Logistik – Weiterbildungen auf Seminarmarkt.de
Arbeitsabläufe und innerbetriebliche Prozesse reibungslos zu gestalten, Güter- und Informationsströme wirtschaftlich zu optimieren – das beschreibt das weite Feld der Logistik. Erforderlich sind einschlägige Fachkenntnisse in allen großen Bereichen wirtschaftlichen Handelns, von Beschaffung und Herstellung über den Vertrieb bis hin zur Entsorgung. Im Rahmen der digitalen Revolution werden außerdem Fähigkeiten in Vernetzung und Industrie 4.0 quasi nebenbei zur zentralen Herausforderung. Welche Bedeutung eine effiziente Logistik für Unternehmen besitzt, erklärt sich damit von selbst. Die außerordentliche Breite der Anwendungsbereiche logistischer Kompetenzen spiegelt sich auch in der Auswahl an Logistik-Seminaren und -Fortbildungen auf Seminarmarkt.de wider.Was ist Logistik?
In der breitesten Definition umschreibt Logistik alle innerbetrieblichen Handlungen, die die Ströme relevanter unternehmerischer Größen optimieren. Dazu gehören neben Gütern und Personen zunehmend auch Informationen. Zusammengefasst werden die Herausforderungen des Logistikmanagements in den sogenannten 6R: Es geht um die Bereitstellung des richtigen Guts zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in der richtigen Menge – und dies natürlich in der richtigen Qualität und zu den richtigen Kosten. Logistik bezeichnet mithin die Optimierung aller relevanten Elemente in komplexen Geschäftsvorgängen. Diese Beschreibung zeigt die zentrale Rolle einer effizienten Logistik für Unternehmen. An allen Stellen im Arbeitsprozess sind daher logistische Kompetenzen gefragt.Zugleich bezieht sich der Begriff der Logistik auf eine Vielzahl von Wirtschaftszweigen. Als Dienstleistung kann ein Logistik-Lehrgang sich auf Bereiche wie Lagerwesen, Verpackung oder Transport beziehen. Neben kundenorientierten Logistik-Seminaren für die Logistikbranche sind innerhalb aller Wirtschaftszweige Fähigkeiten beispielsweise in der Planung, Steuerung und Optimierung der Lieferketten von zentraler Bedeutung. Prozessorientiertes Logistikmanagement kann Qualifikationen im Supply Chain Management umfassen, in der Beschaffung oder auch in der Entsorgung. Hier steht dann der Endkunde nicht unmittelbar im Fokus, sondern lediglich mittelbar: Er kommt in den Genuss kostengünstigerer Produkte und eines optimierten Services. Von der Kundenzufriedenheit profitiert wiederum das Unternehmen.
Welche Aspekte umfasst eine Logistik-Weiterbildung?
Logistik Kurse finden sich nicht nur in großer Anzahl auf dem Markt. Sie lassen sich auch in eine Vielzahl konkreter Anwendungen unterscheiden. Je nach Profil kann es sich um eine Logistik-Weiterbildung zur Spezialisierung handeln oder um eine komplette Ausbildung auf Fachwirtniveau. Logistik-Seminare werden auch zur Auffrischung bestehender Kompetenzen angeboten. Mehr über Logistik zu lernen, kann hier eine neue Perspektive auf die Lagerhaltung ebenso umfassen wie die Aneignung juristischer Fachkenntnisse im Bereich.Ein besonderes Augenmerk bei der Auswahl des richtigen Logistik-Lehrgangs spielt dabei die Digitalisierung: Wenn Logistik sich mit Kostensenkung und Effizienzsteigerung bei der Koordinierung von Güter- und Informationsströmen befasst, dann wird klar, welche Rolle hier die Digitalisierung spielt. Der zunehmende Einfluss von Vernetzung und Lean Production bedeutet gerade in der Produktionslogistik oft eine grundlegende Neu- oder Umstrukturierung bestehender Prozesse. Aber schon in Bereichen wie der Lagerhaltung schlägt die Industrie 4.0 voll durch: Durch die Automatisierung vieler Arbeitsschritte kommt digitalen Kompetenzen in der Logistik für Unternehmen immer größere Bedeutung zu. Das Angebot an Logistik-Seminaren trägt dem in Breite und Ausdifferenzierung Rechnung.
Für wen eignen sich Logistik-Weiterbildungen?
Die Fähigkeiten, die eine professionell gestaltete Logistik-Weiterbildung vermittelt, sind an vielen Stellen im Management zentral. Sie optimieren Güter- und Informationsflüsse, reduzieren Kosten und steigern die Effizienz in Bereichen wie:Logistik-Fortbildungen frischen hier bestehende Kenntnisse auf und erweitern sie um die aktuellen Entwicklungen betriebswirtschaftlicher, regulatorischer oder juristischer Aspekte. Eine Logistik-Weiterbildung ist insbesondere dort empfehlenswert, wo es für das Unternehmen strategisch essentiell ist, dass die Mitarbeiter innovative Ansätze in der Digitalisierung der Logistik lernen.
Welchen Nutzen ziehen Unternehmen aus Logistik-Weiterbildungen?
Höchste und topaktuelle Kompetenzen in den verschiedenen Dimensionen der Logistik sind für Unternehmen heute unerlässlich. Industrie 4.0 und ganzheitliche Produktionsansätze gestalten wirtschaftliches Handeln in vielen Bereichen völlig um. Für alle Aspekte logistischer Prozesse vom Einkauf bis zur Entsorgung gibt es einschlägige Logistik-Kurse, die diese Kompetenzen vermitteln. So bleibt nicht nur das Unternehmen stets auf dem neuesten Stand der Entwicklung, sondern auch die Mitarbeiter profitieren von umfassenden und aktuellen Kenntnissen im Logistikmanagement. Für beide, Unternehmen und Mitarbeiter gilt: In einer sich rapide verändernden Geschäftslandschaft ersetzt keine Fähigkeit einen einschlägigen Wissensvorsprung.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.858 Schulungen (mit 8.381 Terminen) zum Thema Logistik mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Der Beauftragte* für Medizinproduktesicherheit nach § 6 MPBetreibV
- 13.11.2025
- Ostfildern
- 540,00 €
Das Medizinprodukterecht sieht Pflichten von Anwendern und Betreibern von Medizinprodukten bei Vorkommnissen mit Medizinprodukten und bei Maßnahmen der Hersteller vor. Um die internen Prozesse zur Erfüllung der Melde- und Mitwirkungspflichten sowie bei Rückrufmaßnahmen zu koordinieren, werden diese Aufgaben in einer zentralen Funktion bzw. Person eines Beauftragten für Medizinproduktesicherheit gemäß Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) gebündelt. In diesem eintägigen Seminar erfahren Sie Ihre Pflichten aus der MPBetreibV und welche Konsequenzen sich daraus praktisch für den Einkauf und den Betrieb der Medizinprodukte ableiten, sowie die notwendigen Maßnahmen zur vorgabenkonformen Umsetzung in der Praxis. Praktische Hinweise helfen Ihnen, Ihre tägliche Arbeit vorschriftsmäßig mit geringem Aufwand zu bewältigen.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Konsequenzen und Auswirkungen des gültigen neuen Medizinprodukterechts als Beauftragter für Medizinproduktesicherheit professionell einzuschätzen und rechtssicher damit umzugehen. Insbesondere können Sie die Aufgaben eines Beauftragten für Medizinproduktesicherheit nach § 6 MPBetreibV erfüllen.
Des Weiteren generieren Sie fundiertes Wissen zur praktischen Umsetzung
- bei der Verbesserung der Sicherheit von Patienten, Anwendern und Dritten
- der Vorgaben gemäß Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
HINWEIS
Mitglieder des VVHC erhalten 10 % ...

Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen
- 22.04.2026- 23.04.2026
- Ostfildern
- 1.310,00 €
Sie erhalten eine umfassende technische Information über Edelstahlmaterialien und deren Oberflächenbehandlungsverfahren. Praxisübungen und Vorführungen zur Oberflächenrauheitsmessung, elektrochemischen Korrosionsmessung sowie qualitativen Beurteilung der Passivschicht einer Edelstahloberfläche runden die theoretische Information ab. Der Hauptgesichtspunkt ist darin zu sehen, dass neben der Legierungswahl besonders die Oberflächenausbildung und -strukturierung das spätere Betriebsverhalten im Hinblick auf korrosive Wirkungen wie auch auf Medienbeeinflussungen maßgeblich bestimmen.
Nach dem Seminar kennen Sie wesentliche Handwerkszeuge und haben gelernt, sie zu nutzen. Sie können Ausführungsspezifikationen von Edelstahlbauteilen interpretieren und erstellen, Verhaltensphänomene im Betrieb richtig deuten und vor allem Betriebsprobleme aufgrund von Korrosions- und Medienschäden vorausschauend vermeiden. Diese Erkenntnis, gepaart mit Hinweisen auf die spezielle Beeinflussung der Oberflächenparameter und deren Anpassung an Betriebsverhaltenskriterien, ist ein wesentlicher Schritt für die Spezifikationserstellung für die Bauteilherstellung und -prüfung. Sie ist auch eine Grundvoraussetzung, um praktische Verhaltensphänomene von Edelstahlbauteilen richtig deuten beziehungsweise prognostizieren zu können.
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter in der technischen Planung, dem technischen Einkauf, Arbeitsvorbereitung, Montage, Anlagenbetriebsverantwortliche aus Bio...

- 19.05.2025- 23.05.2025
- Rostock
- 2.261,00 €

Webinar
Digitale Umsatzsteuerprozesse – Einfach. Sicher. Effizient.
- 24.06.2025
- online
- 291,55 €
Das Online-Seminar richtet sich an Buchhalter und Mitarbeiter aus dem Einkauf und IT, die sicherstellen möchten, dass der Erstellungsprozess der USt-Voranmeldung/Jahreserklärung und der Reverse-Charge-Prozess optimal und korrekt im Sinne der GoBD und Tax Compliance abgewickelt werden. Es werden konkrete Checklisten vorgestellt, die den Prozess strukturiert und zuverlässig gestalten. Sie lernen:
- Hilfestellungen für den richtigen Erstellungsprozess von Umsatzsteuervoranmeldungen/-jahreserklärungen aus Sicht der GoBD und Tax CMS.
- Die grundlegenden Anforderungen des Reverse Charge-Prozesses nach § 13b kennen und wie sich diese digital abbilden lassen.
- Digitale Workflows, die Fehler bei der Abwicklung automatisch erkennen und vermeiden.
- Anwendungsorientierte Lösungen zur Anpassung und kontinuierlichen Verbesserung der digitalen Prozesse. Verständlich und praxisorientiert aufbereitet und ohne tiefere technische Vorkenntnisse.

Eigenschaften und Bezeichnungssysteme von Stahl (SemEBS) - aus der Seminarreihe W.S. Spezial
- Termin auf Anfrage
- Essen
- 910,35 €

Vertiefungsseminar Recht für Einkäufer:innen: Die relevantesten Themen vertiefend aufbereitet.
- 20.10.2025
- Berlin
- 940,10 €

Webinar
Betriebswirtschaft (BWL) – Crashkurs für technische und kaufmännische Tätigkeiten
- 20.05.2025- 22.05.2025
- online
- 577,15 €

BUILD A BOT – ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) IM EINKAUF
- 09.10.2025- 10.10.2025
- Berlin
- 1.779,05 €

Webinar
Die erfolgreiche Einkaufsverhandlung. Erfolgreich gestalten und zielorientiert führen
- Termin auf Anfrage
- online
- 713,94 €
Ausgangsbasis und Voraussetzung
> Vor- und Nachteile für Einkäufer und Verkäufer
> Beschaffungsmarketing
> Persönliche Voraussetzung der Einkäufer und Verkäufer
> Kommunikationsanalyse
> Motivationstypen
> Körpersprache
> Kreativitätstechniken
> Verhandlungsverhalten, Dramaturgie und Phasen der Verhandlung
> Fragetechniken und -arten
> Redetypen und Einwände
> Korruption
> Die Verhandlungsarten
2. Vorbereitung der Verhandlung
> Rahmenbedingungen
> Vorbereitung des Gegenstandes der Verhandlung
> Zieldefinition
> Strategie
> Methodenwahl
> Checkliste zur Informationsmitteilung
3. Die Einkaufsverhandlung
> Der geplante Ablauf
> Ergebnisprotokoll
> Soll / Ist – Vergleich nach der Verhandlung
4. Verhandlungsübungen mit Videokamera
> Körpersprache, verschiedene Situationen per Videoaufzeichnung
> das interne Vorbereitungsgespräch
> das Preisabwehrgespräch
> das Kaufgespräch
> die Reklamation
> die Lieferterminuntreue
> Formulierungsalternativen – wie sage ich es dem Lieferanten
> Strategien und die Umsetzung
Webinar
Nachhaltigkeitskommunikation erfolgreich steuern
- 19.08.2025
- online
- 355,81 €
Kaum ein Themenkomplex beschäftigt Unternehmen aktuell so viel wie Nachhaltigkeit. Es wird zunehmend deutlich, dass für die Glaubwürdigkeit der ESG-Aktivitäten eines Unternehmens weit mehr erforderlich ist als lediglich die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. Eine umfassende Nachhaltigkeitskommunikation, die sowohl intern als auch nach außen stattfindet, ist daher von entscheidender Bedeutung.
Während der ESG-Report für viele Unternehmen zur Pflicht wird, muss Nachhaltigkeitskommunikation als eine zusätzliche Chance betrachtet werden. Professionell umgesetzt, integriert sie sich nahtlos in die Gesamtkommunikation des Unternehmens. Dabei vermittelt sie nicht nur die Haltung, Werte, Engagements und Ziele des Unternehmens, sondern betont dies auch im Rahmen der Arbeitgebermarke (Employer Branding).
Unser Online-Seminar konzentriert sich auf die wesentlichen Aspekte für die Umsetzung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitskommunikation. Dies umfasst die Strategie, die Berücksichtigung der identifizierten SDGs und die Entwicklung eines Konzepts. Dabei werden auch Themen wie die Vermeidung von Greenwashing und der Umgang mit externem Handlungsdruck, wie zum Beispiel im Rahmen des Lieferkettengesetzes, effektiv erörtert.
Entdecken Sie die essenziellen Prinzipien für eine wirkungsvolle Nachhaltigkeitskommunikation und gestalten Sie aktiv die Zukunft Ihres Unternehmens.
