Good Manufacturing Practices Seminare bei Seminarmarkt.de
Qualitätssicherung spielt in herstellenden und verarbeitenden Branchen eine zentrale Rolle. Allein in der Pharma- oder Lebensmittelindustrie kann eine mangelhafte Qualität erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Konsumenten haben. Deswegen sind gut durchdachte und standardisierte Prozessabläufe hier besonders wichtig. Ein GMP-Seminar vermittelt das notwendige Wissen, um die Qualität eines Produktes auch bei komplexen Produktionsprozessen gewährleisten zu können.Was ist GMP?
GMP steht für Good Manufacturing Practices, also gute Herstellungspraxis. Damit sind die offiziellen Richtlinien zur Qualitätssicherung verschiedener Produktionsabläufe ebenso wie der Produktionsumgebung festlegt. Wenn das Qualitätsmanagement GMP-konform erfolgt, kann nicht nur die erforderliche Produktqualität, sondern auch die Sicherheit der Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse nachhaltig gewährleistet werden. Damit sind im Regelfall auch die behördlichen Anforderungen für eine Vermarktung erfüllt. GMP-Seminare gehen häufig auf die Einhaltung von Qualitätsstandards bei der Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen sowie bei Kosmetika, Lebens- und Futtermitteln ein, da Qualitätsmängel hier negative Auswirkungen und schwerwiegende Schäden verursachen können. Aber auch im IT-Bereich gewinnt GMP zunehmend an Bedeutung für die Qualitätssicherung, wenn es zum Beispiel um den Schutz von Informationen geht.Gutes Qualitätsmanagement durch GMP Seminare
Damit Patienten ihre Medikamente oder Verbraucher ihre Produkte auch den geforderten nationalen und internationalen Qualitätsstandards entsprechend erhalten, werden für solche sensiblen Bereiche GMP-Richtlinien festgelegt. Die Qualitätsansprüche müssen bei allen Prozessen, von der Materialbeschaffenheit über die Verfahrenstechnik bis hin zu Lagerung und Versand erfüllt werden. Geregelt werden diese durch Gesetze, Verordnungen und Leitfäden, die von Regierungen und internationalen Organisationen regelmäßig herausgegeben werden. Ziel ist dabei nicht nur, sichere Produkte auf den Markt zu bringen, sondern schon die Herstellungsprozesse jeglicher Art möglichst unbedenklich zu gestalten.Wer muss mit den Regeln vertraut sein?
Jeder, der in die Herstellungs- und Qualitätsprozesse eingebunden ist, muss mit den aktuellen Richtlinien vertraut sein. Das gilt für die industrielle Produktion ebenso wie für Forschungseinrichtungen, IT- und Dienstleistungsunternehmen. Egal ob Geschäftsleitung, Qualitätsmanagement und -kontrolle oder Technik und Herstellung – wo es um die Einhaltung von Grenzwerten, ISO- oder DIN-Vorgaben geht, ist es unerlässlich, sein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Jede Abweichung kann gravierende Folgen haben, daher sollten regelmäßige GMP-Trainingsseminare fester Bestandteil der Fortbildung im Unternehmen sein.Was droht bei Nicht-Einhaltung der Richtlinien?
Wer sich nicht an die durch GMP festgelegten Regeln hält, muss mit behördlichen Sanktionen rechnen. Das kann zum Vertriebsstopp oder sogar zur Betriebsschließung führen. Auch die strafrechtliche Verfolgung der verantwortlichen Personen ist möglich, sollte das Fehlverhalten bei der Qualitätssicherung aufgedeckt werden.Welche Elemente müssen in einem GMP-gerechten Qualitätsmanagementsystem enthalten sein?
Für ein effizientes und GMP-gerechtes Qualitätsmanagement der Produktionsabläufe und Verfahren sind bestimmte Kernaufgaben zu berücksichtigen, die ein solches System abdecken sollte:- Dokumentenmanagement: Alle entscheidenden Schritte müssen aussagekräftig und nachvollziehbar dokumentiert und archiviert werden.
- Änderungsmanagement: Änderungen müssen vor ihrer Umsetzung begründet, geplant und genehmigt werden.
- Abweichungsmanagement: Abweichungen von vordefinierten Prozessen und Prüfwerten müssen fortlaufend identifiziert und dokumentiert werden.
- Qualifizierung von Ausrüstung: Die verwendete Ausrüstung muss für den geplanten Zweck geprüft und geeignet sein.
- Prozess-Validierung: Prozesse und Methoden müssen nachweislich und dokumentiert nach den gültigen Vorschriften geplant und angewandt werden.
- Mitarbeiterschulung: Vor einer Tätigkeit müssen Mitarbeiter angemessene Schulungsmaßnahmen erhalten.
- Risikomanagement: Die spezifischen Risiken bei Produktionsabläufen müssen identifiziert und analysiert werden, um die notwendige Datenbasis für eine fortlaufende Kontrolle der Abläufe zu gewährleisten und adäquate Notfallmaßnahmen zu planen.
GMP Seminar bei Seminarmarkt.de
Mit Good Manufacturing Practice Seminaren bei Seminarmarkt.de erhalten Ihre Mitarbeiter fundiertes GMP-Fachwissen, in dem Richtlinien, Vorgaben und Verantwortungen geklärt werden. Auch die Sanktionen, die bei Nicht-Einhaltung der GMP Richtlinien erfolgen, werden im Training veranschaulicht.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 50 Schulungen (mit 70 Terminen) zum Thema Gute Herstellungspraxis mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar
Pharmazeutische Entwicklung - Von der Idee bis zur Zulassung und Marktreife im GMP-Umfeld
- 17.03.2026
- online
- 1.535,10 €
- Arbeiten mit Auftragsinstituten, Zusammenarbeit mit internen Abteilungen
- Entwicklungsansätze für NCEs und Generika
- Der Pharmazeutische Entwicklungsbericht
- Die Quality Overall Summary
- Besonderheiten im internationalen Kontext

Webinar
- 09.12.2025
- online
- 1.535,10 €
- Pharmaceutical development
- Description of the manufacturing process and of analytical procedures
- GMP aspects and CMC content
- The quality part of the IND/IMPD along pre-/clinical and development
- Working with service providers and compilation of the CTD

Webinar
- 15.10.2025- 16.10.2025
- online
- 2.249,10 €
- Anforderungen an Produktion, Personal, Hygiene, Daten
- Qualitätsrisikomanagement
- Analytik, Deviation-Handling, Change Control und CAPA als wichtige Elemente des Qualitätssicherungssystems
- Audits und Inspektionen: Planung, Durchführung, Nachbereitung
- Anforderungen an Verpackung, Lagerung und Transport

Webinar
All about ATMP - Entwicklung - Qualität - CMC - Zulassung - Market Access
- 23.03.2026- 24.03.2026
- online
- 2.368,10 €
- GMP and Module 3 requirements for ATMPs
- Requirements for clinical and non-clinical development
- Classification of ATMPs
- Hospital exemption vs. central approval process
- Early benefit evaluation, including an update on the upcoming EU HTA (focus in general on Germany)

Grundlagen Reinmedien-Projekten (hybrid)
- 23.09.2025
- Stuttgart
- 1.130,50 €
Mit Weitsicht Neu- und Umbauprojekte meistern...
In der pharmazeutischen Industrie ist die Planung und Durchführung von Qualifizierungsarbeiten an Reinmediensysteme (Reinwasser und Reingase) von entscheidender Bedeutung. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich Reinmedienprojekte zu planen und umzusetzen. Sie lernen, wie Sie die verschiedenen Interessengruppen identifizieren und verstehen, die Qualifizierungsphasen planen und durchführen sowie Abweichungen im Neu- und Umbauprojekt sowie im Betrieb effektiv managen.
Es erwarten Sie praxisnahe Beispiele und interaktive Diskussionen mit der Expertin…

Webinar
- 24.11.2025- 26.11.2025
- online
- auf Anfrage
- Datendarstellung im Modul 3
- Essentials des Quality Overall Summary
- Fehler & Mängel
Dossier & Variation:
- Überführung der Daten ins eCTD
- Variations & das Qualitätsdossier
- Neue Trends im Rahmen von ICH Q11/Q12 und GMP
ASMF & CEP:
- Qualitätsdaten und Voraussetzungen
- Maintenance: Zuständigkeiten bei Änderungen
- Wann wählen Sie welches Verfahren?

Webinar
APIs in Regulatory Affairs - CMC-Daten für Entwicklung, Zulassung und Vermarktung
- 10.02.2026- 11.02.2026
- online
- 2.011,10 €
- Strategisches CMC Writing: Welche Daten sind Dossier-relevant?
- eSubmission-Anforderungen an Wirkstoffe
- Global Regulatory Lifecycle (EU + global): Herausforderungen & Chancen
- Neue regulatorische Trends, u.a. ICH Q12, Verlässlichkeit und KI (high-level)

Inhouse - Pharmapraktiker Life Science - Pharmatechnologie (Personenzertifizierung nach ISO 17024)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Trainingsprogramm, mit dem Sie zum zertifizierten Experten für Pharmatechnologie werden!
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Arzneimittelherstellung mit unserem Online-Kurs „Einführung in die pharmazeutischen Herstellung“. In diesem Kurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Herstellung von Pharmazeutika und lernen die essenziellen Themen kennen die für ein qualitativ hochwertiges Pharmazeutika wichtig sind kennen.
In 6 Modulen und 14 Tagen lernen Sie die grundlegenden Fachkenntnisse, die Sie für die Herstellung von Arzneimitteln benötigen, kennen. Sie schliessen den Kurs mit einem Personenzertifikat nach ISO 17024 ab. Dafür legen Sie eine Prüfung bei einem unabhängigen Institut ab. Sie erhalten von dem Institut ein international anerkanntes Zertifikat.

Fernlehrgang
Online Kurs - Pharmapraktiker Life Science - Pharmatechnologie
- 11.12.2025- 25.06.2026
- online
- 4.650,00 €
4.417,50 €
Das Trainingsprogramm, mit dem Sie zum zertifizierten Experten für Pharmatechnologie werden!
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Arzneimittelherstellung mit unserem Online-Kurs „Einführung in die pharmazeutischen Herstellung“. In diesem Kurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Herstellung von Pharmazeutika und lernen die essenziellen Themen kennen die für ein qualitativ hochwertiges Pharmazeutika wichtig sind kennen.
In 6 Modulen und 14 Tagen lernen Sie die grundlegenden Fachkenntnisse, die Sie für die Herstellung von Arzneimitteln benötigen, kennen. Sie schliessen den Kurs mit einem Personenzertifikat nach ISO 17024 ab. Dafür legen Sie eine Prüfung bei einem unabhängigen Institut ab. Sie erhalten von dem Institut ein international anerkanntes Zertifikat.

Lebensmitteltaugliche Schmierstoffe sicher anwenden
- 27.11.2025
- Ostfildern
- 680,00 €
Die Anforderungen an Hygiene, Sicherheit und Produktreinheit in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie steigen stetig – das betrifft auch den Einsatz von Schmierstoffen. Nur die richtige Auswahl und Anwendung gewährleistet Konformität mit lebensmittelrechtlichen Vorgaben und schützt vor Produktionsausfällen oder Imageschäden. Gleichzeitig rücken Aspekte wie MOSH/MOAH, PFAS oder religiöse Vorgaben (Halal, Koscher) stärker in den Fokus.
Die Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen zu lebensmittelrechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von H1-Schmierstoffen. Sie lernen typische Qualitätsmanagementsysteme (z.B. GMP, HACCP, ISO 21469), gesetzliche Grundlagen (u.a. EU-Verordnungen) sowie die Bewertung typischer Problemstoffe (z.B. MOSH/MOAH, PFAS) kennen. Anhand praxisnaher Beispiele erfahren Sie, wie Sie geeignete Schmierstoffe auswählen, Konformitätsanforderungen prüfen und Anforderungen im eigenen Betrieb oder für Kunden sicher umsetzen.
Fachkräfte mit Verantwortung für Technik, Instandhaltung oder Qualitätssicherung in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie, z.B. Anlagenverantwortliche, QM-Beauftragte oder Personen im technischen Vertrieb von Wartungsprodukten. Auch geeignet für Händler technischer Produkte mit Kunden in regulierten Industrien. Technisches Grundverständnis wird vorausgesetzt.
