen.
Eckpunkte des Seminars
• Klassifizierungen über berechnete Spalten und dynamische Measures
• Zeitliche Analysen mit abweichenden Kalendern durchführen
• Year-To-Date und Year-To-Go in Reports berechnen und darstellen
• Auswahl von Variablen im Budget- oder Projektvergleich
• Darstellung von Rangfolgen über Datenschnitte flexibel steuern
• DAX-Patterns für Forecasts, rollierende Auswertungen etc.

Webinar
Fernkurs Buchführung: Sicher kontieren nach SKR 03 und SKR 04
- 15.05.2025
- online
- 2.368,10 €
Sie lernen flexibel, ortsunabhängig und passen das Lerntempo individuell an Ihre Bedürfnisse an. Die 9 Lerneinheiten enthalten umfangreiches Fachwissen, Übungen, Online-Lernkontrollen sowie Reflexions- und Transferaufgaben. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und haben die Möglichkeit, an einer zusätzlichen E-Prüfung mit benotetem Zertifikat teilzunehmen. Zudem erhalten Sie 6 Monate kostenfreien Zugriff auf Haufe Finance Office Professional. In optionalen Online-Seminaren treffen Sie unsere Expert:innen, vertiefen die Fachinhalte und tauschen sich mit anderen Teilnehmer:innen aus.

Marktpreisrisiken nach FRTB (alternativer Standardansatz)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
• Der FRTB und seine Implementierung
• Aufbau und Mechanik des Ansatzes
• Umsetzung der Kapitalunterlegung für Allgemeine Zinsrisiken, Credit Spreadrisiken, Aktien-, Fremdwährungs-, Rohstoff- und Ausfallrisiken
• Excel-Prototype für den Standardansatz
• Vergleichsrechnungen CRR- vs. neuer Standardansatz
Seminarbeschreibung
In diesem Seminar befassen Sie sich intensiv mit dem alternativen Standardansatz. Dabei werden die Neuerungen ausführlich besprochen und Lösungsansätze anhand von Excel-Beispielen erläutert. Zudem werden Vergleichsrechnungen für Beispielportfolien (gegenwärtige und zukünftige Kapitalunterlegung) aufgestellt. Kenntnisse der gegenwärtigen Kapitalunterlegung werden vorausgesetzt.
Dieses Seminar bieten wir in zwei Varianten an. Ich habe Ihnen die Termine nachfolgend aufgelistet:
- 15. April 2024, 09:00 - ca. 17:00 Uhr, Frankfurt am Main / Webinar
- 27. und 30 September 2024, je 09:00 - ca. 12:30 Uhr, Webinar
- 11. Dezember 2024, 09:00 - ca. 17:00 Uhr, Frankfurt am Main / Webinar

Webinar
ICAAP- und ILAAP-Risikomodelle
- 26.06.2025- 27.06.2025
- online
- 1.130,50 €
- Definition, Komponenten, Entwicklung
- Governance und Verzahnung mit der Risikosteuerung
- Methodische Anforderungen und Szenariogeneration
- Herausforderungen bei der Implementierung
- ICAAP: Kapital und Kapitalbestandteile
- ILAAP: Liquiditätspuffer und stabile Refinanzierung
- Risikomodelle und Stress Testing
Dieses Seminar bieten wir in zwei Varianten an. Ich habe Ihnen die Termine nachfolgend aufgelistet:
- 27. März 2025, 09:00 - ca. 17:00 Uhr, Frankfurt am Main / Webinar
- 26. und 27. Juni 2025, je 09:00 - ca. 12:30 Uhr, Webinar
- 24. November 2025, 09:00 - ca. 17:00 Uhr, Frankfurt am Main / Webinar
Seminarbeschreibung
Nachdem die Säule 1 in den letzten 10 Jahren intensivst überarbeitet wurde (Basel III und IV), steht jetzt die Säule 2 (ICAAP, ILAAP, SREP) im Fokus der Aufsicht. In diesem Seminar befassen Sie sich daher mit der Überarbeitung der ICAAP- und ILAAP-Modelle und deren Zusammenspiel mit dem SREP.

Unternehmensbewertung intensiv: Bewertungsansätze und Wertermittlung für den Einsatz in der Praxis
- 21.05.2025- 22.05.2025
- Düsseldorf
- 1.832,60 €

- 04.06.2025- 05.06.2025
- Mannheim
- 1.779,05 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Erfolgreicher Einsatz im Controlling & Rechnungswesen
Storytelling mit Zahlen
Zahlen, Daten, Fakten sind die Grundlage vieler Entscheidungen im Unternehmenskontext. Egal ob automatisiert durch Künstliche Intelligenz (KI) oder manuell: die schlichte Aufbereitung und Bereitstellung von Zahlen und Daten haben meist nur einen geringen Mehrwert für die Entscheidungsfindung im Unternehmen. Vielmehr geht es darum, aus Zahlen und Daten die richtigen Schlüsse zu ziehen. Gewonnene Erkenntnisse müssen verständlich und überzeugend kommuniziert werden. Auf dem Weg dahin trifft man in Unternehmen auf Empfänger, die wenig Zeit haben, täglich eine Flut an Informationen erhalten und dann noch gleichzeitig Entscheidungen treffen müssen. Genau hier kommt Storytelling mit Zahlen zum Einsatz!
Lernen Sie im Seminar Tools und Techniken kennen, mit denen Sie Zahlen, Daten und Fakten in eine authentische Geschichte verpacken können, um sie anschaulich und überzeugend zu vermitteln. Lassen Sie sich durch praktische Übungen, Experimente und Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien inspirieren. Denn Studien zeigen: Mit der richtigen Aufbereitung sind Informationen langfristiger im Gedächtnis verankert und Entscheidungen wesentlich stärker zu beeinflussen. Bringen auch Sie mit Hilfe des Storytellings komplexe Sachverhalte auf den Punkt.

Webinar
- 26.01.2026- 27.01.2026
- online
- 1.832,60 €

Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen (NEU)
- 22.09.2025
- Stuttgart
- 985,00 €

Webinar
E-Invoicing, digitale Umsatzsteuer & Tax Compliance
- 16.09.2025
- online
- 505,75 €
Das Thema einfach erklärt
Das Thema einfach erklärt
×
Die Themen Rechnungsprozess, digitale Umsatzsteuer, Steuer-IKS (Internes Kontrollsystem) und Tax Compliance sind eng miteinander verbunden und haben verschiedene Wechselwirkungen sowie Auswirkungen auf ein Unternehmen und seine Buchhaltung.
Rechnungsprozess und E-Rechnungen: Die Einführung der Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung hat den Rechnungsprozess stark verändert. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Rechnungsprozesse den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, um die E-Rechnungen korrekt zu erstellen, zu übermitteln und zu archivieren. Dies erfordert möglicherweise die Implementierung neuer Technologien und Prozesse in der Buchhaltung.
Digitale Umsatzsteuer: Die Digitalisierung hat auch die Art und Weise verändert, wie Umsatzsteuer behandelt wird. Unternehmen, insbesondere solche mit grenzüberschreitenden Aktivitäten, müssen die komplexen Anforderungen der digitalen Umsatzsteuer verstehen und darauf reagieren. Dies kann die Notwendigkeit einschließen, die Umsatzsteuerregistrierung in verschiedenen Ländern zu prüfen und elektronische Meldeverfahren zu implementieren.
Steuer-IKS (Internes Kontrollsystem): Ein effektives internes Kontrollsystem ist entscheidend, um die Steuer-Compliance sicherzustellen und Risiken im Zusammenhang mit Steuern zu minimieren. Dies umfasst die Implementierung interner Kontrollen und Prozesse, um sicherzustellen, dass Steuervorschriften ordnungsgemäß eingehalten werden und potenzielle Fehler oder Betrug frühzeitig erkannt werden.
Tax Compliance: Tax Compliance bezieht sich auf die Einhaltung aller Steuervorschriften und -pflichten. Die oben genannten Themen, wie der Rechnungsprozess und die digitale Umsatzsteuer, sind wesentliche Bestandteile der Tax Compliance. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Buchhaltungs- und Steuerprozesse den geltenden Gesetzen entsprechen, um Strafen und finanzielle Risiken zu vermeiden.
Insgesamt stehen diese Themen in einem engen Zusammenhang und beeinflussen sich gegenseitig. Eine effektive Bewältigung erfordert eine ganzheitliche Strategie, die technologische Lösungen, Prozessoptimierung und Compliance-Maßnahmen umfasst.
Schließen
Sie lernen beispielhaft, inwieweit der Rechnungsprozess – insbesondere nach der Einführung der Verpflichtung zur E-Rechnung – die Vorteile eines Tax Compliance Management Systems (TCMS) aufzeigt.
Dabei wird verdeutlicht, dass neben der Möglichkeit zur Enthaftung der Geschäftsführung bei solchen Projekten auch die Prozessoptimierung im Vordergrund steht.
Ebenfalls erkennen Sie die Umsatzsteuer als eines der größten Compliance-Risiken und erfahren, wie Sie mithilfe eines internen Kontrollsystems für Steuern (IKS) alle relevanten steuerlichen Fallstricke und Risiken unter Kontrolle halten können.

- 01.12.2025
- Leinfelden-Echterdingen
- 761,60 €
