Seminare
Seminare

Weiterbildungen und Seminare zum Thema Mobbing

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing ist kein neues Phänomen. Wenn viele Personen an einem Ort zusammentreffen, entstehen zwangsläufig Konflikte. Manchmal sind diese eher harmlos und können untereinander oder im Personalbüro mit dem HR Manager beseitigt werden. Dies ist einer von vielen Gründen, warum sich ein Seminar in Konfliktmanagement auszahlen kann. Oder die Rollenverteilung ist unklar und sorgt für Spannungen im Büro – dann kann ein Supervisor helfen. Sind Konflikte stärker verfahren, kann auch ein Mediator hinzugezogen werden, der schlichtet. Doch Mobbing geht eine Stufe höher. Das englische Wort „Mob“ steht für eine angriffslustige Menschengruppe, das Verb dazu lässt sich mit „angreifen“, „anpöbeln“ oder „über jemanden herfallen“ übersetzen. Mobbing ist also mehr als Getuschel über Kollegen, sondern die Ausgrenzung mit System.

Mobbing – unheilvolle Dynamik

Die systematische, über eine längere Zeit andauernde Ausgrenzung eines Kollegen durch andere Kollegen hat langfristig oft zum Ziel, den Mitarbeiter aus dem Unternehmen zu ekeln. (Mobbt eine Führungskraft einen Mitarbeiter, nennt sich das Bossing.) Durch indirekte und direkte Angriffe, also kontinuierlichen Stress, versuchen die Mobber, das Mobbingopfer mürbe zu machen. Wer gemobbt wird, kann irgendwann nicht mehr dagegenhalten und gibt auf. Dazu fehlen dem Opfer oft Ausweichmöglichkeiten und Chancen, sich zu wehren. Kommen Schikanen wie Informationsverweigerung oder Ignorieren hinzu, kann die Arbeitsleistung der Betroffenen leiden.

Weiterbildung zum Thema Mobbing für Betriebsräte, Betroffene und Führungskräfte

Der Betriebsrat und der Kampf gegen Mobbing

Auf Seminarmarkt.de finden sich zahlreiche Kursangebote und Seminare gelistet, die sich auch an Betriebsräte richten. Der Betriebsrat sollte dem gemobbten Mitarbeiter unterstützend zur Seite stehen können. Hilfreiches Wissen, ob tatsächlich ein Fall von Mobbing vorliegt, liefern spezielle Seminare. Sie bieten die Möglichkeit, Strategien und Anleitungen anhand dokumentierter Mobbingfälle zu erarbeiten, wie man betroffenen Mitarbeitern helfen kann. Auch die Fortbildung zum Mobbingbeauftragten des Unternehmens ist möglich.

Die Betroffenen von Mobbing können aktiv werden

Für die Betroffenen selbst werden ebenfalls Kurse angeboten, die bei der Bewältigung so einer Situation helfen können. Sie zeigen Anti-Mobbing-Strategien auf und geben Instrumente zum Umgang mit der belastenden Situation an die Hand. Alternative Verhaltensstrategien können den Mobbingprozess nicht direkt eliminieren, aber die Situation oftmals erträglicher machen. Erkennt man die ersten Anzeichen oder den typischen Verlauf von Mobbing, kann man gegebenenfalls auch besser darauf reagieren.

Führungskräfte tragen Verantwortung – für gemobbte und mobbende Mitarbeiter

Zu guter Letzt ist auch die Führungskraft gefragt. Sofern die Führungskraft nicht selber in die Sitution involviert ist, sollte es im Interesse des Unternehmens an Produktivität und gutem Arbeitsklima liegen, dass hier frühzeitig eingegriffen werden kann. Ist eine Prävention fehlgeschlagen, heißt es, den mobbenden Mitarbeiter nicht weiter gewähren zu lassen und dem gemobbtem Gegenpart Unterstützung anzubieten. Kurse und Seminare zu dieser Präventions- und Bewältigungsarbeit bei Mobbing für Führungskräfte sind ebenfalls auf Seminarmarkt.de gelistet.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 167 Schulungen (mit 726 Terminen) zum Thema Mobbing mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, KI-Systeme korrekt einzuordnen, rechtliche Anforderungen zu erkennen und erste Maßnahmen zur KI-Compliance in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Sie verstehen die Grundlagen der KI-Technologie, kennen die wesentlichen Inhalte der KI-VO und wissen, wie Sie mit datenschutzrechtlichen und ethischen Herausforderungen umgehen.

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 597,00 €


Zeitlich & örtlich flexibel - Führung & Begleitung von Auszubildenden - keine Zulassungsvoraussetzungen 

Stehen Sie vor der Herausforderung, als Ausbildungsbeauftragter Ihren Teil für eine gelungene Ausbildung beizutragen?

Sie möchten sich dabei in Ihrer Rolle als Ausbildungsbeauftragter sicher fühlen, wissen wie Sie mit potenziellen schulischen Defiziten Ihrer Auszubildenden umgehen, die Motivation Ihrer Auszubildenden steigern und dem Nachwuchsmangel optimistisch begegnen?

Dann hilft Ihnen unser Kurs Grundwissen für Ausbildungsbeauftragte weiter!

Zielgruppe & Perspektiven 

Ausbildungsbeauftragte aller Unternehmensbranchen und Abteilungen profitieren von einer professionellen Weiterbildung, um ihrer Aufgabe, Auszubildende zu betreuen, ge­recht werden zu können. Mit unserem Kurs Grundwissen für Ausbildungsbeauftragtelegen Sie den Grundstein für ein pädagogisch und didaktisch wertvolles Arbeiten mit Auszubildenden. So können Sie nicht nur sicherstellen, dass Ihre Auszubildenden eine sinnvolle Ausbildungszeit erleben, sondern Sie sind auch bestens gerüstet, um Ihre Tä­tigkeit auf professionelle Art und Weise auszuführen.

Berufliche Perspektiven

  • Ihre Weiterbildungsbereitschaft kann Ihnen berufliche Aufstiegsmöglichkeiten bieten.
  • Erste Vorbereitung auf die Ausbildereignung

Zugang & Kursbeginn

  • Es gibt keinerlei Zulassungsvoraussetzungen.
  • Sie können beliebig und jederzeit mit unserem Online-Kurs anfangen. Es gibt keine festen Startzeiten und Termine.

    • 05.03.2026- 06.03.2026
    • Frankfurt am Main
    • 2.606,10 €
    2 weitere Termine

    Managerinnen bewegen sich (immer noch) häufig in Männerdomänen. Diese folgen oft eigenen Regeln und stellen besondere Herausforderungen dar. Überwinde Sprachbarrieren, beseitige Hemmungen und optimiere deine Performance. Mit optimaler Präsenz überzeugst du direkt und virtuell – ohne dich verbiegen zu müssen! Durch professionelle Kommunikationsstrategien erzielst du den Durchbruch bei schwierigen Gesprächspartner:innen und in kritischen Verhandlungen. Durchbreche tradierte Muster und überzeuge als Managerin mit einem exzeptionellen Auftritt – geprägt von Souveränität, Authentizität und Schlagfertigkeit.

    Webinar

    • 19.02.2026- 20.02.2026
    • online
    • 2.606,10 €
    1 weiterer Termin

    Managerinnen bewegen sich (immer noch) häufig in Männerdomänen. Diese folgen oft eigenen Regeln und stellen besondere Herausforderungen dar. Überwinde Sprachbarrieren, beseitige Hemmungen und optimiere deine Performance. Mit optimaler Präsenz überzeugst du direkt und virtuell – ohne dich verbiegen zu müssen! Durch professionelle Kommunikationsstrategien erzielst du den Durchbruch bei schwierigen Gesprächspartner:innen und in kritischen Verhandlungen. Durchbreche tradierte Muster und überzeuge als Managerin mit einem exzeptionellen Auftritt – geprägt von Souveränität, Authentizität und Schlagfertigkeit.

    Webinar

    • 04.05.2026
    • online
    • 474,81 €
    1 weiterer Termin

    Was genau ist – rechtlich gesehen – Diskriminierung eigentlich? Welche Gründe für Diskriminierung gibt es und in welchen Formen tritt Diskriminierung auf? Diese Fragen beschäftigen längst nicht nur Gleichstellungsbeauftragte. Auch für Personaler und Personalerinnen, den Betriebsrat, Führungskräfte mit Personalverantwortung und ganz besonders Personen, die in den Aufbau der innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach § 13 AGG einbezogen sind, ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) relevant.

    In diesem Online-Seminar lernen Sie kompakt die Grundlagen zum zivilrechtlichen Diskriminierungsschutz durch das AGG kennen. Sie erfahren, welche Verpflichtungen Arbeitgebenden zum Schutz vor Diskriminierung ihrer Mitarbeitenden auferlegt sind und welche rechtlichen Rahmenbedingungen das AGG für die innerbetriebliche Beschwerdestelle absteckt. Die Schulung eignet sich besonders für Personen, die in den Aufbau der innerbetrieblichen Beschwerdestelle und die Bearbeitung von Diskriminierungsbeschwerden einbezogen sind und hierfür ausreichende Kenntnisse des AGG benötigen.

    • Termin auf Anfrage
    • Berlin
    • 2.800,00 €
    1 weiterer Termin

    Traumatische Erlebnisse gehören zur Grunderfahrung des Menschen. Schon in frühen Mythen und religiösen Schriften wie zum Beispiel dem 5000 Jahre alten Gilgamesh-Epos wurden Kriege, Sklaverei, Naturkatastrophen, Folter und deren seelische Folgen thematisiert. Die negativen Auswirkungen dieser Erlebnisse wurden dabei nicht nur in Bezug auf Kulturen und Völker beschrieben, sondern beziehen sich immer auch auf die psychische Verfasstheit von Individuen. Nicht immer werden seelische Belastungen und die damit zusammenhängenden psychischen Schwierigkeiten aber durch politisch-historische Großereignisse ausgelöst, manchmal reichen persönliche Erfahrungen im privaten, familiären oder beruflichen Bereich wie etwa der Tod eines geliebten Menschen, häusliche Gewalterfahrung, sexuelle Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz oder einfach nur extremer Stress. Heute sind zahlreiche Ursachen erfasst, die nicht durch ‚klassische‘ Traumatisierungserlebnisse wie Kampfeinsatz, Vergewaltigung, Terrorismus oder Naturkatastrophen ausgelöst wurden. Medizinische Eingriffe, der Tod der Eltern, Autounfälle, aber auch auf den ersten Blick weniger dramatisch erscheinende Erlebnisse wie Ehescheidungen, Manipulationen oder Schmähungen können bestimmte Traumata verursachen. In der Wissenschaft, die ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu diesem Thema einsetzte, werden Traumatisierungen hinsichtlich ihrer Ursache differenziert, etwa ob eine Gewalteinwirkung durch eine...
    Auf der Kursseite weiterlesen

    E-Learning

    • 24.02.2026
    • online
    • 365,00 €
    2 weitere Termine

    Aggressionen am Arbeitsplatz, sei es in Form von Beleidigungen, Ausgrenzungen, Angriffen oder demütigendem Verhalten, sind leider für viele Mitarbeiter in verschiedenen Berufsfeldern zum täglichen Erleben geworden.
    In solchen Situationen reagieren Betroffene oft mit Angst und Hilflosigkeit, was zu einer negativen Arbeitsatmosphäre und emotionalen Belastungen führen kann.
    Doch es gibt effektive Wege, mit solch unakzeptablem Verhalten umzugehen und souverän zu agieren. Genau darum geht es in diesem Deeskalationstraining.
    Das Seminar bietet wertvolle Werkzeuge und Techniken, um souveräner mit Aggressionen umzugehen und für eine harmonische Arbeitsumgebung zu sorgen.

    E-Learning

    • Beginn jederzeit möglich
    • online
    • 2.400,00 €


    Hintergrund

    Traumatische Erlebnisse gehören zur Grunderfahrung des Menschen. Schon in frühen Mythen und religiösen Schriften wie zum Beispiel dem 5000 Jahre alten Gilgamesh-Epos wurden Kriege, Sklaverei, Naturkatastrophen, Folter und deren seelische Folgen thematisiert. Die negativen Auswirkungen dieser Erlebnisse wurden dabei nicht nur in Bezug auf Kulturen und Völker beschrieben, sondern beziehen sich immer auch auf die psychische Verfasstheit von Individuen. Nicht immer werden seelische Belastungen und die damit zusammenhängenden psychischen Schwierigkeiten aber durch politisch-historische Großereignisse ausgelöst, manchmal reichen persönliche Erfahrungen im privaten, familiären oder beruflichen Bereich wie etwa der Tod eines geliebten Menschen, häusliche Gewalterfahrung, sexuelle Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz oder einfach nur extremer Stress. Heute sind zahlreiche Ursachen erfasst, die nicht durch ‚klassische‘ Traumatisierungserlebnisse wie Kampfeinsatz, Vergewaltigung, Terrorismus oder Naturkatastrophen ausgelöst wurden. Medizinische Eingriffe, der Tod der Eltern, Autounfälle, aber auch auf den ersten Blick weniger dramatisch erscheinende Erlebnisse wie Ehescheidungen, Manipulationen oder Schmähungen können bestimmte Traumata verursachen. In der Wissenschaft, die ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu diesem Thema einsetzte, werden Traumatisierungen hinsichtlich ihrer ...

    Webinar

    • 05.12.2025
    • online
    • 474,81 €
    4 weitere Termine

    Arbeitgebenden wird vom AGG auferlegt, einen Beschwerdemechanismus bzgl. Diskriminierungen einzurichten. Der Arbeitgeber erhält jedoch Freiheiten, wie genau das Beschwerdeverfahren und die einzurichtende innerbetriebliche Beschwerdestelle ausgestaltet werden kann.

    Nach einer knappen Auffrischung der Grundlagen des AGG erfahren Sie, welche Aspekte beim Aufbau der innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach § 13 AGG berücksichtigt werden sollten. Es wird beleuchtet, welche Struktur die innerbetrieblichen Beschwerdestelle haben kann, welche Befugnisse die Stelle innehat und wie sie tätig werden sollte. Die mögliche Kooperation mit anderen innerbetrieblichen Gremien wird erläutert. Darüber hinaus zeigt Ihnen unsere Referentin, welche innerbetrieblichen Instrumente genutzt werden können, um der innerbetrieblichen Beschwerdestelle eine solide Grundlage für die Bearbeitung von Diskriminierungsbeschwerden zu geben. Grundkenntnisse des AGG werden vorausgesetzt.

    Webinar

    • 24.06.2026
    • online
    • 360,57 €


    Das Thema Rente ist ein Dauerbrenner. Die geburtsstarken Jahrgänge beenden ihr Arbeitsleben. Welche Rentenarten gibt es und was sind deren Voraussetzungen? Wie kann man vorzeitig in Rente gehen? Welche Tricks und Tipps gibt es, die sowohl für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen (Fachkräftemangel) als auch für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (früherer Renteneintritt, größere Felxibilität) von Interesse sind? Thematisiert werden die aktuellen Austrittsvarianten unter Berücksichtigung eines Abschlagsausgleichs oder einer Abfindung. Arbeitsrechtlich sind die Fallstricke sozialversicherungsrechtlicher Konsequenzen, sowie Möglichkeiten des Abschlagsausgleichs zu berücksichtigen. Außerdem wird die Rechtssprechung des BAG und EuGH zur Frage der Diskriminierung bei Sozialplänen und befristete Arbeitsverhältnisse mit Rentern und Renterinnen besprochen.
    1 ... 8 9 10 ... 17

    Auf der Suche nach Online-Seminaren?

    Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



    Experten finden

    Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Mobbing Seminar gefunden?

    Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Mobbing Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

    Seminarwissen

    Seminarwissen aus der Infothek

    Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


    Nach unten
    Nach oben
    Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
    Akzeptieren Nicht akzeptieren









    Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

    captcha



    Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







    Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

    captcha