Qualitätssicherung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Qualitätssicherung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 843 Schulungen (mit 2.744 Terminen) zum Thema Qualitätssicherung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
APQP und Qualitätsplanung für die Automobil- und Zulieferindustrie
- 10.07.2025- 11.07.2025
- Wuppertal
- 1.190,00 €

Webinar
Shopfloor Management & Objectives & Key Results
- 03.06.2025- 04.06.2025
- online
- 1.422,05 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Führen am Ort des Geschehens
Shopfloor Management & Objectives & Key Results
Shopfloor Management ist das Führen vor Ort („am Hallenboden“) – also dort, wo die Wertschöpfung stattfindet. Während sich die Führungskräfte in der Vergangenheit immer weiter vom Ort des Geschehens entfernt und sich mit Verwaltung und Bürokratie beschäftigt haben, sollen sich die Führungskräfte jetzt wieder verstärkt den Wertschöpfungsprozessen widmen.
Führen bedeutet hier vor allem, dass die Mitarbeitenden befähigt werden, aus sich heraus Probleme zu erkennen und Ursachen zu beheben. Dies soll unterstützt werden durch transparente, standardisierte Ziel- und Ergebnisdaten. Unser erfahrener Trainer zeigt Ihnen, wie erfolgreiches Shopfloor Management eingeführt und gelebt werden kann.
OKR ist eine leistungsstarke Methodik zur klaren Zielsetzung und Zielerreichung. Im Seminar lernen Teilnehmer die Kernkonzepte der OKR Methode kennen und verstehen. Es beleuchte die Anforderungen, die durch VUCA und Agilität entstehen und wie OKR diesen begegnet. Die Teilnehmer formulieren kundeorientierte Objectives, arbeiten mit den verschiedenen Formen der Key Results und lernen den gesamten OKR-Prozess und dessen Meetingkultur (Crafting, Weeklys) kennen.

Produktsicherheitsbeauftragter (TÜV), PSB/PSCR - Grundlagen
- 02.07.2025- 03.07.2025
- Hannover
- 1.178,10 €

Webinar
- 16.05.2025
- online
- 523,60 €

Seminar: Digitalisierung technischer Prozesse in der Produktion
- 20.05.2025
- München
- 892,50 €

Webinar
- 20.10.2025- 21.10.2025
- online
- 1.690,00 €
Der Lehrgang Lieferantenauditor:in (TAW) richtet sich an kaufmännische und technische Fachkräfte, deren Aufgabe es ist, Lieferanten auszuwählen, zu bewerten und ihre Leistung zu entwickeln. Lieferantenaudits sind ein entscheidender Baustein, um die Qualitätsfähigkeit der eigenen Zulieferer regelmäßig zu beurteilen. Gleichzeitig helfen sie, den Lieferanten dabei zu unterstützen, Fehler und Qualitätsmängel zu analysieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu beseitigen.
Qualifizierte Lieferantenauditor:innen verstehen sich daher als kompetente Ansprechpartner:innen der Lieferanten in allen Fragen des betrieblichen Qualitätsmanagements. Sie beherrschen zum einen die modernen Instrumente und Methoden der QM-Systemüberwachung. Zum anderen verfügen sie neben dem fachlichen Knowhow auch über die kommunikativen Fähigkeiten für den konstruktiven Dialog mit den Partnern in der Lieferkette.
In diesem Lehrgang lernen Sie, Lieferantenaudits systematisch zu planen, gezielt vorzubereiten, erfolgreich durchzuführen und aussagekräftig zu dokumentieren. Mit der abschließenden Prüfung qualifizieren Sie sich gleichzeitig zum:r Lieferantenauditor:in (TAW).

- 15.05.2025- 16.05.2025
- Altdorf b.Nürnberg
- 1.690,00 €
Der Lehrgang Lieferantenauditor:in (TAW) richtet sich an kaufmännische und technische Fachkräfte, deren Aufgabe es ist, Lieferanten auszuwählen, zu bewerten und ihre Leistung zu entwickeln. Lieferantenaudits sind ein entscheidender Baustein, um die Qualitätsfähigkeit der eigenen Zulieferer regelmäßig zu beurteilen. Gleichzeitig helfen sie, den Lieferanten dabei zu unterstützen, Fehler und Qualitätsmängel zu analysieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu beseitigen.
Qualifizierte Lieferantenauditor:innen verstehen sich daher als kompetente Ansprechpartner:innen der Lieferanten in allen Fragen des betrieblichen Qualitätsmanagements. Sie beherrschen zum einen die modernen Instrumente und Methoden der QM-Systemüberwachung. Zum anderen verfügen sie neben dem fachlichen Knowhow auch über die kommunikativen Fähigkeiten für den konstruktiven Dialog mit den Partnern in der Lieferkette.
In diesem Lehrgang lernen Sie, Lieferantenaudits systematisch zu planen, gezielt vorzubereiten, erfolgreich durchzuführen und aussagekräftig zu dokumentieren. Mit der abschließenden Prüfung qualifizieren Sie sich gleichzeitig zum:r zertifizierten Lieferantenauditor:in (TAW).

Prototypenentwicklung mit 3D-Druck
- 16.07.2025- 18.07.2025
- Köln
- 1.844,50 €

Prototypenentwicklung mit 3D-Druck
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Webinar
UXQB Certified Professional for Usability and User Experience - Foundation Level (CPUX-F)
- 02.06.2025- 03.06.2025
- online
- 1.416,10 €
In unserer Zertifizierungsschulung bilden wir Sie zum UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience aus. Sie lernen die grundlegenden Konzepte und Begriffe der Usability nach den DIN ISO 9241 Standards sowie dieGrundsätze der menschzentrierten Gestaltung kennen und bereiten sich so auf die CPUX-F-Zertifizierung vor. Nach dieser Schulung können Sie Nutzungsanforderungen aus Nutzerbedürfnissen oder der Nutzungskontextbeschreibung ableiten. Sie kennen die Usability Prinzipien für Designlösungen. Außerdem befähigt Sie das im Seminar vermittelteMethodenwissen zu Usability Tests, Benutzerbefragungen und Usability-Inspektionen dazu, existierende Designs zu evaluieren. Durch den Besuch dieser Weiterbildung bereiten wir Sie darauf vor, den UXQB® CPUX-Standard in Ihrem Projekt und in Ihrer Organisation anwenden zu können.
Unsere Schulungsinhalte entsprechen dem aktuellen CPUX-F Lehrplan. Die Zertifizierungs-Prüfung UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience Foundation Level können Sie nach dem Seminar ablegen.
Sie erhalten weitere Informationen zur Buchung eines individuellen Online-Prüfungstermins einige Tage vor Seminarbeginn von der zuständigen Prüfungsorganisation.
Notwendige technische Voraussetzungen und Ablauf der Online Prüfung. ...

EN 301 549 und WCAG 2.2 für Barrierefreiheit
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Grundlagenwissen: Den Teilnehmenden sollen die Grundlagen der Barrierefreiheit vermittelt werden, einschließlich der Definition von Barrierefreiheit, ihrer Bedeutung und der rechtlichen Aspekte, die damit verbunden sind.
- Kenntnisse über Standards und Richtlinien: Die Teilnehmenden sollen ein Verständnis für relevante Standards und Richtlinien entwickeln, insbesondere für die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Sie lernen die erforderlichen Erfolgskriterien und Techniken kennen, um barrierefreie Inhalte zu erstellen.
- Technisches Know-how: Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden technisches Wissen über Hilfsmittel und Assistenztechnologien, die von Menschen mit Behinderungen genutzt werden, um auf digitale Inhalte zuzugreifen. Sie lernen verschiedene Technologien kennen, wie z. B. Screenreader, Vergrößerungssoftware und alternative Eingabemethoden.
- Praktische Umsetzung: Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, barrierefreie Kommunikation und Technologie in verschiedenen Bereichen umzusetzen, einschließlich Webseiten, Software, mobilen Apps und Dokumenten. Sie lernen praktische Techniken und Lösungsansätze, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.
- ...
