Seminare
Seminare

Live-Online: Die Einigungsstelle: Von der Einsetzung bis zum Spruch: Typische Regelungsbeispiele aus der Praxis

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Kommt es zu Konflikten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, kann sich die Umsetzung mitbestimmungspflichtiger Angelegenheiten verzögern – im schlimmsten Fall entstehen regelrechte Blockaden. Hierfür gibt es die Einigungsstelle als innerbetriebliche Schlichtungsstelle. Doch wie läuft das Verfahren konkret ab? Und worauf kommt es für ein erfolgreiches Verfahren an? Ist es eventuell sogar sinnvoll, eine dauerhafte Einigungsstelle einzurichten? In diesem Seminar erfährst du kompakt und praxisorientiert anhand konkreter Anwendungsbeispiele, worauf bereits im Vorfeld geachtet werden sollte, damit beide Seiten bestmöglich von der Einigungsstelle in Ihrem Unternehmen profitieren können.
Termin Ort Preis*
24.07.2025 online 618,80 €
05.11.2025 online 618,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Grundlagen zur Einigungsstelle (§ 76 BetrVG): Definition und rechtliche Rahmenbedingungen


  • Wann wird eine Einigungsstelle gebildet?
  • Erzwingbares und freiwilliges Einigungsstellenverfahren.
  • Einrichtung einer ständigen Einigungsstelle.


Anrufung und Einsetzung der Einigungsstelle


  • Scheitern von Verhandlungen.
  • Beschlussfassung des Betriebsrats zur Anrufung.
  • Zuständigkeit des örtlichen Betriebsrats, Ausnahmen hierzu.
  • Möglichkeiten der Betriebspartner zur Anrufung.
  • Voraussetzungen und Ablauf des Einsetzungsverfahren gem. § 100 ArbGG.
  • Besetzung der Einigungsstelle: Unparteiischer Vorsitzender und Anzahl an Beisitzern.
  • Gerichtlicher Vergleich zur Einsetzung.


Verfahren und Ablauf


  • Verfahrensgrundsätze.
  • Beteiligte Parteien und ihre Rollen.
  • Sachverständige in der Einigungsstelle.
  • Beschlussfassung (z.B. Beweiserhebung) der Einigungstelle.


Der Spruch


  • Entscheidungsgrundlagen.
  • Ermessengrenzen.
  • Anfechtung und gerichtliche Überprüfung des Einigungsstellenspruchs.


Kosten- und Zeitaufwand


  • Kosten Vorsitzender.
  • Kosten Beisitzer.
  • Zeitliche Planung.


Fälle aus der Praxis


  • Arbeitszeit (Vertrauensarbeitszeit, Gleitzeit und Dienstpläne).
  • Verlängerung der Arbeitszeit (Überstunden und Eilfälle, Dienstplanänderungen).
  • Urlaubsgrundsätze, Urlaubsplan und Festsetzung des Urlaubs für einzelne Arbeitnehmer.
  • Vergütung (insbesondere Sonderzahlungen).
  • Gesundheitsschutz (insbesondere Gefährdungsbeurteilung).
  • Mobiles Arbeiten.
  • Arbeitnehmerbeschwerde in der Einigungsstelle.
  • Interessenausgleich und Sozialplan.
  • IT-Programme.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Du bekommst ein fundiertes Verständnis über die rechtlichen Grundlagen der Einigungsstelle und profitierst von den umfangreichen Praxiserfahrungen unserer Dozenten.
  • Du verstehst, wann die Anrufung einer Eingungsstelle Vorteile bringen kann.
  • Du weißt, worauf bei der Vorbereitung und während des Verfahrens zu achten ist.
Zielgruppe:

Arbeitgeber und Personalverantwortliche sowie Mitglieder des Betriebsrats.

Seminarkennung:
41774
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha