Seminare
Seminare

Psychische Belastung am Arbeitsplatz – Verantwortung im Arbeitsschutz

Seminar - FFB Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH

2-Tage Intensiv-Seminar

Psychische Gesundheit im Betrieb wirksam fördern

Psychische Belastung am Arbeitsplatz – Verantwortung im Arbeitsschutz

Psychische Belastungen gehören heute zu den zentralen Herausforderungen im Arbeits-und Gesundheitsschutz. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz ist gesetzlich durch §5 ArbSchG vorgeschrieben – doch wie gelingt sie in der Praxis wirklich? Welche Verantwortung trägt der Betriebsrat? Und wie lassen sich Prozesse so gestalten, dass sie nicht nur rechtlich sauber, sondern auch wirksam und akzeptiert sind?

In diesem Seminar für Betriebsräte lernen Sie, wie Sie die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Betrieb rechtssicher, strukturiert und praxisnah umsetzen. Sie erhalten fundiertes Wissen, praxiserprobte Methoden und konkrete Tools, ideal zur Entwicklung einer Betriebsvereinbarung oder zur strategischen Mitwirkung im betrieblichen Gesundheitsschutz.

Ziel: Sie als Betriebsrat erwerben das nötige Know-how, um psychische Belastungen im Betrieb systematisch zu erfassen, wirksam entgegenzuwirken und gesetzliche Vorgaben sicher umzusetzen.

Termin Ort Preis*
28.10.2025- 29.10.2025 München 1.069,81 €
20.10.2026- 21.10.2026 Würzburg 1.069,81 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Seminar-Inhalte

Grundlagen, Methoden und rechtliche Anforderungen

  • Klärung und Einordnung der Begrifflichkeiten (z. B. Belastung, Beanspruchung, Beanspruchungsfolgen)
  • Rechtliche Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung nach §5 ArbSchG und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
  • Inhalts- und Merkmalsbereiche für die Erhebung psychischer Belastungen, Bewertung und Risikoeinschätzung (lt. Empfehlungen der GDA, BAuA, DGUV)
  • Überblick über Erhebungsmethoden: qualitativ vs. quantitativ sowie Praktikabilitätscheck verschiedener Verfahren (Befragungen, Interviews, Workshops)

Prozessgestaltung, Umsetzung und Betriebsvereinbarung – Schritt-für-Schritt durch den Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – von Planung bis Evaluation und Dokumentation

  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung und Umsetzung im Unternehmen mit Fokus auf Kommunikation und Beteiligung
  • Zentrale Akteure im Prozess: Rolle von Betriebsräten, Führungskräften und Beschäftigten
  • Inhalte, Regelungspunkte und Verhandlungsstrategien für eine rechtssichere Betriebsvereinbarung
Ziele/Bildungsabschluss:

Ihr Nutzen

  • Sie erkennen Belastungsschwerpunkte im Betrieb frühzeitig und leiten daraus gezielte Handlungsbedarfe ab.
  • Sie können die Qualität von Gefährdungsbeurteilungen kritisch prüfen und aktiv an deren Verbesserung mitwirken.
  • Sie gewinnen Argumentationssicherheit im Dialog mit der Arbeitgeberseite.
  • Sie unterstützen eine offene Gesprächskultur zum Thema psychische Gesundheit.
  • Sie stärken das Vertrauen der Beschäftigten in den Betriebsrat, indem Sie Verantwortung übernehmen und konkrete Lösungen mitgestalten.
Zielgruppe:

Zielgruppe

Kenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz empfehlenswert

  • Betriebsratsmitglieder und Interessenvertretungen
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit und BGM-Verantwortliche
  • Personen, die Gefährdungsbeurteilungen begleiten oder umsetzen sollen
Seminarkennung:
BR-GP
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha